Hans Zimmermann, Görlitz 12 KÖRBE, Quellensammlung in zwölf Sprachen : Islam : 28 frühmekkanische Koransuren (arabisch/ deutsch)
1.; 81., 82., 83., 84., 88., 90., 91., 92., 93., 94., 95., 96., 97., 100., 101.,102., 103, 105., 106., 107., 108., 109., 110., 111., 112., 113., 114.
 
Call me Ishmael - H. Melville, Moby Dick,
Beginn von Kap.1 "Loomings"
  
  
in memoriam Samuel Paty: JE SUIS ENSEIGNANT!
 
Qur'ân 3,109 (113): min ahli 'l-kitâbi ummatun qâ'imatun: yatlûna âyâti 'llahi 'ânâ'a 'l-laili
aus Schriftkundigen eine Gemeinde, eine wahrhafte: die lesen Zeichen Gottes tief in der Nacht
*
al-Qur'ânu (Der Koran, "Die Lesung")
*)
arabisch (original und transliteriert) und deutsch durch Friedrich Rückert (zwischen 1836 und 1839):
 
frühmekkanische Suren: 1.; 81., 82., 83., 84.,
85., 86., 87., 88., 89., 90.,
91., 92., 93., 94., 95., 96.,
97., 98., 99., 100., 101.,102., 103, 105., 106., 107., 108., 109., 110., 111., 112., 113., 114.
(*
Suren 51-56;   *   Suren 67-80
 *)
Sure 2: Thronvers * Sure 5: Der Tisch * Sure 6: Schlüssel und Zeichen * Suren 3 und 19: Maria im Tempel, Jesus das Wort
Sure 24: Gott ist das Licht des Himmels und der Erde * Sure 27 (Die Ameisen): Salomon und die Königin von Saba
Sure 55: Der Allerbarmer, Litanei mit dem Refrain "Welche Gnad' eures Herrn wollt ihr verkennen?"
Sure 18: Die Siebenschläfer; Der Diener Gottes (al-Chidher) prüft Moses; Alexander der Große
(*
nur deutsch (Rückert):
spätmekkanisch: Sure 12 (Josef), 13 (Der Donner), 14 (Abraham), 15 (Elhigru), 16 (Die Bienen); Sure 18 s.o.: Sure 19 s.o.
*)
Transliteration: Hans Zimmermann
*)
85 - sûratu 'l-burûji  
  
bi-smi 'llâhi 'r-rahmâni 'r-rahîmi 
85. Sure, "Die Türme"  (nicht von Rückert übersetzt) 
   
Im Namen Gottes des allbarmherzigen Erbarmers 
          bi-'llâhi 'l-°azîzi 'l-hamîdi (8)           wa-'llâhu °alâ kulli shaiin shahîdun (9)    wa-'llâhu min warâ'ihim muhîtun (20)   
*)
86 - sûratu 't-târiqi  
  
bi-smi 'llâhi 'r-rahmâni 'r-rahîmi 
86. Sure, "Der Nachtstern"  (nicht von Rückert übersetzt) 
  
Im Namen Gottes des allbarmherzigen Erbarmers 
 
*)
87 - sûratu 'l-a°lâ  
   
bi-smi 'llâhi 'r-rahmâni 'r-rahîmi 
87. Sure, "Der Höchste"  (nicht von Rückert übersetzt) 
  
Im Namen Gottes des allbarmherzigen Erbarmers 
illâ mâ shâ°a 'llâhu innahû ya°lamu     
*)
88 - sûratu 'l-ghâshîyati  
  
bi-smi 'llâhi 'r-rahmâni 'r-rahîmi 
88. Sure, "Die Bedeckende"  (Rückert ~1822)  
  
Im Namen Gottes des allbarmherzigen Erbarmers 
  1. O weißt du wer den Schauder verhängt  
  2. Tags einer das Antlitz zur Trauer senkt.  
  3. Beengt bedrängt,  
  4. Von der lohenden Glut versengt,  
  5. Aus der kochenden Quellen Flut getränkt  
  6. Ihre Speise genannt ist Kummer,  
  7. Die macht nicht fett und wehrt nicht dem Hunger.  
  8. Tags einem aufs Antlitz ist Lust geschenkt,  
  9. Der seines Werks mit Gefallen denkt,  
10. In den Gärten unbeschränkt,  
11. Wo man nicht hört, was stört noch kränkt,  
12. Wo die Quellen sind geleitet,  
13. Die Sitze festlich bekleidet,  
14. Und die Becher bereitet,  
15. Die Kissen umher gereihet,  
16. Die Teppiche rings gespreitet.  
17. Und haben sie nicht das Kamel angeschaut,  
18. Und wie der Himmel ist gebaut,  
19. Und wie gewölbt des Berges Haupt?  
20. Und die Erde geschmückt mit Gras und Kraut?  
21. So mahne, du bist nur ein Mahner.  
22. Über sie kein Gewalthaber.  
23. Aber wer sich wendet zum Bösen  
24. Gott wird ihn strafen mit seiner Strafe Größen.  
25. Zu uns ihre Rückkehr haben sie 
26. Und uns dann die Rechenschaft gaben sie.  
 
 
*)
89 - sûratu 'l-fajr  
  
bi-smi 'llâhi 'r-rahmâni 'r-rahîmi 
89. Sure, "Die Morgenröte"  (nicht von Rückert übersetzt) 
  
Im Namen Gottes des allbarmherzigen Erbarmers 
 
 
 
 
 
90 - sûratu 'l-baladi  
  
bi-smi 'llâhi 'r-rahmâni 'r-rahîmi 
90. Sure, "Die Stadt"  (Rückert ~1822)  
  
Im Namen Gottes des allbarmherzigen Erbarmers 
  1. Ich schwör's bei dieser Stadt!  
  2. (Denn du wohnst in dieser Stadt)  
  3. Beim Sämann und seiner Saat!  
  4. Der Mensch, den wir erschufen,  
                     folgt seines eignen Herzens Rath  
  5. Meint er. daß Niemand Gewalt auf ihn hat?  
  6. Er spricht: O wie vieles Gut ich zertrat.  
  7. Meint er. daß Niemand gesehn ihn hat?  
  8. Wer hat ihm die Augen bereitet?  
  9. Und die Lippen ihm geweitet?  
10. Und auf den Scheideweg ihn geleitet?  
11. Doch er erklimmt nicht den hohen Rand.  
12. Weißt du, was ist der hohe Rand?  
13. Zu lösen der Gefangnen Band;  
14. Zu speisen, wenn der Hunger im Land,   
15. Den Waisen, der dir verwandt,  
16. Den Armen, der dir unbekannt  
17. Und bist du dann von denen, die glauben,  
                    die sich ermahnen zum Erbarmen,  
                    und sich ermahnen zum Bestand; 
18. Das sind die Genossen der rechten Hand.  
19. Doch die nicht glauben an unsre Zeichen,  
                    das sind die Genossen der linken Hand:  
20 Über sie der wölbende Brand. 
*)
frühmekkanische Suren: 1.; 81., 82., 83., 84., 85., 86., 87., 88., 89., 90., 91., 92., 93., 94., 95., 96.,
97., 98., 99., 100., 101.,102., 103, 105., 106., 107., 108., 109., 110., 111., 112., 113., 114.
(*
Suren 51-56;   *   Suren 67-80
    Zur hier gewählten Umschrift (Transliteration) der arabische Texte:
     
    Die alten (in der Verkehrssprache verschliffenen) Kasus-Endungen (bzw. deren Nunation) sind hochgestellt;
    emphatische Laute (s, d, t, z) und der tiefer liegende Hauchlaut (tiefer in der Kehle als das ch, gewöhnlich als suppungiertes h geschrieben, nun also h) sind unterstrichen (statt, wie in der internationalen Lautschrift, durchgestrichen);
    °ayin wird mit °, alif nicht gesondert wiedergegeben (außer im langen â und als Apostroph innerhalb des Wortes, z.B. al-qur'ân);
    zâi meint das weiches "Sause-s", sîn dagegen das scharfe (ß);
    y entspricht deutschem Jod; j dagegen meint "dsch"; w ist bilabial zu sprechen (d.h. wie englisches dubbel-u);
    iy ist zu î, ay zu ai, uw zu û, aw zu au vokalisiert (denn das w ist ohnehin als dubbel-u zu lesen);
    Artikel sind mit Bindestrich dem Substantiv angegliedert und, wo möglich und üblich, assimiliert.
    Der als a geschriebene Vokal wird üblicherweise eher wie ä gesprochen.

    Arabisches Alphabet demzufolge:
    alif, bâ, tâ, thâ, jîm, hâ, châ, dâl, dhâl, râ, zâi, sîn, shîn,
    sâd, dâd, tâ, zâ, °ain, ghain, fâ, qâf, kâf, lâm, mîm, nûn, hâ, wâu, yâ.

arabische Schrift (Alphabet, Ligaturen, Zusatzzeichen)
 *
Hans Zimmermann, Görlitz : 12 KÖRBE, Quellensammlung in zwölf Sprachen : Islam : 28 frühmekkanische Koransuren (arabisch/ deutsch)
 
zurück           Seitenanfang