Hans
Zimmermann : 12 KÖRBE: Quellen zum
Thema "Schöpfung" und zum Weltbild der Antike : Platon
: Aristophanes (Symposion)
Platon
: Symposion, die Rede des Agathon
– Symposion 193d bis
201c –
Übersetzung ins Deutsche von F. Schleiermacher
(1804-1810)
bitte
wählen: Schriftart des griechischen Textes
–
Symbol
(griechische
Schrift, verlinkt mit der Perseus-Edition] oder Times
New Roman (in
lateinische Schrift transliteriert)
[17. Besorgnis des Sokrates
und Agathons Herzhaftigkeit]
ô Eruximache, ho emos logos esti peri
Erôtos,
alloios ê ho sos.
hôsper oun edeêthên sou,
mê kômôdêsês auton,
hina kai tôn loipôn akousômen
ti hekastos [193e] erei,
mallon de ti hekateros:
Agathôn gar kai Sôkratês
loipoi.
Dies, o Eryximachos, sprach er, ist meine Rede vom Eros,
eine ganz andere als die deinige.
Wie ich dich nun schon gebeten habe, ziehe sie nicht auf Spott,
damit wir auch die übrigen hören, was sie alle sagen werden
oder vielmehr beide,
denn nur Agathon und Sokrates sind noch zurück.
alla peisomai soi, ephê phanai ton Eruximachon:
kai gar moi ho logos hêdeôs errêthê,
kai ei mê sunêidê Sôkratei
te kai °gathôni deinois ousi peri ta erôtika,
panu an ephoboumên mê aporêsôsi
logôn
dia to polla kai pantodapa eirêsthai:
nun de homôs tharrô.
Wohl, ich will dir folgen, habe Eryximachos gesagt,
denn auch mir ist die Rede ganz zu Danke gewesen,
und wenn ich nicht wüßte, daß Sokrates und Agathon
Meister sind in Liebessachen,
würde mir gar bange sein, ob es ihnen nicht fehlen möchte,
da schon so viel und vielerlei ist geredet worden.
Nun aber habe ich doch guten Mut. –
ton oun Sôkratê eipein kalôs
gar outos êgôniasai, ô Eruximache:
ei de genoio ou nun egô eimi,
mallon de isôs ou esomai epeidan kai
Agathôn eipêi eu,
kai mal‘ an phoboio kai en panti eiês
hôsper egô nun.
Darauf habe Sokrates gesagt: Du hast eben deine Sache gut bestanden,
Eryximachos;
wenn du aber wärest, wo ich bin,
oder vielmehr wo ich sein werde, wenn auch Agathon erst noch geredet
hat:
so würde dir gewiß gar bange sein, und du wärest in
allen Nöten, wie ich jetzt bin. –
pharmattein boulei me, ô Sôkrates,
eipein ton Agathôna,
hina thorubêthô dia to oiesthai
to theatron prosdokian megalên echein
hôs eu erountos emou.
Du willst mich verzaubern, Sokrates, habe darauf Agathon gesagt,
daß ich in Verwirrung geraten soll, wenn ich glaube,
das Haus habe eine große Erwartung von mir, daß ich gut
sprechen würde. –
epilêsmôn mentan eiên ô
Agathôn, eipein ton Sôkratê, [194b]
ei idôn tên sên andreian
kai megalophrosunên anabainontos
epi ton okribanta meta tôn hupokritôn,
kai blepsantos enantia tosoutôi theatrôi,
mellontos epideixesthai sautou logous, kai
oud’ hopôstioun ekplangentos,
nun oiêtheiên se thorubêsesthai
heneka hêmôn oligôn anthrôpôn.
Sehr vergeßlich müßte ich dann sein, o Agathon, habe
Sokrates gesagt,
da ich deine Herzhaftigkeit und Hochsinnigkeit gesehen habe,
als du mit den Schauspielern die Bühne bestiegst und auf ein so
großes Haus hinübersahst,
vor welchem du deine Reden darstellen solltest, ohne doch im mindesten
bestürzt zu sein,
wenn ich glauben sollte, du würdest jetzt in Verwirrung geraten
vor uns wenigen Leutlein! –
ti de, ô Sôkrates?
ton agathôna phanai, ou dêpou
me hôutô theatrou meston hêgêi hôste kai
agnoein
hoti noun echonti oligoi emphrones pollôn
aphronôn phoberôteroi? [194c]
Wie doch, Sokrates, habe Agathon gesagt,
du glaubst doch nicht, die Bühne habe mir den Kopf so eingenommen,
daß ich nicht wüßte,
wie den Verständigen wenige Einsichtsvolle bänger machen
als noch so viele Unwissende. –
ou mentan kalôs poioiên, phanai,
ô Agathôn,
peri sou ti egô agroikon doxazôn:
all‘ eu oida hoti ei tisin entuchois hous
hêgoio sophous,
mallon an autôn phrontizois ê
tôn pollôn.
Freilich wäre es nicht wohl getan, o Agathon, habe Sokrates gesagt,
wenn ich von dir etwas Unfeines glauben wollte;
vielmehr weiß ich wohl, daß, wenn du auf solche träfest,
die du für weise hieltest,
du mehr aus ihnen machen würdest als aus der Menge.
alla mê ouch houtoi hêmeis ômen
– hêmeis men gar kai ekei parêmen
kai êmen tôn pollôn –
ei de allois entuchois sophois, tach’ an aischunoio
autous,
ei ti isôs oioio aischron on poiein:
ê pôs legeis?
Aber wir mögen nur gar nicht solche sein.
Denn wir waren ja auch dort zugegen und gehörten mit zu der Menge.
Wenn du also auf andere weise Männer träfest, so würdest
du dich wohl vor ihnen schämen,
wenn du etwa glaubtest, etwas schlecht zu machen.
Oder wie meinst du es? –
alêthê legeis, phanai.
Ganz recht, habe jener geantwortet. –
tous de pollous ouk an aischunoio
ei ti oioio aischron poiein? [194d]
Vor der Menge aber würdest du euch nicht schämen,
wenn du glaubtest, etwas schlecht zu machen? –
kai ton Phaidron ephê hupolabonta eipein
ô phile Agathôn, ean
apokrinêi Sôkratei,
ouden eti dioisei autôi hopêoun
tôn enthade hotioun gignesthai,
ean monon echêi hotôi dialegêtai,
allôs te kai kalô.
Darauf sei aber Phaidros eingefallen und habe gesagt:
Lieber Agathon, wenn du dem Sokrates Antwort gibst,
so wird er sich gar nichts daraus machen, wie es hier sonst noch weitergeht,
wenn er nur einen hat, mit dem er Gespräch führen kann, zumal
einen Schönen.
egô de hêdeôs men akouô
Sôkratous dialegomenou,
anankaion de moi epimelêthênai
tou enkômiou tôi Erôti
kai apodexasthai par’ henos hekastou humôn
ton logon:
apodous oun hekateros tôi theôi
houtôs êdê dialegestho. [194e]
Nun höre zwar auch ich gar gern den Sokrates Gespräch führen;
jetzt aber muß ich dem Eros für seine Lobreden Sorge tragen
und von jedem unter euch seine Rede in Empfang nehmen.
Habt ihr nun beide dem Gotte das Einige dargebracht, dann mag er immer
Gespräch führen. –
alla kalôs legeis, ô Phaidre,
phanai ton Agathôna, kai ouden me kôluei legein:
Sôkratei gar kai authis estai pollakis
dialegesthai.
Wohl gesprochen, Phaidros, habe Agathon gesagt, und nichts hindert
mich zu reden.
Denn mit dem Sokrates kann ich ja auch nachher noch oft mich unterhalten.
[18. Die Beschaffenheit
des Eros: Er ist der jüngste und zarteste Gott]
egô de dê boulomai proton men
eipein hôs chrê me eipein, epeita eipein.
dokousi gar moi pantes hoi prosthen eirêkotes
ou ton theon enkômiazein
alla tous anthrôpous eudaimonizein tôn
agathôn hôn ho theos autois aitios:
hopoios de tis autos ôn tauta edôrêsato,
oudeis eirêken.
Ich also will zuerst sagen, wie ich zu reden gedenke, und dann reden.
Denn alle, welche bis jetzt gesprochen haben, schienen mir nicht den
Gott zu loben,
sondern die Menschen selig zu preisen um das Gute, dessen Urheber ihnen
der Gott ist;
was für einer er aber selbst ist, der ihnen dies alles gewährt
hat,
das hat keiner gesagt.
heis de tropos orthos pantos epainou peri
pantos,
logoi dielthein
hoios hoiôn aitios ôn tungchanei
peri hou an ho logos êi.
Die einzige richtige Weise aber eines jeden Lobes für jeden ist,
in der Rede zu zeigen,
welchartig und welchartiger Dinge Urheber der ist,
von dem geredet wird.
outô dê ton erôta kai hêmas
dikaion epainesai
prôton auton hoios estin,
epeita tas doseis.
Auf diese Weise also, gebührt auch uns, den Eros zu loben,
zuerst ihn selbst, wie er beschaffen ist,
und dann seine Gaben.
phêmi oun egô pantôn theôn
eudaimonôn ontôn erôta,
ei themis kai anemestêton eipein,
eudaimonestaton einai autôn,
kalliston onta kai ariston,
Daher behaupte ich, daß, da alle Götter glückselig
sind,
Eros, wenn es verstattet und unfrevelhaft ist zu sagen,
der glückseligste unter ihnen ist,
weil der schönste und beste.
esti de kallistos ôn toiosde.
prôton men neôtatos theôn,
ô Phaidre,
Er ist aber der schönste, inwiefern ein solcher:
Zuerst als der jüngste unter den Göttern, o Phaidros.
mega [195b] de tekmêrion tôi logôi
autos parechetai,
pheugôn phugêi to gêras,
tachu on dêlon hoti:
thatton goun tou deontos hemin proserchetai.
ho dê pephuken Erôs misein
kai oud‘ entos pollou plêsiazein.
Einen großen Beweis für diese Behauptung gibt er uns selbst,
indem er fliehend dem Alter entkommt,
welches offenbar doch schnell ist,
schneller wenigstens als billig ereilt es uns,
welches, sage ich, Eros seiner Natur nach haßt
und ihm auch von weitem nicht nahekommt.
meta de neôn aei sunesti te kai estin:
ho gar palaios logos eu echei,
hôs homoion homoiôi aei pelazei.
Mit der Jugend aber gesellt er sich und gefällt sich,
und ganz recht hat jene alte Rede,
daß das Ähnliche immer zum Ähnlichen sich hält.
egô de Phaidrôi polla alla homologôn
touto
ouch homologô, hôs
Erôs Kronou kai Iapetou archaioteros estin,
Daher ich, wiewohl in vielem andern mit dem Phaidros einstimmend,
hierin nicht mnit ihm einstimme, daß Eros älter sei als
Kronos und Iapetos.
alla [195c] phêmi neôtaton auton
einai theôn kai aei neon,
ta de palaia pragmata peri theous,
ha Hêsiodos kai Parmenidês legousin,
anankêi kai ouk Erôti gegonenai,
ei ekeinoi alêthê elegon:
Sondern ich behaupte, er ist der jüngste unter den Göttern
und immer jung,
und jene alten Händel unter den Göttern, von denen Hesiodos
und Parmenides reden,
müssen sich unter der Notwendigkeit ereignet haben, nicht unter
dem Eros,
wenn anders jene wahr erzählt haben.
ou gar an hektomai oude desmoi allêlôn
egignonto
kai alla polla kai biaia,
ei Erôs en autois ên,
alla philia kai eirênê, hôsper
nun,
ex hou Erôs tôn theôn basileuei,
Denn sie würden einander nicht verschnitten und in Bande geworfen
und sonst vielerlei Gewaltsames verübt haben,
wenn Eros unter ihnen gewesen wäre,
sondern einander geliebt und friedlich gelebt wie jetzt,
seit Eros über die Götter regiert.
neos men oun esti, pros de tôi neôi
apalos:
poiêtou d’ estin [195d] endeês
hoios ên Homêros
pros to epideixai theou hapalotêta.
Jung also ist er, nächst der Jugend aber auch zart,
und es bedarf eines Dichters, wie Homeros einer war,
uns des Gottes Zartheit anschaulich zu machen.
Hômêros gar Atên theon te
phêsin einai kai hapalên
– tous goun podas autês hapalous einai
–
legôn: tê menth’ hapaloi podes,
Homeros nämlich sagt von der Ate, sie sei eine Göttin und
zart,
wenigstens ihre Füße will| er als zart beschreiben
und sagt, «leicht schweben die Füß' ihr,
ou gar ep‘ oudeos pilnatai,
all’ ara hês ge kat‘ andrôn kraata
bainei.
kalô oun dokei moi tekmêriôi
tên hapalotêta apophainein,
hoti ouk epi sklêrou bainei, all epi
malthakou.
nimmer dem Grund auch nahet sie,
nein, hoch wandelt sie her auf den Häuptern der Männer»,
und scheint mir aus einem guten Grunde ihre Zartheit zu beweisen,
daß sie nicht auf Hartem wandelt, sondern auf Weichem.
tôi autôi [195e] dê hêmeis
chrêsometha tekmêriôi peri erôta
hoti hapalos.
Desselben Beweises nun wollen wir uns auch für den Eros bedienen,
daß er zart ist.
ou gar epi gês bainei oud‘ epi kraniôn,
ha estin ou panu malaka,
all’ en tois malakôtatois tôn
ontôn kai bainei kai oikei,
Denn weder auf der Erde wandelt er noch auf Hirnschädeln,
die eben nicht sonderlich weich sind,
sondern auf dem Weichsten unter allen wandelt er und bewohnt es.
en gar êtesi kai psuchais theôn
kai anthrôpôn tên oikêsin hidrutai,
kai ouk au esês en pasais tais psuchais,
all‘ hêtini an sklêron êthos
echousêi entuchêi, haperchetai,
hêi d’ an malakon, oikizetai.
Nämlich in den Gemütern und Seelen der Götter und Menschen
schlagt er seinen Wohnsitz auf,
und auch nicht der Reihe nach ohne Ausnahme in allen Seelen,
sondern begegnet er einer von harter Gesinnung, bei der geht er vorüber,
die aber eine weiche hat, bei der zieht er ein.
haptomenon oun aei kai posin kai pantêi
en malakôtatois tôn malakôtatôn,
hapalôtaton anankê [196a] einai.
Der nun mit den Füßen und überall nur das Weichste
der Weichsten berührt,
muß notwendig der Zarteste sein.
neôtatos men dêesti kai hapalôtatos,
pros de toutois hugros to eidos.
Und so ist er dann der Jüngste und Zarteste;
überdies aber auch von geschmeidigem Wesen.
ou gar an hoios t‘ an pantê periptussesthai
oude dia pasês psuchês
kai eidiôn to prôton lanthanein
kai exiôn, ei
sklêros ên.
Denn sonst vermöchte er nicht überall sich anzuschmiegen
und in jede Seele heimlich sowohl zuerst hineinzukommen,
als auch hernach herauszugehen, wenn er ungelenk wäre.
summetrou de kai hugras ideas mega tekmêrion
hê euschêmosunê,
ho dê diapherontôs ek pantôn
homologoumenôs Erôs echei:
aschêmostunê gar kai Erôti
pros allêlous aei polemos.
Auch ist von seiner ebenmäßigen und geschmeidigen Gestalt
ein großer Beweis
die Wohlanständigkeit, die ausgezeichnet vor allen eingeständlich
dem Eros eignet.
Denn Übelstand und Liebe sind immer im Kriege gegeneinander.
chroas de kallos hê kat‘ anthê
diaita tou theou semainei:
ananthei gar [196b] kai apênthêkoti
kai sômati kai psuchê
kai allô hotôioun ouk enizei Erôs,
hou d’ an euanthês te kai euôdês
topos êi,
enthautha de kai hizei kai menei.
Die Schönheit aber seiner Farben muß schon die Lebensweise
des Gottes unter Blüten zeigen.
Denn in einem blütenlosen oder abgeblühten Leib oder Seele,
oder was es sonst ist,
setzt sich Eros nicht nieder;
wo aber ein blumiger und duftiger Ort ist,
da setzt er sich und bleibt.
[19.
Die Gerechtigkeit, Besonnenheit, Tapferkeit und Weisheit des Gottes]
peri men oun kallous tou theou kai tauta hikana
kai eti polla leipetai,
Über die Schönheit des Gottes nun reicht schon dieses wohl
hin,
wie auch vieles noch zurückbleibt;
peri de aretês Erôtos meta tauta
lekteon,
to men metiston hoti Erôs out’ adikei
out’ adikeitai
oute hupo theou oute theon,
oute hup’ anthrôpou oute anthrôpon.
von seiner Tugend aber ist hiernächst zu sagen,
zuerst das Größte, daß Eros nie weder beleidigt noch
beleidigt wird,
weder Gott und von Gott,
noch Menschen und von Menschen.
oute gar autos biai paschei, ei ti paschei
– bia gar Erôtos ouch [196c] haptetai:
oute poiôn poiei –
Denn weder widerfährt ihm selbst gewaltsam, wenn ihm etwas widerfährt,
denn Gewalt trifft den Eros nicht,
noch verrichtet er so, was er verrichtet.
pas gar hekôn Erôti pan hupêretei,
ha d‘ an hekôn hekonti homologêsêi,
phasin hoi poleôs basilês nomoi
dikaia einai.
Denn jeder leistet dem Eros jedes freiwillig,
und was freiwillig einer dem andern Freiwilligen zugesteht,
das erklären «die Könige der Staaten, die Gesetze»
für recht.
pros de têi dikaiosunêi sôphrosunês
öleistês metechei,
einai gar homologeitai sôphrosunê
to kratein hêdonôn kai epithumiôn,
Erôtos de mêdemian hêdonên
kreitô einai:
Nächst der Gerechtigkeit aber ist ihm auch Besonnenheit vorzüglich
zuzuschreiben.
Denn Besonnenheit, wird eingestanden, sei das Herrschen über Lüste
und Begierden,
und keine Lust sei stärker als die Liebe.
ei de hêttous, kratoint‘ an hupo Erôtos,
ho de kratoi,
kratôn de hêdonôn kai epithumiôn
ho Erôs diapherontôs an sôphronoi.
Sind die andern aber schwächer, so werden sie ja von der Liebe
beherrscht,
und Eros herrscht.
Herrscht aber Eros über die Lüste und Begierden,
so muß er ja vorzüglich besonnen sein.
kai mên eis ge andreian
Erôti [196d] oud‘ Arês anthistatai.
So auch, was die Tapferkeit betrifft,
kann nicht einmal Ares sich dem Eros gegenüberstellen.
ou gar echei erôta Arês, all‘
Erôs Arê
– Aphroditês, hôs logos –
kreittôn de ho echôn tou echomenou:
tou d‘ andreiotatou tôn allôn
kratôn pantôn
an andreiotatos eiê.
Denn nicht Ares hat den Eros, sondern ihn, den Ares, hat der Eros,
die Liebe zur Aphrodite nämlich, wie ja die Rede geht.
Der aber hat, ist besser als der gehabt wird,
und hat er den tapfersten von allen übrigen unter sich,
so ist er ja notwendig der tapferste von allen.
peri men oun dikaiosunês kai sêprosunês
kai angreias tou theou eirêtai,
peri de sophias lepetai:
hoson oun dunaton, peirateon mê elleipein.
Von der Gerechtigkeit also und Besonnenheit und Tapferkeit des Gottes
haben wir geredet;
die Weisheit aber ist noch zurück.
Soviel nun möglich, müssen wir suchen, auch hier nicht zurückzubleiben.
kai prôton men, hin‘ au kai egô
tên hêmeteran technên timêsô
hôsper Eruximachos [196e] tên
autou,
poiêtês ho theos sophos houtôs
hôste kai allon poiêsai:
pas goun poiêtês gignetai,
kan amousos êi to prin,
hou an Erôs hapsêtai.
Und zuerst nun, damit auch ich unsere Kunst ehre
wie Eryximachos die seinige,
ist der Gott so kunstreich als Dichter, daß er auch andere dazu
macht.
Jeder wenigstens wird ein Dichter, «wär er auch den Musen
fremd vorher»,
den Eros trifft.
hôi dê prepei hêmas marturiôi
chrêsthai,
hoti poiêtês ho Erôs agathos
en kephalaiôi pasan poiêsin tên
kata musikên:
ha gar tis ê mê echei ê
mê oiden,
out‘ an heterôi doiê aut‘ an allon
didaxeien.
Was wir also wohl als Beweis brauchen können dafür,
daß Eros ein trefflicher Künstler ist,
jedes hervorzubringen, was zur Kunst der Musen gehört.
Denn was einer nicht hat oder nicht weiß,
das kann er auch einem andern nicht geben oder lehren.
kai [197a] men dê tên ge tôn
zôiôn poiêsin pantôn
tis enantiôsetai mê ouchi Erôtos
einai sophian,
hêi gignetai te kai phuetai manta ta
zôia?
Und was nun weiter die Hervorbringung alles Lebendigen betrifft,
wer wollte wohl bestreiten, daß es die Kunst des Eros sei,
durch welche alles Lebende entsteht und gebildet wird.
alla tên tôn technôn dêmiourgian
ouk ismen,
hoti ou men an ho theos houtos didaskalos
genêtai, elligimos kai phanos apebê,
hou d’ an Erôs mê ephapsêtai,
skoteinos?
Von der Meisterschaft aber in anderen Künsten, wissen wir etwa
nicht,
daß, wessen Lehrer dieser Gott gewesen, der in Ruhm und Glanz
gekommen ist,
wem aber Eros nicht beigestanden, der in den Schatten?
toxikên ge mên kai iatrikên
kai mantikên Apollôn anhêuren
epithumias
kai erôtos hêgemoneusantos, [197b]
hôste kai houtos Erôtos aneiê
mathêtês,
kai Mousai mousikês
kai Hêphaistos chalkeias
kai Athêna istourgias
kai Zeus kubernan theôn te kai antrôpôn
Denn die Heilkunde und die Kunst des Bogenschießens
und des Weissagens hat Apollon erfunden
unter Anführung des Verlangens und der Liebe,
so daß sowohl dieser für einen Schüler des Eros anzusehen
ist
als auch die Musen in der Tonkunst
und Hephaistos in der Schmiedekunst
und Athene in der Weberei
und Zeus in der Regierungskunst über Götter und Menschen.
hothen dê kai kateskeuasthê tôn
theôn ta pragmata
Erôtos engenomenou, dêlon
hoti kallôus
– aischei gar ouk epi Erôs –
Daher auch die Angelegenheiten der Götter sich geordnet haben,
sobald nur die Liebe unter sie gekommen war, zur Schönheit nämlich;
denn über die Häßlichkeit ist Eros nicht gesetzt.
pro tou de, hôsper en archêi eipon,
polla kai deina theois egigneto,
hôs legetai, dia tên tês
anankês basileian:
epedê d’ ho theos houtos ephu,
ek tou eran tôn kalôn pant’ agatha
gegonen kai theois kai anthrôpois.
[197c]
Vorher aber, wie ich auch anfangs gesagt, gab es vielerlei Arges unter
den Göttern,
weil die Notwendigkeit herrschte;
sobald aber dieser Gott entsprungen war,
entstand auch aus der Liebe zum Schönen alles Gute bei Göttern
und Menschen.
houtôs emoi dokei, ô Phaidre,
Erôs protos autos ôn kallistos
kai aristos meta touto
tois allois allôn eoioutôn aitios
einai.
Auf diese Art also, o Phaidros,
scheint mir Eros zuerst selbst der Schönste und Beste,
nächstdem aber auch anderen vieles anderen solchen Urheber zu
sein.
eperchetai de moi ti kai emmetron eipein,
hoti houtos estin ho poiôn
eirênên men en anthrôpois,
pelage de galênên nêmian,
anemôn koitên hupnon t‘ eni kêdei.
Und hier fällt mir ein, etwas Dichterisches zu sagen,
daß er es nämlich ist, welcher bewirkt
«unter den Menschen Fried' und spiegelnde Glätte dem Meere,
Schweigen der Stürm' und erfreuliches Lager und Schlaf für
die Sorgen».
[197d] houtos de hêmas allotriotetos
men kenoi,
oikeiotêtos de plêroi,
tas taiasde sunhodous met‘ allêlôn
pasas titheis suniennai,
en heortais, en chorois, en thusiaisi gignomenos
hêgemôn:
Und dieser eben entledigt uns des Fremdartigen
und sättigt uns mit dem Angehörigen,
indem er nur solche Vereinigungen uns einander anordnet,
bei Festen, bei Chören, bei Opfern sich darbietend zum Anführer;
praiotêta men porizôn, agriotêta
d‘ exorizôn:
philodoros eumeneias, adôros dusmeneias:
hileôs agathos: theatros
sophois,
agastos theois:
zêlôtatos amoirois, ktêtos
eumoirois:
Mildheit dabei verleihend, Wildheit aber zerstreuend,
Begründer des Wohlwollens, Verhindrer des Übelwollens,
günstig den Guten, verehrlich den Weisen,
erfreulich den Göttern,
neidenswert den Unbegabten, erwünscht den Wohlbegabten,
truphês, abrotêtos, chlidês,
sharitôn, himerou, pothou patêr:
epimelês agathôn, amelês
kakôn:
des Wohllebens, der Behaglichkeit, der Genüge,
der Anmut, des Sehnens, des Reizes Vater,
sorgsam für die Guten, sorglos für die Schlechten,
en ponôi, en phobôi, en pothôi,
en logôi
kubernêtês, epibatês, parastatês
te kai sôtêr aristos,
sumpantôn te theôn kai anthrôpôn
kosmos,
hêgemôn kallistos kai aristos,
hôi chrê hepesthai panta andra
im Wanken, im Bangen, im Verlangen, in Gedanken
der beste Lenker, Helfer, Berater und Retter,
aller Götter und Menschen Zier,
als Anführer der schönste und beste, dem jeglicher Mann folgen
muß,
ephumnounta kalôs,
hôidês metechonta
hê haidei thelgôn pantôn
theôn te kai anthrôpôn noema.
lobsingend aufs herrlichste,
in den herrlichen Gesang mit einstimmend,
welchen anstimmend er aller Götter und Menschen Sinn erweicht.
houtos, ephê, ho par‘ emou logos, ô
Phaidre,
tôi theôi anakesthô,
ta men paidias, ta de spoudês metrias,
kath’ hoson egô dunamai, metechôn.
Diese Rede, sprach er, o Phaidros,
sei von meinetwegen dem Gotte dargebracht,
teils Spiel enthaltend, teils auch ziemlichen Ernst
nach bestem Vermögen.
[20.
Verschiedenheit der auf das Wahre gerichteten Lobrede des S. vom Scheinlob
der andern]
Nachdem nun Agathon also gesprochen, sagte Aristodemos,
seien die Anwesenden alle in lauten Beifall ausgebrochen,
wie angemessen der Jüngling geredet sich selbst und dem Gotte.
Da habe nun Sokrates gesagt, zum Eryximachos sich wendend:
Dünkt dich nun wohl o Sohn des Akumenos,
daß ich schon lange um unnötige Not mich geängstigt
habe,
sondern nicht vielmehr, daß ich weissagend, was ich vorhin sagte,
gesprochen,
daß nämlich Agathon bewundernswürdig reden, ich aber
keinen Rat mehr wissen würde? –
Das eine, habe Eryximachos gesagt, scheinst du mir weissagend gesprochen
zu haben,
daß Agathon gut reden würde,
daß du aber keinen Rat wissen werdest, glaube ich nicht. –
Und wie doch, du Glücklicher, habe Sokrates gesagt,
sollte ich nicht ratlos sein, und jeder andere, welcher reden sollte,
nachdem eine so schöne und reich verzierte Rede gesprochen worden?
Und wenn auch das übrige wohl nicht alles ebenso bewundernswert
gewesen ist;
aber die Schönheit der Wörter und Redensarten am Ende,
welcher Hörer ist nicht über diese erstaunt?
Denn ich wenigstens, wenn ich bedenke, wie gar nicht ich imstande sein
werde,
auch nur von weitem etwas so Schönes vorzutragen,
wäre vor Scham beinahe entwischt, wenn ich nur irgendwohin gekonnt
hätte.
Denn gar an den Gorgias hat die Rede mich erinnert,
so daß mir ordentlich jenes Homerische begegnet ist,
mir ward bange, Agathon möchte das Gorgische Haupt, das gewaltige
im Reden,
am Ende seiner Rede gegen meine Rede loslassen
und mich selbst zum Steine verstummen machen.
Und da habe ich denn gemerkt, wie lächerlich ich war, als ich
euch versprach,
wenn die Reihe an mich käme, mit euch dem Eros eine Lobrede zu
halten, und als ich sagte,
daß ich gewaltig wäre in Liebessachen,
da ich doch gar nichts von der Sache verstand, wie man, was es auch
immer wäre, loben müsse.
Ich dachte nämlich in meiner Einfalt,
man müsse die Wahrheit sagen in jedem Stück von dem zu Preisenden;
dies also müsse man vor sich haben,
und das Schönste davon auswählend müsse man es auf das
schicklichste zusammenstellen.
Und ich wußte mir gar viel damit, wie gut ich reden würde,
als verstände ich, was es eigentlich hieße, irgend etwas
loben.
Das war aber, was es scheint, gar nicht die rechte Weise, etwas zu
loben,
sondern darin besteht sie, daß man der Sache nur so Vieles und
Schönes beilege als möglich,
möge es sich nun so verhalten oder nicht.
Und ist es auch falsch: so ist nichts daran gelegen.
Denn es war wohl vorher festgesetzt, wie es scheint,
jeder von uns solle sich das Ansehen geben, den Eros zu lobpreisen,
nicht ihn wirklich lobpreisen.
Deshalb, meine ich, habt ihr alles zusammengesucht und dem Eros beigelegt
und sagt, ein solcher sei er und solches bringe er hervor,
damit er nur auf das schönste und vortrefflichste erscheine,
offenbar nämlich denen, die ihn nicht kennen,
denn denen, die um ihn wissen, wohl nicht.
Und so ist es doch eine schöne und prächtige Lobrede.
Ich aber kannte gar nicht diese Weise des Lobes,
und ohne sie zu kennen, versprach ich, auch in der Reihe ihn zu loben.
Die Zunge hat also versprochen, die Seele aber nicht.
Es unterbleibe also!
Denn ich halte nun keine Lobrede nach dieser Weise;
ich konnte es auch nicht.
Indessen die Wahrheit, wenn ihr wollt,
die will ich euch wohl sagen nach meiner Art,
nicht wie eure Reden waren, damit ich kein Gelächter bereite.
Sieh also zu, Phaidros, ob du eine solche Rede auch gebrauchen kannst,
was wahr ist vom Eros sagen zu hören,
aber in Redensarten und Wortstellungen, wie sie sich eben fügen
wollen. –
Phaidros nun, sagte er, und die andern hätten ihn geheißen
zu reden,
wie er selbst glaubte, daß man reden müsse, gerade so. –
Noch mußt du mir, o Phaidros, habe er gesagt, auch erst vergönnen,
den Agathon einiges wenige zu fragen,
damit ich, hierüber mit ihm einverstanden, alsdann weiterrede.
–
Ich vergönne es, habe Phaidros gesagt, frage ihn nur. –
Darauf habe dann, erzählte er, Sokrates so ungefähr angefangen.
[21. Widerlegende
Prüfung des Agathon:
Der Eros als Liebe zum Schönen und Guten ist selber dessen
bedürftig]
Also, lieber Agathon, sehr gut scheinst du mir deine Rede eingeleitet
zu haben, als du sagtest,
zuerst müsse man den Eros selbst darstellen, welchartig er ist,
und hernach seine Werke.
Dieser Anfang ist mir gar recht.
Wohlan, da du auch das übrige so schön und herrlich vorgetragen
hast von dem Eros,
welcher Art er ist:
so sage mir doch auch dieses, ob Eros auch ein solcher ist,
daß er jemandes Liebe ist oder niemandes?
Ich frage aber nicht etwa, ob er von einem Vater oder einer Mutter
ist;
denn lächerlich wäre die Frage, ob Eros eines Vaters oder
einer Mutter Liebe ist.
Sondern wie wenn ich eben nach einem Vater selbst fragte,
ob ein Vater jemandes Vater ist oder nicht,
du gewiß sagen würdest, wenn du anders ordentlich antworten
wolltest,
allerdings wäre ein Vater Vater eines Sohnes oder einer Tochter,
oder nicht? –
Freilich, hätte Agathon geantwortet. –
Nicht auch ebenso die Mutter? –
Auch das hätte er zugegeben. –
Wohl, hätte Sokrates gesagt, antworte mit noch ein weniges mehr,
damit du besser verstehst, was ich will.
Wenn ich nun fragte: Wie ein Bruder?
Ist der auch das, was er ist, ein Bruder, von jemand oder nicht? –
Allerdings, habe er gesagt. –
Doch von einem Bruder oder einer Schwester? –
Das habe er bejaht. –
Versuche denn, dasselbe auch von der Liebe zu sagen,
ist sie Liebe von nichts oder etwas? –
Freilich von etwas. –
Dieses nun, habe Sokrates gesagt, halte noch dir fest in Gedanken,
wovon sie Liebe ist,
und sage mir nur soviel, ob die Liebe das, dessen Liebe sie ist, begehrt
oder nicht? –
Allerdings, habe er gesagt. –
Und ob sie wohl schon habend, was sie begehrt und liebt, es begehrt
und liebt
oder es nicht habend? –
Nicht habend, wie es ja scheint, habe er gesagt. –
Überlege nur, habe Sokrates gesagt, ob es nicht statt zu scheinen
vielmehr notwendig so ist,
daß das Begehrende begehrt, wessen es bedürftig ist
oder nicht begehrt, wenn es nicht bedürftig ist.
Mir wenigstens, Agathon, schwebt es gar wunderbar vor, daß dies
notwendig so ist.
Und dir wie? –
Auch mir, habe er gesagt. –
Wohl gesprochen.
Wünscht also wohl jemand, der groß ist, groß zu sein,
und der stark ist stark zu sein? –
Unmöglich nach dem Eingestandenen. –
Denn der es schon ist, wäre ja dessen nicht bedürftig. –
Richtig gesprochen. –
Denn wenn ein stark seiender stark sein will
oder ein schnell seiender schnell
oder ein gesund seiender gesund:
– denn vielleicht könnte jemand hiervon und von allem dergleichen
meinen,
daß auch, die schon solche sind und dies schon haben,
doch dieses, was sie haben, auch begehren.
Damit wir nun nicht irre werden, deshalb eben sage ich,
daß doch diese, o Agathon, wenn du acht hast,
jegliches von diesen Dingen für jetzt notwendig haben, was sie
haben,
sie mögen es nun wollen oder nicht.
Und wer könnte das nun wohl noch begehren?
Sondern wenn einer sagt, ich, der ich gesund hin, will gesund sein,
und ich, der ich reich bin, will reich sein
und begehre also das, was ich habe:
so würden wir ihm sagen:
Nämlich du, der du Reichtum besitzt und Gesundheit und Stärke,
willst eben dies auch in der folgenden Zeit besitzen;
denn in der jetzt gegenwärtigen, magst du es nun wollen oder nicht,
hast du es schon.
Überlege also, wenn du sagst: Ich begehre das Vorhandene,
ob du etwas anderes meinst als dieses:
Ich will, daß das jetzt Vorhandene mir auch in künftiger
Zeit vorhanden sei;
nicht wahr, das würde er zugeben? –
Das habe Agathon bejaht. –
Darauf habe Sokrates gesagt:
Also auch dies heißt dasjenige lieben, was noch nicht bereit
ist und man nicht hat,
wenn einer wünscht, daß ihm auch für die künftige
Zeit das erhalten bleibe, was er jetzt besitzt. –
Freilich, habe er gesagt. –
Also auch dieser und jeder andere Begehrende begehrt das noch nicht
Vorhandene und nicht Fertige,
und was er nicht hat und nicht selbst ist, und wessen er bedürftig
ist;
solcherlei also sind die Dinge, wonach es eine Begierde gibt und eine
Liebe. –
Freilich, habe er gesagt. –
Wohlan denn, habe Sokrates gesprochen, laß uns das Gesagte zusammenrechnen.
Nicht wahr, Liebe ist zuerst Liebe zu etwas und dann Liebe zu dem,
wonach jemand ein Bedürfnis hat? –
Ja, habe er gesagt. –
Hierzu nun erinnere dich dessen, worauf du in deiner Rede sagtest,
daß Eros ginge.
Oder, wenn du willst, will ich dich erinnern.
Ich glaube nämlich, du sagtest so ungefähr,
daß die Angelegenheiten der Götter sich geordnet haben durch
die Liebe zum Schönen,
denn zum Häßlichen gebe es keine Liebe.
Sagtest du nicht ungefähr so? –
Das sagte ich freilich, habe Agathon gesagt. –
Und ganz annehmlich war das gesprochen, Freund, habe Sokrates gesagt.
–
Und wenn sich dies so verhalt,
wäre dann die Liebe nicht Liebe zur Schönheit,
zur Häßlichkeit aber nicht? –
Das gestand er. –
Und eingestanden ist doch,
das, wessen man bedürftig ist und es nicht hat, liebe man? –
Ja, habe er gesagt. –
Bedürftig also ist Eros der Schönheit und hat sie nicht?
–
Notwendig, habe er gesagt. –
Und wie? Das der Schönheit Bedürftige und sie keineswegs
Besitzende, sagst du etwa, sei schön? –
Nicht füglich. –
Behauptest du also noch, daß Eros schön sei, wenn sich dies
so verhält? –
Darauf habe Agathon gesagt:
Ich mag am Ende wohl nichts von dem verstehen, o Sokrates, was ich
damals sagte. –
Gar recht magst du daran wohl haben, o Agathon, habe er gesagt.
Aber die Kleinigkeit sage mir noch, dünkt dich nicht das Gute
auch schön zu sein? –
Mich dünkt es so. –
Wenn also Eros des Schönen bedürftig ist und das Gute schön
ist,
so wäre er ja auch des Guten bedürftig? –
Ich, habe er gesagt, o Sokrates, weiß dir wenigstens nicht zu
widersprechen,
sondern es soll so sein, wie du sagst. –
Freilich wohl der Wahrheit, habe er gesagt, o geliebter Agathon,
vermagst du nicht zu widersprechen.
Denn dem Sokrates, das ist gar nichts Schweres.
20.-29. Rede des Sokrates:
die Lehren der Priesterin Diotima
30.-39. Rede des Alkibiades über Sokrates
Ethik:
Philosophie/ Religion
* inter nodos – Latein/ Griechisch
Hans Zimmermann : 12
KÖRBE: Quellen zum Thema "Schöpfung" und zum Weltbild der Antike
und des Mittelalters : Platon : Symposion
: Agathon
zurück
Seitenanfang