PARS
SECUNDA TIMAEI PLATONIS
[12.
Die vier Gattungen des Lebenden. Bewegung und Wesen der sichtbaren Götter]
kai ta men alla êdê mechri chronou
geneseôs apeirgasto eis homoiotêta hôiper
apeikazeto,
to de mêpô ta panta zôia
entos hautou gegenêmena perieilêphenai, tautêi
eti eichen anomoiôs.
touto dê to kataloipon apêrgazeto
autou pros tên tou paradeigmatos apotupoumenos phusin.
Et
iam fere cuncta provenerant usque ad genituram temporis ad germanam composita
similitudinem
exempli
et veritatis suae, nisi quod nondum hic mundus cuncta continebat animalia
perinde ut intellegibilis,
ad
cuius aemulationem fiebat. Hoc
igitur quod deerat addebat opifex deus;
Schon war bis zur Erzeugung
der Zeit das übrige seinem Urbilde nachgebildet;
nur insofern war das Nachbild
diesem unähnlich, als es noch nicht alle die Lebewesen als in sich
erzeugte umschloß.
Dieses ihm noch Mangelnde
vollendete er, der Natur des Urbildes es nachgestaltend.
hêiper oun nous enousas ideas
tôi ho estin zôion, hoiai te eneisi kai
hosai, kathorai,
toiautas kai tosautas dienoêthê dein
kai tode schein.
atque
ut mens, cuius visus contemplatioque intellectus est, idearum genera contemplatur
in intellegibili mundo,
quae
ideae sunt illic animalia, sic deus in hoc opere suo sensili diversa animalium
genera statuit esse debere
In welcher Weise nun die
Vernunft in dem Lebenden, was ist, darinseiende Gattungen erschaut,
so erkannte er, daß
auch das Nachbild dieselben in gleicher Anzahl und Beschaffenheit umfassen
müsse.
eisin dê tettares, mia men ouranion theôn
genos,
allê de [40a]
ptênon kai aeroporon,
tritê de enudron eidos, pezon de kai chersaion
tetarton.
constituitque
quattuor, primum caeleste plenum divinitatis,
aliud
deinde praepes aerivagum,
tertium
aquae liquoribus accommodatum, quartum quod terrena soliditas sustineret.
Deren sind aber vier: die
eine der Götter himmlisches Geschlecht,
die andere das geflügelte,
die Lüfte durchschneidende,
die dritte die im Wasser
hausende Art, die vierte die dahinwandelnde und auf dem Festland lebende.
tou men oun theiou tên pleistên idean
ek puros apêrgazeto,
hopôs hoti lamprotaton idein te kalliston
eiê,
tôi de panti proseikazôn
eukuklon epoiei,
tithêsin te eis tên tou kratistou
phronêsin ekeinôi sunepomenon, neimas peri panta
kuklôi ton ouranon,
kosmon alêthinon autôi
pepoikilmenon einai kath' holon.
Et
divini quidem generis ex parte maxima speciem ignis serena claritudine
perpolibat,
ut
propter eximium splendorem nitoremque videntibus esset visurisque venerabilis.
Figuram
porro eius figurae mundi intellegibilis accommodans indeclinabiliter evenustabat
totumque
eum posuit in gremio prudentiae caeli undique ineffabilis pulchritudinis
ornamentis stipans eum
et
convegetans ad aeternitatem,
Die Gattung des Göttlichen
gestaltete er größtenteils aus Feuer,
damit sie am glänzendsten
sei und den schönsten Anblick gewähre,
machte sie, Ähnlichkeit
mit dem Weltall ihr zu verleihen, wohlgerundet
und setzte sie in die Besonnenheit
des Besten, welchem sie nachstrebt, sie ringsum über den Himmel verteilend,
auf daß dieser, durch
sie allerwärts ausgeschmückt, zu einer wahren Weltordnung werde.
kinêseis de duo prosêpsen hekastôi,
tên men en tautôi kata
tauta,
peri tôn autôn aei [40b]
ta auta heautôi dianooumenôi,
tên de eis to prosthen,
hupo tês tautou kai homoiou periphoras
kratoumenôi:
motumque
eius circulis convenientem et pro cuiusque natura commentus est,
alterum
circum se perque eandem orbitam semper obeuntem
eademque
semper deliberantem ac de isdem ratiocinantem,
alterum
vero talem, qui semper ultra procedere gestiens
eiusdem
atque immutabilis naturae coercitione intra obiectum eius rotabundus tenererur
Jedem verlieh er aber eine
zwiefache Bewegung,
die eine gleichmäßig
und auf derselben Stelle,
indem seine Vorstellungen
über dasselbe stets dieselben und mit sich im Einklange sind,
die andere aber fortschreitend,
da der Umschwung des Selben
und Ähnlichen ihn forttreibt.
tas de pente kinêseis akinêton kai
hestos,
hina hoti malista autôn hekaston genoito
hôs ariston.
quinque
illis erraticis et contrariis sibi invicem prohibitis motibus,
ut
uterque circulus esset in optimo beatissimoque agitationis statu.
In bezug auf die fünf
übrigen Bewegungen aber ist er unbeweglich und feststehend,
damit jeder derselben zum
möglichst besten werde.
ex hês dê tês aitias gegonen
hos' aplanê tôn astrôn
zôia theia onta kai aidia
kai kata tauta en tautôi strephomena
aei menei:
Qua
ex causa facti sunt summa divinitate praediti omnes illi ignes siderei,
qui
nullos errores exorbitationesque patiuntur
proptereaque
in semet ipsos convertuntur aeterno circuitu.
Aus diesem Grunde entstanden
diejenigen Sterne, welche ihre Stellung nicht verändern,
lebende Wesen göttlicher
Art und unvergänglich,
die in gleichmäßiger
Weise sich umwälzend stets an derselben Stelle verharren;
ta de trepomena kai planên toiautên
ischonta,
kathaper en tois prosthen errêthê,
kat' ekeina gegonen.
At
vero alii vagi palantesque ignes erroris causam habent eam,
cuius
in superioribus habita commemoratio est.
die sich umwendenden und
einen solchen Lauf beschreibenden dagegen wurden,
wie wir im Vorhergebenden
bemerkten, nach dem Vorbilde jener gebildet,
gên de trophon men hêmeteran,
illomenên de [40c]
tên peri ton dia pantos polon tetamenon,
phulaka kai dêmiourgon nuktos te kai hêmeras
emêchanêsato,
prôtên kai presbutatên theôn
hosoi entos ouranou gegonasin.
Terram
vero matrem et altricem omnium terrenorum animantium
constrictam
limitibus per omnia
vadentis et cuncta continentis poli
diei
noctisque custodem locavit,
antiquissimam
et eximiae dignitatis deam ex eorum numero qui intra mundi ambitum continentur
deorum.
die Erde aber, unsere Ernährerin,
befestigt an der durch das
Weltall hindurchgehenden Weltachse,
bildete er zur Erzeugerin
und Hüterin der Nacht und des Tages,
die erste und ehrwürdigste
der innerhalb des Himmels erzeugten Götter.
choreias de toutôn autôn kai parabolas
allêlôn,
kai [peri] tas tôn kuklôn pros heautous
epanakuklêseis kai prochôrêseis,
en te tais sunhapsesin hopoioi tôn theôn
kat' allêlous gignomenoi
kai hosoi katantikru,
Stellarum
vero choreas et alterius applicationes ad alteram variosque gyros, quos
edunt admirabili venustate
iuxta
ambitus circulorum, reditusque et anfractus ad eas sedes ex quibus progressae
sunt, accessus etiam et recessus,
cumque
contiguae sibi invicem fiunt, quales ex contagione sua condiciones accipiant
quamque
et cuius modi nanciscantur qualitatem ex varia designatione,
Aber die Reigentänze
eben dieser Götter und ihr Vorübergehen aneinander,
sowie das Zurückkehren
dieser Kreisbahnen im Verhältnis zu sich selbst und ihr Voranschreiten;
welche dieser Götter
bei ihrem Zusammentreffen in Vereinigung treten
und welche in Gegenschein;
meth' houstinas te epiprosthen allêlois
hêmin te
kata chronous houstinas hekastoi
katakaluptontai kai palin anaphainomenoi phobous
kai sêmeia tôn [40d]
meta tauta genêsomenôn tois ou dunamenois logizesthai pempousin,
cumque
– quod aliquanto intervallo temporis fieri solet – certae stellae mersae
ac latentes operiuntur,
quae
significent et mox aut aliquanto post futura protendant,
vel
cum insolitis horis curriculisque temporum rursus emergunt et apparent,
quantos
denuntient metus his qui rationem motus earum intellegere possunt,
durch welcher derselben
Vorübergehen aneinander
und zu welchen Zeiten jegliche,
indem sie den Augen entzogen
werden und wieder zum Vorschein kommen, Befürchtungen erregen und
denjenigen,
welche so etwas nicht zu
berechnen vermögen, als Vorzeichen der Dinge, die da kommen sollen,
erscheinen:
to legein aneu di' opseôs toutôn
au tôn mimêmatôn mataios an eiê ponos:
alla tauta te hikanôs hêmin tautêi
kai ta peri theôn horatôn kai gennêtôn
eirêmena phuseôs echetô telos.
cunctaque
huius modi ratione atque orationibus persequi nihil agentis ac frustra
laborantis est,
maxime
cum motus earum descriptioque sit a visu atque oculis disputantis remota.
Quapropter
ea quae de sideribus visibilibusque divinis potestatibus dicta sunt satis
superque dicta finem habeant suum.
darüber ohne genaues
Betrachten der bekannten Nachbildungen sprechen zu wollen, wäre ein
eitles Bemühen;
vielmehr ist das bisher
Gesagte ausreichend,
und unsere Rede über
das Wesen der sichtbaren und entstandenen Götter sei hiermit beschlossen.
[13.
Die übrigen Götter. Der Auftrag des Weltschöpfers an sie]
peri de tôn allôn daimonôn
eipein kai gnônai tên genesin
meizon ê kath' hêmas,
peisteon de tois eirêkosin emprosthen,
ekgonois men theôn ousin, hôs ephasan,
saphôs de pou tous ge hautôn progonous
eidosin:
At
vero invisibilium divinarum potestatum quae daemones nuncupantur praestare
rationem
maius
est opus quam ferre valeat hominis ingenium; igitur
compendium ex credulitate sumatur.
Credamus
ergo his qui apud saeculum prius,
cum
ipsi cognationem propinquitatemque divini generis praeferrent, de natura
deorum maiorum atque avorum
deque
genituris singulorum aeterna monumenta in libris posteritati reliquerunt.
Über die übrigen
Götter aber zu sprechen, um ihrer Erzeugung nachzuforschen,
übersteigt unsere Kräfte,
vielmehr müssen wir
denen Glauben beimessen, die früher darüber gesprochen haben,
da sie, ihrer Behauptung
nach, Abkömmlinge der Götter waren
und doch wohl genau ihre
eigenen Voreltern kannten;
adunaton oun theôn [40e]
paisin apistein,
kaiper aneu te eikotôn kai anankaiôn
apodeixeôn legousin,
all' hôs oikeia phaskontôn apangellein
hepomenous tôi nomôi pisteuteon.
Certe
deorum filiis aut nepotibus non credi satis inreligiosum;
quamvis
incongruis nec necessariis probationibus dicant,
tamen,
quia de domesticis rebus pronuntiant, credendum esse merito puto.
sonach ist es unmöglich,
den Göttersöhnen den Glauben zu verweigern; wir
müssen ihnen den Gesetzen gehorchend
glauben, obgleich sie ihre
Reden nicht durch wahrscheinliche und schlagende Gründe unterstützen,
sondern ihnen Wohlbekanntes
zu verkündigen behaupten.
houtôs oun kat' ekeinous hêmin hê
genesis peri toutôn tôn theôn echetô kai legesthô.
Gês te kai Ouranou paides Ôkeanos
te kai Têthus egenesthên,
toutôn de Phorkus Kronos te kai Rhea kai
hosoi meta [41a] toutôn,
ek de Kronou kai Rheas Zeus Hêra te kai
pantes hosous ismen
adelphous legomenous autôn,
eti te toutôn allous ekgonous:
Sit
igitur nostra quoque credulitas comes asseveratiom priscorum virorum,
quod
Terrae Caelique filii sint Oceanus et Tethys,
horum
porro Saturnus et Rhea et Phorcus,
Saturni
porro et Rheae proles Iupiter et Iuno et ceteri qui sunt in ore hominum
ac mentibus
et
de quorum fraternitate fama celebratur;
atque
ex his alii nati sunt qui dii putantur.
Folgendergestalt verhalte
es sich also nach ihrem Zeugnis mit der Erzeugung dieser Götter, und
so laute unsere Rede.
Kinder der Ge und des Uranos
waren Okeanos und Tethys,
dieser aber Phorkys, Kronos
und Rhea und die zu diesen gehören;
dem Kronos und der Rhea
entstammen ferner Zeus, Here und alle, von denen wir wissen,
daß sie Geschwister
dieser heißen,
sowie noch andere Abkömmlinge
dieser.
epei d' oun pantes hosoi te peripolousin phanerôs
kai hosoi phainontai kath' hoson an ethelôsin
theoi genesin eschon,
legei pros autous ho tode to pan gennêsas
tade:
His
igitur omnibus qui vel videntur in convexis caelestibus flammanti corpore
vel
non videntur natis atque altis divinitatemque obtinentibus
conditor
universitatis deus observanda iubet sancitque oratione tali:
Als nun alle Götter,
welche sichtbar umherwandeln,
sowie diejenigen, die nach
eigener Willkür sich uns offenbaren, geboren waren,
sprach zu ihnen derjenige,
der dieses ganze Weltall erzeugte, also:
“theoi theôn, hôn egô dêmiourgos
patêr te ergôn,
di' emou genomena aluta emou ge mê ethelontos.
to men oun dê [41b]
dethen pan luton,
to ge mên kalôs harmosthen kai echon
eu luein ethelein kakou:
"Dii
deorum quorum opifex idem paterque ego,
opera
siquidem vos mea, dissolubilia natura, me tamen ita volente indissolubilia,
omne
siquidem quod iunctum est natura dissolubile,
at
vero quod bona ratione iunctum atque modulatum est dissolvi velle non est
dei.
"Ihr Götter göttlichen
Ursprungs, welcher
Werke Urheber und Vater ich bin,
die sind als durch mich
hervorgebracht ohne meinen Willen unauflösbar.
Nun ist alles, was verbunden
ward, auch wieder auflösbar;
aber frevelhaft wäre
es, das gut Zusammengefügte und wohl Bestehende wieder auflösen
zu wollen.
di' ha kai epeiper gegenêsthe,
athanatoi men ouk este oud' alutoi to pampan,
outi men dê luthêsesthe ge oude teuxesthe
thanatou moiras,
tês emês boulêseôs meizonos
eti desmou kai kuriôterou lachontes
ekeinôn hois hot' egignesthe sunedeisthe.
Quapropter,
quia facti generatique estis,
immortales
quidem nequaquam nec omnino indissolubiles,
nec
tamen umquam dissolvemini nec mortis necessitatem subibitis,
quia
voluntas mea maior est nexus et vegetatior ad aeternitatis custodiam
quam
illi nexus vitales ex quibus aeternitas vestra coagmentata atque composita
est.
Demnach seid ihr, als entstanden,
nicht unsterblich noch durchaus
unauflösbar,
werdet aber nicht wieder
aufgelöst werden noch dem Lose des Todes anheimfallen,
da mein Wille für euch
ein noch stärkeres und mächtigeres Band ist,
als was bei euerm Entstehen
euch verband.
nun oun ho legô pros humas endeiknumenos,
mathete.
thnêta eti genê loipa tria agennêta:
toutôn de mê genomenôn ouranos
atelês estai:
ta gar hapant' en [41c]
hautôi genê zôiôn ouch hexei,
dei de, ei mellei teleos hikanôs einai.
Iubendi
ergo quod iubeo causa haec est:
Tria
etiamnunc mortalia genera desunt universitati
quibus
carens universa res perfectione indigebit. Erit
porro imperfecta,
si
universa mortalia genera intra conseptum suum minime continebit.
Oportet
autem, si erit mundus perfectus futurus
Vernehmt also, was ich jetzt
verkündend euch sage.
Noch sind drei sterbliche
Geschlechter zu erzeugen übrig,
ohne deren Entstehen das
Weltganze unvollendet bleibt,
indem es nicht alle Gattungen
des Lebenden in sich umfassen wird;
das muß es aber, soll
es ein ganz Vollendetes sein.
di' emou de tauta genomena kai biou metaschonta
theois isazoit' an:
–
proveniet porro hoc idem virtute auctoritatis meae –,
esse plenam
universi generis substantiam, quo
animalibus
singulis
suppeditato vivendi vigore ea
quae sunt meliora proximam divinitati fortunam dignitatemque sortiantur.
Gelangte nun dieses durch
mich zur Entstehung und zum Leben,
dann würde es den Göttern
gleichgestellt;
hina oun thnêta te êi
to te pan tode ontôs hapan êi,
trepesthe kata phusin humeis epi tên tôn
zôiôn dêmiourgian,
mimoumenoi tên emên dunamin peri
tên humeteran genesin.
Quapropter,
ut et mortalia sint et universa res non indigeat perfectione
sed sit
tota atque universa vere,
iubeo
aggrediamini secundum naturam mortalium generum institutionem.
Imitantes
ergo meam iuxta effectum vestrum sollertiam
damit diese also sterblich
und dieses All in Wahrheit ein Allumfassendes sei,
so wendet ihr euch, euerm
Wesen nach, zur Hervorbringung der lebenden Geschöpfe
und sucht die von mir bei
eurer Erzeugung bewiesene Schöpferkraft nachzuahmen.
kai kath' hoson men autôn athanatois homônumon
einai prosêkei,
theion legomenon hêgemonoun te
en autois tôn aei dikêi
kai humin ethelontôn hepesthai,
speiras kai huparxamenos [41d]
egô paradôsô:
ita
instituite atque extricate mortalia ut,
quibus consortium divinitatis et appellationis parilitas competit,
divina
praeditum firmitate fingatis;
erit
vero tale quod vobis obsequi iustitiamque colere prospexeritis.
Huius
ego universi generis sementem faciam vobisque tradam;
Was aber an ihnen gleichen
Namen mit den Unsterblichen zu führen verdient,
was göttlich genannt
wird und in denjenigen unter ihnen waltet,
die stets dem Rechte und
euch zu gehorchen geneigt sind,
dessen Aussaat und Anfänge
will ich euch übergeben;
to de loipon humeis, athanatôi
thnêton prosuphainontes,
apergazesthe zôia kai gennate
trophên te didontes auxanete
kai phthinonta palin dechesthe.”
Vos
cetera exequi par est, ita ut immortalem caelestemque naturam mortali textu
extrinsecus ambiatis
iubeatisque
nasci cibumque provideatis et incrementa detis
ac
post dissolutionem id faenus quod credideratis facta secessione animi et
corporis recipiatis."
das übrige aber gestaltet
ihr und erzeugt, das Sterbliche dem Unsterblichen anfügend,
die lebenden Geschöpfe,
laßt sie, indem ihr Nahrung
ihnen gewährt, heranwachsen
und nehmt sie nach ihrem
Hinschwinden wieder auf."
[14.
Erschaffung der menschlichen Seelen. Ihre Belehrung über die Gesetze
des Schicksal]
taut' eipe, kai palin epi ton proteron kratêra,
en hôi tên tou pantos
psuchên kerannus emisgen,
ta tôn prosthen hupoloipa katecheito misgôn
tropon men tina ton auton,
akêrata de ouketi kata tauta hôsautôs,
alla deutera kai trita.
Haec
dixit et demum reliquias prioris concretionis,
ex
qua mundi animam commiscverat,
in
eiusdem crateris sinum refundens eodem propemodum genere atque eadem ratione
miscebat,
nec
tamen eadem exoriebatur puritas serenitasque proventuum
nec
tam immutabilis perseverantiae sed secundae ac tertiae dignitatis;
So sprach er und goß
nun wieder in den ersten Mischkrug,
in welchem er die Seele
des Weltganzen einigend mischte,
das früher Übriggebliebene,
welches er ziemlich auf dieselbe Weise mischte,
doch nicht mehr ebenso in
derselben Weise Lauteres,
sondern Bestandteile zweiten
und dritten Grades.
sustêsas de to pan dieilen psuchas isarithmous
tois astrois,
[41e] eneimen th' hekastên pros hekaston,
kai embibasas hôs es ochêma tên
tou pantos phusin edeixen,
nomous te tous heimarmenous eipen autais,
coagmentataque
mox universae rei machina delegit animas stellarum numero pares
singulasque
singulis comparavit
easdemque
vehiculis competentibus, superimpositas universae rei naturam spectare
iussit
legesque
immutabilis decreti docuit ostendens,
Nachdem er das Ganze verband,
sonderte er eine der der Sterne gleichkommende Anzahl von Seelen aus,
teilte jedem Sterne eine
zu,
belehrte sie, indem er gleichsam
ein Fahrzeug ihnen anwies, über die Natur des Weltganzen
und verkündete ihnen
die unausweichlichen Gesetze.
hoti genesis prôtê men esoito tetagmenê
mia pasin,
hina mêtis elattoito hup' autou,
deoi de spareisas autas eis ta prosêkonta
hekastais hekasta organa chronôn [42a]
phunai zôiôn to theosebestaton,
diplês de ousês tês anthrôpinês
phuseôs,
to kreitton toiouton eiê genos ho kai epeita
keklêsoito anêr.
quod
prima quidem generatio uniformis in omnibus eiusdemque ordinis esset futura,
ne
cui competens iustum aliqua ex parte a se minueretur.
Oportebat
porro satas eas certis legitimisque temporum vicibus piae nationis animalium
quaeque
praeter ceteras animantes deum suspiciant afferre frugem,
esse
autem naturam hominis geminam,
cuius
quod melius sit genus censendum fore viri nomine.
Das erste Entstehen solle
allen,
damit keine von ihnen hintangesetzt
werde, gleichmäßig bestimmt sein.
Es müsse aus ihrer
Verteilung auf die jeder einzelnen angemessenen Werkzeuge der Zeit
das unter den Lebenden
gottesfürchtigste Geschöpf
hervorgehen,
da jedoch die Natur des
Menschen eine doppelte sei,
solle das überlegenere
Geschlecht dasjenige sein, welches in der Folge den Namert 'Mann' führen
werde.
hopote dê sômasin emphuteutheien
ex anankês,
kai to men prosioi, to d' apioi tou sômatos
autôn,
prôton men aisthêsin anankaion eiê
mian pasin ek biaiôn pathêmatôn sumphuton gignesthai,
deuteron de hêdonêi kai
lupêi memeigmenon erôta,
pros de toutois phobon kai thumon hosa
[42b] te hepomena autois
kai hoposa enantiôs pephuke diestêkota:
Cumque
necessitate decreti corporibus inserentur
corporeaque
supellex varie mutabitur quibusdam labentibus et aliis invicem succedentibus
membris,
primo
quidem sensum ex violentis passionibus excitari,
post
quem mixtam ex voluptate tristitiaque cupidinem nasci,
tum
vero metum atque iracundiam ceterasque pedissequas earum perturbationes
diverso
affectu pro natura sua permoventes;
Nachdem sie nun, nach dem
Gesetze der Notwendigkeit, den Körpern eingepflanzt wurden,
diese aber bald einen Zugang,
bald einen Abgang erfahren,
werde erstens notwendig
allen eine und dieselbe Sinneswahrnehmung von gewaltsamen Eindrücken
angeboren;
zweitens eine mit Lust und
Schmerz gemischte Liebe
und außerdem Furcht
und Erzürnen und was daraus hervorgeht,
sowie die diesen entgegengesetzten
Gemütsbewegungen;
hôn ei men kratêsoien, dikêi
biôsointo,
kratêthentes de adikiai.
quas
quidem si frenarent ac subiugarent, iustam his lenemque vitam fore,
sin
vincerentur, iniustam et confragosam.
gelangten sie nun zur Herrschaft
über diese, werde ihr Leben ein gerechtes,
unterlägen sie ihnen,
ein ungerechtes.
kai ho men eu ton prosêkonta chronon bious,
palin eis tên tou sunnomou poreutheis oikêsin
astrou,
bion eudaimona kai sunêthê hexoi,
sphaleis de toutôn eis gunaikos phusin
en têi [42c] deuterai genesei
metabaloi:
Et
victricibus quidem
ad
comparis stellae contubernium sedemque reditum
patere
acturis deinceps vitam veram et beatam,
victas
porro mutare sexum atque ad infirmitatem naturae muliebris relegari secundae
generationis tempore;
Wer aber die ihm zukommende
Zeit wohl verlebte,
der werde wieder nach dem
Wohnsitze des ihm verwandten Sternes zurückwandern
und ein glückseliges,
seinem früheren entsprechendes Leben führen,
verfehle er das aber, dann
werde er bei seiner zweiten Geburt in die Natur des Weibes übergehen.
mê pauomenos te en toutois eti kakias,
tropon hon kakunoito, kata
tên homoiotêta tês tou tropou geneseôs
eis tina toiautên aei metabaloi thêreion
phusin,
nec
a vitiis intemperantiaque desciscentibus
tamen
poenam reiectionemque in deteriora non cessare, donec instituto meritisque
congruas
immanium ferarum induant formas,
Lasse er jedoch auch dann
von seiner Schlechtigkeit noch nicht ab, dann werde er,
der Verschlechterung seiner
Sinnesart gemäß und der in ihm erzeugten schlechten Gesinnung
entsprechend,
stets die ähnlich beschaffene
tierische Natur annehmen.
allattôn te ou proteron ponôn lêxoi,
prin têi tautou kai homoiou
periodôi têi en hautôi
sunepispômenos
ton polun ochlon kai
husteron prosphunta ek puros kai hudatos kai aeros [42d]
kai gês,
thorubôdê kai alogon onta,
logôi kratêsas eis to
tês prôtês kai aristês aphikoito eidos hexeôs.
pausamque
malorum non prius fore
quam
consecuta eas rata et eadem semper volucris illa mundi circumactio
cuncta
earum vitia ex igni et aqua terraque et aere contracta omnemque illuviem
deterserit
inconsultis
et immoderatis erroribus ad modum rationis temperiemque
redactis,
quo
positis sordibus expiatae purificataeque demum ad antiqui vultus honestatem
pertingere mereantur.
Nicht eher solle aber seine
durch diese Verwandlungen herbeigeführte Not enden, bis er,
der in ihm selbst obwaltenden
Richtung des Selben und Ähnlichen
den mächtigen und erst
später ihm aus Feuer, Wasser, Luft und Erde erwachsenen
stürmischen und vernunftwidrigen
Andrang nachziehend,
ihn durch die Vernunft besiegte
und wieder zu jener ersten und besten Gemütsbeschaffenheit gelangte.
diathesmothetêsas de panta autois tauta,
hina tês epeita eiê kakias hekastôn
anaitios,
espeiren tous men eis gên, tous d' eis
selênên,
tous d' eis talla hosa organa chronou:
Quibus
cunctis fatalium legum promulgationibus in istum modum patefactis et expositis,
ne
qua penes se deinceps ex reticentia noxae resideret auctoritas,
sementem
fecit eius modi deus,
ut partim in terra, partim in luna generis humani iacerentur exordia,
partim
in ceteris quae instrumenta sunt temporis.
Nachdem er alle diese Gesetze,
damit nicht ihn die Schuld
der späteren Schlechtigkeit der Einzelnen treffe, vollständig
für sie festgestellt,
streute er den Samen der
einen auf der Erde, der andern auf dem Monde
und noch anderer auf den
übrigen Werkzeugen der Zeit aus.
to de meta ton sporon tois neois paredôken
theois
sômata plattein thnêta,
to t' epiloipon, hoson eti ên psuchês
anthrôpinês deon [42e] prosgenesthai,
touto kai panth' hosa akoloutha ekeinois apergasamenous
archein,
kai kata dunamin hoti kallista kai arista to
thnêton diakubernan zôion,
hoti mê kakôn auto heautôi
gignoito aition.
Ea
porro officia quae sementem sequuntur factis a se diis iniunxit,
ut
dixeram maximeque formandorum corporum curam mortalium;
ac
si qua pars etiam tunc hominis animae residua superesset, cuius constitutionui
navanda opera videretur,
ceteraque
omnia consequenter aggrederentur hortatus est, quae operis perfectio rerumque
ordo deposceret
proque
viribus eniterentur, ut quam optime mortalis natura regeretur exceptis
improsperitatibus,
quarum
esset auctoritas et causa penes ipsos.
Nach dieser Aussaat aber
überließ er es den jungen Göttern,
sowohl die sterblichen Leiber
zu gestalten
als für das übrige
zu sorgen, was noch zur menschlichen Seele hinzugefügt werden müsse,
nachdem sie aber das und
alles daraus Hervorgehende vollendet, über sie zu herrschen
und, soviel sie vermöchten,
auf das schönste und beste das sterbliche Wesen fortwährend zu
leiten,
soweit es nicht selbst Urheber
der es selbst betreffenden Übel würde.
[15.
Durch die Einkörperung bedingte Verwirrung der Seelenumläufe]
kai ho men dê hapanta tauta diataxas emenen
en tôi heautou kata tropon êthei:
menontos de noêsantes hoi paides tên
tou patros taxin epeithonto autêi,
kai labontes athanaton archên thnêtou
zôiou,
mimoumenoi ton spheteron dêmiourgon,
puros kai gês hudatos te kai aeros apo
tou kosmou daneizomenoi [43a] moria hôs
apodothêsomena palin,
eis tauton ta lambanomena sunekollôn,
Quibus
in istum modum digestis omnibus cum in proposito rerum creator maneret,
intellegentes
iussionem patris filii iuxta mandatam informationem
immortali
sumpto initio mortalis animantis
ex
mundi materiis igni terraque et aequa cum spiritu faenus elementarium mutuari,
quod
redderetur cum opus foret,
Er aber verharrte, nachdem
er dieses alles angeordnet, in seinem gewohnten Wesen.
Indem aber seine Kinder
bei diesem Verharren der Anordnung ihres Vaters innewurden, befolgten sie
dieselbe
und fügten, indem sie
des sterblichen Wesens unsterblichen Anfang übernahmen und ihrem eigenen
Schöpfer
es nachtaten, aus Feuer,
Wasser, Luft und Erde bestehende Teilchen des Weltganzen zusammen,
die sie diesem, um dereinst
zurückgegeben zu werden, entlehnten,
ou tois alutois hois autoi suneichonto desmois,
alla dia smikrotêta ahoratois puknois gomphois
suntêkontes,
hen ex hapantôn apergazomenoi sôma
hekaston,
tas tês athanatou psuchês periodous
enedoun eis epirruton sôma kai aporruton.
ea
quae acceperant conglutinabant non isdem quibus ipsi nexibus,
sed
aliis ob incomprehensibilem brevitatem invisibilibus gomphis.
Itaque
apparata materia
circuitus
immortalis animae circumligabant inriguo fluidoque corpori;
sie verknüpfend nicht
durch die unauflösbaren Bande, welche sie selbst umschlangen,
sondern indem sie dieselben
durch zahlreiche, ihrer Kleinheit wegen unsichtbare Stiftchen zusammennieteten
und alle zu einem Körper
gestalteten,
fesselten sie die Kreisläufe
der unsterblichen Seele an einen dem Ab- und Zufluß unterworfenen
Körper.
hai d' eis potamon endetheisai polun out' ekratoun
out' ekratounto, biai de epheronto
kai epheron,
hôste to [43b]
men holon kineisthai zôion, ataktôs mên hopêi
tuchoi proïenai kai alogôs,
tas hex hapasas kinêseis echon:
eis te gar to prosthe kai opisthen kai palin
eis dexia kai aristera katô te kai anô
kai pantêi kata tous hex topous
planômena proêiein.
circuitus
porro ut torrenti rapido defluoque obligati neque tenebant
neque
tenebantur, sed ita vi ferebant et invicem ferebantur,
ut
totum quidem animal moveretur, praecipiti tamen et inordinata iactatione,
quippe
cum sex sine ratione raptaretur motibus,
ultro
citro, dextrorsum sinistrorsum et item sursum deorsumque
pergens
atque oberrans.
Diese Kreisläufe aber,
an einen mächtigen Strom gefesselt, behaupteten weder die Herrschaft
über denselben,
noch gehorchten sie ihm,
sie ließen sich gewaltsam mit fortreißen und rissen mit sich
fort,
so daß das ganze lebende
Wesen in Bewegung geriet und ordnungs- und vernunftlos,
vom Zufall geleitet, nach
den sechs Bewegungsarten fortschritt.
Es bewegte sich nämlich
vor- und rückwärts, dann wieder rechts und links, nach oben und
nach unten,
allerwärtshin nach
diesen sechs Richtungen umherschweifend.
pollou gar ontos tou katakluzontos kai aporreontos
kumatos ho tên trophên pareichen,
eti meizô thorubon apêrgazeto ta
tôn prospiptontôn pathêmata hekastois,
hote [43c] puri
proskrouseie to sôma tinos exôthen allotriôi
perituchon
ê kai stereôi gês
pagôi hugrois te olisthêmasin hudatôn, eite
zalêi pneumatôn hupo aeros pheromenôn katalêphtheiê,
kai hupo pantôn toutôn dia tou sômatos
hai kinêseis epi tên psuchên pheromenai prospiptoien:
hai dê kai epeita dia tauta eklêthêsan
te kai nun eti aisthêseis sunhapasai keklêntai.
Immenso
quippe inrigante et immoderate effluente gurgite, ex quo cibus et alimenta
comparabantur,
multo
maior extrinsecus turba conflictatioque vexabat,
cum
corpus aliquod in raptatu incurrisset ignis offensionem
vel
etiam terrenam complosionem, similiter aquae lubricas violentasque ventorum
procellas
hisque
interpellationibus omnibus per corpus ad animam commeantibus stimulata
mens aestuaret;
qui
quidem aestus propterea et initio et nunc usque sensus cognominantur.
Obgleich nämlich das
Zuströmen und Abfließen der die Ernährung schaffenden Wogen
groß war,
verursachten dennoch noch
größere Beunruhigung die Einwirkungen der auf jegliches eindringenden
Dinge,
wenn ein Körper von
außen her mit fremdem Feuer in zufällige Berührung kam
oder auch
mit dem Festen der Erde
und dem Dahingleiten des Wassers oder vom Sturme der Luftströmungen
ergriffen wurde,
und wenn die durch das alles
erregten Bewegungen vermittels des Körpers auf die Seele einwirkten,
welche deshalb auch Sinneseindrücke
genannt wurden und noch jetzt so genannt werden.
kai dê kai tote en tôi
paronti
pleistên kai megistên parechomenai
kinêsin,
meta tou rheontos endelechôs [43d]
ochetou kinousai kai sphodrôs seiousai tas tês psuchês
periodous,
tên men tautou pantapasin epedêsan
enantia autêi rheousai
kai epeschon archousan kai iousan,
Maximos
violentosque motus cientes cum naturali derivatione iugiter
et
sine intermissione effluente circuitus animae quasi quibusdam turbinibus
simul quatiunt,
illum
quidem providum eius consultumque motum,
scilicet
eiusdem circuli, cuius est orbiculata circumvolutatio, statuentes
et
contra quam illa movetur operantes imperiumque eius respuentes,
Insbesondere aber hemmten
sie auch damals für den Augenblick,
indem sie eine sehr häufige
und starke Bewegung bewirkten
und vermittels des ununterbrochen
dad hinströmenden Flusses die Umläufe der Seele anregten und
heftig erschütterten,
völlig den Umlauf des
Selben, dem sie entgegenströmten,
und hinderten seine Herrschaft
und sein Fortschreiten,
tên d' au thaterou dieseisan,
hôste tas tou diplasiou kai triplasiou
treis hekateras apostaseis
kai tas tôn hêmioliôn kai epitritôn
kai epogdoôn mesotêtas kai sundeseis,
epeidê pantelôs lutai ouk êsan
plên hupo tou sundêsantos,
pasas men [43e]
strepsai strophas,
at
vero diversi circuli diversis motibus incertisque famulantes usque adeo
ut
–
quia limites duplicis illius et triplicis quantitatis et item intervalla
terna
per
utrumque latus epitritorum sescuplorumque et epogdoorum medietatibus confirmata
dissolvi
a nullo quam ab eo solo qui iunxerat poterant –
omni
tamen iactationis genere divexarent adversis sibi
invicem
motibus animam,
den des Verschiedenen aber
störten sie,
und trieben so die beiderseitigen
dreifachen Abstände des Doppelten und Dreifachen
sowie die Vermittlungen
und Verknüpfungen des Anderthalbmaligen, Vierdrittel- und Neunachtelmaligen,
da dieselben, es sei denn
durch den, welcher sie knüpfte,
durchaus nicht auflösbar
waren, zu allen Wendungen,
pasas de klaseis kai diaphthoras tôn kuklôn
empoiein, hosachêiper ên dunaton,
hôste met' allêlôn mogis sunechomenas
pheresthai men,
alogôs de pheresthai, tote men antias,
allote de plagias, tote de huptias:
totam
eius substantiam diverse distrahentes, ut una quidem feratur cum confirmationis
suae nexibus,
verum
sine ratione utpote discordantibus motibus et depravante rectum iter sensuum
illecebra.
Propterea
varias inclinationes existere obliquas, contrarias et item resupinis casibus
similes,
und erzeugten alle irgend
möglichen Spaltungen und Abweichungen der Kreisbewegungen in solcher
Weise,
daß diese, kaum in
einigem Zusammenhang miteinander stehend, zwar fortschritten,
aber, der Vernunft zuwider,
bald in entgegengesetzter, bald in schiefer, bald in umgekehrter Richtung
fortschritten;
hoion hotan tis huptios ereisas tên kephalên
men epi gês, tous de podas anô prosbalôn echêi
pros tini,
tote en toutôi tôi
pathei tou te paschontos kai tôn horôntôn
ta te dexia aristera kai ta aristera dexia hekaterois
ta hekaterôn phantazetai.
ut
si quis naturalem membris regionem mutans caput pro pedibus solo figat,
pedes in altum pro capite sustollat;
tunc,
opinor, tam eius qui paritur quam eorum qui spectant
dextrae
quidem partes sinistrae, sinistrae vero dextrae videntur invicem.
gleichwie, wenn jemand den
Kopf gegen den Boden stemmt und die Füße nach irgendeiner Richtung
emporreckt,
sowohl der in solchem Zustande
sich Befindende als die Zuschauenden beide sich einbilden werden,
was dem andern zur Rechten
ist, sei ihm zur Linken und umgekehrt.
tauton dê touto kai toiauta hetera hai
periphorai paschousai sphodrôs, [44a]
hotan te tôi tôn exôthen
tou tautou genous ê tou thaterou perituchôsin,
tote tauton tôi kai thateron
tou tanantia
tôn alêthôn prosagoreuousai
pseudeis kai anoêtoi gegonasin,
oudemia te en autais tote periodos archousa oud'
hêgemôn estin:
Id
ipsum animae quoque circuitus patiuntur
proptereaque
errant in eiusdem diversique generis contemplatione,
cum
quod diversum idem, et quod est idem diversum imbecillitate discernendi
aurumant
estque
haec eorum plena erroris et falsitatis opinio orta ex depravatione sensuum
nec
habet ullum certum ducem talis peragratio;
Indem die Umschwünge
dasselbe und dem Ähnliches in hohem Grade erfahren,
wenn sie von außen
gerade auf etwas von der
Gattung des Selben oder des Verschiedenen stoßen,
gestalten sie sich irrtümlich
und unverständig, insofern sie das einem Gegenstand Selbe und das
von einem Verschiedene
mit dem dem Wahren entgegengesetzten
Namen bezeichnen,
und dann ist in ihnen kein
Umlauf vorherrschend oder leitend;
hais d' an exôthen aisthêseis tines
pheromenai kai prospesousai
sunepispasôntai kai to tês psuchês
hapan kutos,
toth' hautai kratoumenai kratein dokousi.
cumque
extra positi sensus pulsaverint animam vehementius
omnemque
eam possederint,
tunc
illa subiugata et serviens pontificium aliquod potestatemque retinere falso
putatur
wenn aber gewisse von außen
her andringende und auf sie einwirkende Sinneseindrücke
sie und der Seele ganzen
Umfang mit sich fortrissen,
dann scheinen sie, obgleich
bewältigt, die herrschenden,
kai dia dê tauta panta ta pathêmata
nun kat' archas te anous psuchê gignetai
[44b] to prôton, hotan eis sôma endethêi
thnêton.
eademque
passionibus aegra
et
initio, cum incorporata est, et quamdiu perinde afficietur amens erit.
und die Seele wird dann
zufolge aller dieser Einwirkungen,
jetzt wie anfangs, wenn
sie in die Bande des sterblichen Leibes gelegt wird, zuerst unverständig;
hotan de to tês auxês kai trophês
elatton epiêi rheuma,
palin de hai periodoi lambanomenai galênês
tên heautôn hodon iôsi
kai kathistôntai mallon epiontos tou chronou,
tote êdê pros to kata phusin iontôn
schêma hekastôn tôn kuklôn hai periphorai kateuthunomenai,
to te thateron kai to tauton prosagoreuousai
kat' orthon,
emphrona ton echonta autas gignomenon apotelousin.
At
postquam incrementi nutricationisque tenui iam rivo meatus effluet
animaeque
circuitus tranquilliore motu viam suam peragent
processuque
temporis sedatiores erunt
utpote
qui a naturae suae competenti motu minime exorbitent, facile iam diversae
naturae vitia
bonitatemque
et honestatem semper eiusdem cum alterius appetitu, alterius vero detestatione
secernent
hominemque
ita institutum plena et incolumi prudentia tuebuntur.
dringt aber der Wogendrang
des Wachstums und der Ernährung schwächer an
und verfolgen die Umläufe,
indem sie die Wogen besänftigt finden, die ihnen eigentümliche
Bahn
und gewinnen mit fortschreitender
Zeit mehr Festigkeit,
dann werden die Umschwünge,
da die einzelnen Kreise ihrer Natur gemäß sich gestalten, geordneter
und geben bei richtiger
Anrede des Verschiedenen und des Selben
dem, der dahin gedieh und
zur Weisheit gelangte, die Vollendung.
an men oun dê kai sunepilambanêtai
tis orthê trophê paideuseôs,
[44c] holoklêros hugiês te pantelôs,
tên megistên apophugôn noson, gignetai:
katamelêsas de, chôlên tou
biou diaporeutheis zôên,
atelês kai anoêtos eis Haidou palin
erchetai.
Ac
si ad hunc statum accedat auxiliatrix eruditionis honestae moderationisque
diligentia,
immunis
omni perturbatione atque aegritudine ducet aevum;
si
negleget, claudum iter vitae serpens
cum
familiari demum stultitia revocabitur ad inferna.
Wird das nun auch noch durch
die Nahrung richtiger Unterweisung unterstützt, dann wird
der dahin Gelangte, dem
größten Siechtum entgangen, zu einem Makellosen und durch und
durch Gesunden;
wer es aber vernachlässigt,
der kehrt, nachdem er hinkend des Lebens Bahn durchschritt,
unvollkommen und unverständig
wieder zum Hades zurück;
tauta men oun hustera pote gignetai:
peri de tôn nun protethentôn dei
dielthein akribesteron, ta de pro toutôn,
peri sômatôn kata merê tês
geneseôs kai peri psuchês,
di' has te aitias kai pronoias gegone theôn,
tou malista [44d]
eikotos antechomenois, houtô kai kata tauta poreuomenois diexiteon.
Sed
haec quide novissime provenient meritis iam vitae beatis;
nunc
vero divinae providentiae spectari pensum convenit
ex
membrorum rationabili conformatione,
quae
suscipiendo vitali vigori caelestis apparabat prospicientia.
<...>
doch das begibt sich später
einmal.
Genauer aber müssen
wir das jetzt Vorliegende besprechen und was ihm vorausgeht,
die Entstehung der Körper
ihren Teilen nach sowie der Seele,
welche Beweggründe
und welche Fürsorge der Götter sie ins Dasein riefen;
das müssen wir,
indem wir auch hierin den
durch das Wahrscheinliche vorgezeichneten Weg einschlagen, vollständig
erörtern.
[16.
Bildung des Kopfes und der Glieder.