Hans Zimmermann, Görlitz : 12 KÖRBE: Quellentexte in zwölf Sprachen : Indien : Upanishaden des Sâmaveda : Kena-Upanishad
 
Paul Deussen: Vorrede zu "Sechzig Upanishads" * Brhadâranyaka- & Îshâ-Upanishad * Einleitung: Up. des Sâmaveda
Chândogya-Upanishad:  Inhaltsverzeichnis * 1 * 2 * 3 (Weltei) * 4 * 5 (prâna) * 6 (tat tvam asi) * 7 * 8,1-6; 8,7-15
 
Kenopanishad
 Deussen S.203
Die Kena-Upanishad des Sâmaveda
 
Übersetzung, Einleitung und Kommentar:
Paul Deussen (Kiel 1897/19052)
 
Sanskrit-Text gemäß Eighteen principal Upanishads ed. V.P.Limaye und R.D.Vadekar Pune 1958
transkribiert und ins Netz gestellt von Hans Zimmermann, Görlitz 2005 / 2012
 
 
EINLEITUNG
Erster Khanda
 
 
      
    na tatra cakshur gacchati  
      na vâg gacchati no namah 
    na vidyo na vijânîmo  
      yathaitad anushishyât (3) 
      
    anyad eva tadviditâd  
      atho aviditâd adhi 
    iti shushruma pûrveshâm  
      ye nas tad vyâcacakshire (4) 
      
    yad vâcâ 'nabhyuditam  
      yena vâg abhyudyate 
    tad eva brahma tvam viddhi  
      nedam yad idam upâsate (5) 
      
    yan manasâ na manute  
      yenâhur mano matam 
    tadeva brahma tvam viddhi  
      nedam yad idam upâsate (6) 
      
    yac cakshushâ na pashyati  
      yena cakshûmshi pashyati 
    tadeva brahma tvam viddhi  
      nedam yad idam upâsate (7) 
      
    yac chrotrena na shrnoti  
      yena shrotram idam shrutam 
    tadeva brahma tvam viddhi  
      nedam yad idam upâsate (8) 
      
    yat prânena na prâniti  
      yena prânah pranîyate 
    tadeva brahma tvam viddhi  
      nedam yad idam upâsate (9) 
      
    3. „Das, bis zu dem kein Aug' vordringt,  
        Nicht Rede und Gedanke nicht, 
      Bleibt unbekannt, und nicht sehn wir,  
        Wie einer es uns lehren mag!“ 
      
    3b. Verschieden ist's vom Wißbaren,  
        Und doch darum nicht unbewußt! – 
      So haben von den Altvordern  
      
    4. Was unaussprechbar durch Rede,  
        Wodurch Rede aussprechbar wird, 
      Das sollst du wissen als Brahman,  
        Nicht jenes, was man dort verehrt 
      
    5. Was durch das Denken undenkbar,  
        Wodurch das Denken wird gedacht, 
      Das sollst du wissen als Brahman,  
        Nicht jenes, was man dort verehrt. 
      
    6. Was durch das Auge unsehbar,  
        Wodurch man auch das Auge sieht, 
      Das sollst du wissen als Brahman,  
        Nicht jenes, was man dort verehrt. 
      
    7. Was durch die Ohren unhörbar,  
        Wodurch man auch das Ohr vernimmt, 
      Das sollst du wissen als Brahman,  
        Nicht jenes, was man dort verehrt. 
      
    8. Was man durch Riechen nicht wahrnimmt,  
        Wodurch das Riechen wird gewirkt, 
      Das sollst du wissen als Brahman,  
        Nicht jenes, was man dort verehrt. 
 
Zweiter Khanda
 
    nâham manye suvedeti  
      no na vedeti veda ca 
    yo nas tad veda tad veda  
      no na vedeti veda ca (2) 
          
        
         
      
    yasyâmatam tasya matam  
      matam yasya na veda sah 
    avijñâtam vijânâtâm  
      vijñâtam avijânatâm (3) 
      
    pratibodhaviditam mat  
      amrtatvam hi vindate 
    âtmanâ vindate vîryam  
      vidyayâ vindate 'mrtam (4) 
    9. Zwar weiß ich es nicht ganz, doch auch  
      Nicht weiß ich, daß ich es nicht weiß! 
    Wer von uns etwas weiß, weiß es,  
      Nicht weiß er, daß er es nicht weiß.“ 
      
    Es will dem Schüler nicht in den Kopf, daß das Wissen  
    von Brahman darin besteht, daß man es nicht weiß.  
      
    10. Nur wer es nicht erkennt, kennt es,  
      Wer es erkennt, der weiß es nicht, – 
    Nicht erkannt vom Erkennenden,  
      Erkannt vom Nicht-Erkennenden! 
       
    11. In wem es aufwacht, der weiß es  
      Und findet die Unsterblichkeit; 
    Daß er es selbst ist, gibt Kraft ihm,  
      Daß er dies weiß, Unsterblichkeit. 
 
Dritter Khanda
Vierter Khanda
_______________________
weiter zu S.211 (Taittirîya-Upanishad)
 
grham/ Index * Indienreise * Buddha (Sâmañña-Phala Sutta)/ Lalitavistara/ Ajanta/ Thankas/ Jâtakas/ Zen-Kunst
Sanskrit/ Grammatik * Rgveda (Soma) * Mahâbhârata * Râmâyana * Gîtâ * Vedânta * Yoga * Meditation und Mantren
 
Rgveda, Schöpfungslieder im 10. Mandala:
Brhaspati: Aditi-Daksha 10, 72  *  1. Vishvakarman 10, 81  *  2. Vishvakarman 10, 82
Purusha 10, 90  *  Hiranyagarbha/Prajâpati 10,121  *  nâsad âsin no sad âsît 10,129
 
Schöpfungs-Erzählung in der Manusmrti, Kapitel 1 (Sanskrit / dt. Hans Zimmermann 2024)
Protosânkhyasysteme in Mahâbhârata XII (Shantiparvan), Mokshaparvan:
Shukânuprashna (Sanskrit / dt.übers. und komm. H. Zimmermann)
vgl. Paul Deussen (dt.übers.). Vier philosophische Texte des Mahâbhârata:
Bhrgu-Bharadvâja-samvâda * Manu-Brhaspati-samvâda * Shukânuprashna
 
zurück                                              Seitenanfang
.
Hans Zimmermann, Görlitz : 12 KÖRBE: Quellentexte in zwölf Sprachen : Indien : Upanishaden des Sâmaveda : Kena-Upanishad