Hans Zimmermann, Görlitz
: 12 KÖRBE: Quellentexte in neun Sprachen :
Indien : pâtañjala-yoga-sûtram
: sâdhana-pâda (Ausführungs-Abschnitt)
pâtañjala-yoga-sûtram
Yogasutras
Pâtañjalis
Yoga- (Selbstbeherrschungs-)
Leitfaden
sanskrit/
deutsch
Teil
II: sâdhana-pâda -
Ausführungs-Abschnitt
zurück zu Teil I: samâdhi-pâda
tapah
- svâdhyâya-
îshvara-pranidhânâni
kriyâ-yogah (1)
Askese, Selbststudium, Gottes- Hingabe
= "Handlungs-Yoga" (-Selbstbeherrschung):
samâdhi-
bhâvana-
arthah
klesha- tanûkarana- arthash
ca (2)
Erleuchtungs-Vergegenwärtigung als Sinn habend, Leidens-Minderung
als Sinn habend auch:
avidyâ-
'smitâ- râga-
dvesha- abhiniveshâh
pañca kleshâh (3)
Unwissenheit,
Ichbinheit, Gefühlsfärbung, Haß: davon besessen zu sein
= die fünf "Leiden":
avidyâ
kshetram
uttareshâm
Unwissenheit (ist der) Mutterboden der anderen:
prasûpta- tanu-
vicchinna- udârânâm (4)
seien sie schlummernd, vermindert, zerspalten, erhaben:
anitya-
ashuci- duhkha-
anâtmasu
bei
Unbeständigem, Unreinem, Schwierigem, einem Nichtselbst
nitya-
shuci- sukha-
âtmâ- khyâtir
avidyâ (5)
Beständiges,
Reines, Angenehmes, ein
Selbst anzunehmen = Unwissenheit
drg-
darshana-
shaktyor-ekâtmatâ iva
asmitâ (6)
der Anschauungs- wie Angeschautseins-Kraft
Identitäts-Anschein = "Ichbinheit"
sukha- anushayî
râgah (7)
das im Angenehmen Angelegte
= "Gefühlsfärbung"
duhkha- anushayî
dveshah (8)
das im Schwierigen Angelegte = "Haß"
sva- rasa-
vâhî vidusho
'pi tathâ rûdho
'bhiniveshah (9)
von Selbst-Erregung geritten,
wissentlich sogar, derart ausgewachsen zu sein = "besessen" zu sein:
te
pratiprasava-
heyâh
sûkshmâh (10)
diese
(Leiden sind) durch reduzierende Gegenwirkung aufzuheben, solange sie fein
bleiben:
dhyâna- heyâs
tad- vrttayah (11)
durch
Versenkung aufzuheben (sind) deren Regungen:
klesha- mûlah
karma-âshayo
drshta-
adrshta-
janma- vedanîyah (12)
in Leiden verwurzelte Tat-
Gesinnung ist an angeschauter und unangeschauter Geburt zu erkennen:
sati
mûle
tad- vipako
jâty- âyur-
bhogâh (13)
aus
dem Sein dieser Verwurzelung folgt deren Ausreifen zu Geburt, Leben und
Genuß:
te
hlâda-
paritâpa- phalâh
punya- apunya-
hetutvâd (14)
Diese,
als ihre aufgefrischten oder durchglühten Früchte, (reifen) aus
guter oder schlechter Verursachung:
parinâma- tâpa-
samskâra-
duhkhair
durch die bei ihrer Reife, ihrer Glut,
ihren subtilen Eindrücken auftretenden Schwierigkeiten
guna-
vrtti- virodhâc
ca
aus dem Erscheinungsfaktoren-Regungs-Streits
auch
duhkham eva sarvam
vivekinah (15)
(gilt als) "schwierig" eben alles
für den, der es unterscheiden kann:
heyam
duhkham
anâgatam (16)
aufzuheben
ist die Schwierigkeit, die (noch) nicht eingetreten ist:
drashtr-
drshyayoh
samyogo
heya-
hetuh (17)
des
Anschauenden und des Anzuschauenden Verbindung ist des Aufzuhebenden Ursache:
prakâsha- kriyâ-
sthiti- shîlam
was als Klarheit, Handlung
oder Zustand charakterisiert ist
bhûta-
indriya-âtmakam
was eine Wesens- oder ein Sinnen-Selbstheit
ist
bhoga- apavarga- ârtham
drshyam (18)
was Genuß-Beendigung als Sinn hat
= "Anzuschauendes":
vishesha-
avishesha-
linga-
mâtra-
alingâni
verschieden
oder nichtverschieden, aus Kennzeichen bestehend oder kennzeichenlos:
guna-
parvâni (19)
der
Erscheinungsfaktoren Verknotungen:
drshtâ
drshi-
mâtrah shuddho 'pi
pratyaya-
anupashyah (20)
der
Anschauende, aus Anschauung bestehend, rein
sogar, ist durch daran-Denken zu betrachten:
tad-
artha
eva drshyasya
âtmâ (21)
diesen als Sinn zu haben, (macht) eben
des Anzuschauenden eigentliches Wesen aus:
krta- artham
prati nashtam
apy anashtam
was
das Getane als Sinn hat, (bleibt) gegen das Vergangene sogar unvergangen
tad- anya-
sâdhâranatvât (22)
aufgrund
einer mit dem von ihm Verschiedenen noch bestehenden Gemeinsamkeit:
sva- svâmi-
shaktyoh sva- rûpa-
upalabdhi-
hetuh
des Selbst-Herrn und seiner Kraft
Eigen-Form- und Wahrnehmungs-(Überwältigungs-) Ursache
samyogah (23)
(besteht in) deren Verbindung:
tasya
hetur
avidyâ (24)
deren Ursache (wiederum ist) die Unwissenheit:
tad- abhâvât
samyoga- abhâvo
hânam
aus deren Beseitigung (folgt) ihre Verbindungs-Beseitigung,
ihre Auflösung,
tad-
drsheh
kaivalyam (25)
und diese (ist) des Anschauens Absolutheit:
viveka-
khyâtir
aviplavâ
hâna- upâyah
(26)
Unterscheidungs-Gedankenklarheit, ununterbrochene,
(ist) das Auflösungs-Mittel:
tasya
saptadhâ
prânta- bhûmih
prajñâ (27)
davon (ist) siebenfach die zu den Grenzen
der Grundlage (zur höchsten Stufe) reichende Weisheit:
yoga-
anga- anushthânâd
ashuddhi- kshaye
aufgrund der Yoga- (Selbstbeherrschungs-)
Phasen-Ausführung, durch die Unreinheiten-Tilgung,
jñânâ-
dîptir â viveka-
khyâteh (28)
(führt) die Erkenntnis-Flamme zur
Unterscheidungs-Gedankenklarheit:
yama-
niyama- âsana-
prânâyâma- pratyâhâra-
Zucht, Selbstzucht, Sitzhaltung, Atemzucht,
Sichzurückziehen,
dhâranâ-
dhyâna- samâdhayo
'shtâv angâni (29)
Konzentration, Versenkung, Erleuchtung
= die "acht Phasen":
ahimsâ-
satya-
asteya- brahmacarya- aparigrahâ
yamâh (30)
Gewaltlosigkeit, Wahrhaftigkeit, Ehrlichkeit,
Keuschheit, Nichtbesitzen =
"Zucht":
jâti- desha-kâla-
samaya- anavacchinnâh sârva-bhaumâ
von Geburt, Ort, Zeit
und Umgebung unbegrenzt, für alle Grundlagen
(Stufen) gültig
mahâ-vratam (31)
= "Groß-Gelübde"
shauca-
samtosha- tapah
- svâdhyâya-
îshvara-pranidhânâni niyamah
(32)
Reinheit, Zufriedenheit, Askeseglut, Selbststudium,
Gottes- Hingabe = "Selbstzucht"
vitarka- bâdhane
pratipaksha- bhâvanam
(33)
bei Gedanken-Bedrängnis (sollte man):
sich den Gegengedanken vergegenwärtigen
vitarkâ
himsâ- âdayah
krta- kârita-
anumoditâ
Gedanken (wie) Gewalt usw. (werden) getan,
veranlaßt oder gebilligt,
lobha-krodha- moha-
pûrvakâ
haben Zorn, Gier oder Verblendung als vorhergehende
Gründe,
mrdu- madhya-
âdhimâtrâ
sind milde, mittelmäßig oder
übermäßig,
duhkha-
ajñâna-
ananta- phalâ iti
sind des Schwierigen und Erkenntnislosen
unendliche Frucht, so (sollte man):
pratipaksha- bhâvanam
(34)
sich
den Gegengedanken vergegenwärtigen:
ahimsâ-
pratishthâyâm tat-
samnidhau
vaira-
tyâgah (35)
bei Gewaltlosigkeits-Grundlagen,
bei deren Anwesenheit (ergibt sich): Feindschafts-Aufgabe
satya-
pratishthâyâm
kriyâ- phala-
âshrayatvam (36)
bei Wahrhaftigkeit-Grundlagen (ergibt sich):
eine Handlungs-Frucht-Basis
asteya- pratishthâyâm
sarva-ratna- upasthânam (37)
bei Ehrlichkeits-Grundlagen (ergibt sich):
aller Schätze Herantreten
brahmacarya-pratishthâyâm
vîrya-
lâbhah (38)
bei Keuschheits- Grundlagen (ergibt sich):
Männlichkeits-Erlangung
aparigraha- sthairye
janma- kathamtâ-sambodhah (39)
bei Nichtbesitzens-Festigkeit (ergibt sich):
Geburts-"Wieheit"-Einsicht
shaucât
sva- anga-
jugupsâ parair asamsargah (40)
aus der Reinheit (ergibt sich): vor den
eigenen Gliedern Ekel, mit fremden keine Berührung
sattva-
shuddhi- saumanasyâ- eka-
âgratâ-
indriya-jaya-
seinslichte Reinheit, gute Gesinnung, einsinnige
Aufmerksamkeit, Sinnen-Bewältigung,
âtma-
darshana-
yogyatvâni
ca (41)
Selbst-Anschauung und (Selbstbeherrschungs-)
Tüchtigkeit auch
samtoshad
anuttama- sukha-
lâbah (42)
aus der Zufriedenheit (ergibt sich): unübertreffliche
Glücks-Erlangung
kâya-
indriya-siddhir
ashuddhi- kshayât
tapasah (43)
Körper- und Sinnen-Meisterfertigkeitt
(ergibt sich) aus: Unreinheiten-Tilgung durch Askeseglut
svadhyâyâd
ishta-
devatâ- samprayogah (44)
aus dem Selbststudium (ergibt sich): mit
einer erwünschten Gottheit Zusammenwirken
samâdhi-
siddhir
îshvara-pranidhânât (45)
Erleuchtungs-Meisterschaft (ergibt sich)
aus: Gottes- Hingabe
sthira-
sukham
âsanam (46)
standhaft, doch angenehm (ist): die Sitzhaltung:
prayatna-
shaithilya-
ananta- samâpattibhyâm
(47)
bei Beflissenheit, doch Gelöstheit
dessen, der sie ins Unendliche durchhält:
tato
dvandva-
anabhighâtah (48)
daraus
(ergibt sich): von Gegensatzpaaren nicht mehr geschlagen zu sein:
tasmin sati
shvâsa- prashvâsayor gati- vicchedah
prânâyâma (49)
dem darin Seienden (folgt dann):
des Aus- und Einseufzens Gang-Disziplinierung = "Atemzucht":
bâhya-abhyantara-stambha-
vrttir
desha- kâla-samkhyâbhih paridrshto
aus-, ein-
und angehaltene (Atem-) Regung, mit Ort- und Zeit-Zählung
genau beachtet
dîrgha-
sûkshmah (50)
(wird): langdauernd und fein:
bâhya- abhyantara-vishaya-
akshepî caturthah
(51)
den Aus- und Einatmungs-Bereich mit sich
reißend: der vierte (Atemmodus):
tatah
kshîyate prakâsha-âvaranam (52)
daher
wird getilgt die Klarheits-Verhüllung
dhâranâsu
ca
yogyatâ
manasah (53)
bei Konzentratationsübungen auch (ergibt
sich): selbstbeherrschte Tüchtigkeit des Denkens
svavishaya- asamprayoge
indem sie mit ihrem Eigenbereich nicht
mehr zusammenwirken,
cittasya svarûpa-
anukâra iva
indriyânâm pratyâhârah (54)
es des Bewußtseins Eigengestalt gleichzutun,
gleichsam = der Sinne
"Sichzurückziehen":
tatah
paramâ vashyatâ
indriyânâm (55)
daraus
(ergibt sich): die höchste Macht über die Sinne
zurück zu Teil I: samâdhi-pâda
Teil III: vibhûti-pâda;
Teil IV: kaivalya-pâda
grham/
Index * Indienreise
* Samskrt * Buddha
(Sâmañña-Phala Sutta)/ Lalitavistara/
Ajanta/ Thankas/ Jâtakas/
Zen-Kunst
Rgveda
* Vedânta * Yogasûtra
* Chândogya-
& Kena-,
Brhadâranyaka- & Îshâ-Upanishad
* Mahâbhârata
* Râmâyana
Meister
Eckhart: unio mystica * ICH
BIN
der ICH BIN (Exodus 3) * Meditation
und Mantren
Hans Zimmermann, Görlitz
: 12 KÖRBE: Quellentexte in neun Sprachen :
Indien : pâtañjala-yoga-sûtram
: sâdhana-pâda (Ausführungs-Abschnitt)
zurück
Seitenanfang