Hans Zimmermann, Görlitz : 12 KÖRBE: Quellentexte in zwölf Sprachen : Îshâ-Upanishad
 
grham/ Index * Indienreise * Samskrt * Rgveda * Vedânta * Yogasûtra * Mahâbhârata * Râmâyana
Buddha (Sâmañña-Phala Sutta)/ Lalitavistara/ Ajanta/ Thankas/ Jâtakas/ Zen-Kunst
Meister Eckhart: unio mystica * ICH BIN der ICH BIN (Exodus 3) * Meditation und Mantren
 
Paul Deussen: Vorrede zu "Sechzig Upanishads" * Brhadâranyaka-Up. * Einleitung: Up. des Sâmaveda * Kena-Up.
Chândogya-Upanishad:  Inhaltsverzeichnis * 1 * 2 * 3 (Weltei) * 4 * 5 (prâna) * 6 (tat tvam asi) * 7 * 8,1-6; 8,7-15
Brhadâranyaka-Upanishad:  Madhukândam * Yâjñavalkîyam Kândam * Khilakândam * Îshâ-Upanishad
 
Deussen S.523
Die Îshâ-Upanishad
des weißen Yajurveda.
Sanskrit und Deutsch
 
Übersetzung, Einleitung und Kommentar:
Paul Deussen (Kiel 1897/19052)
 
Sanskrit-Text gemäß Eighteen principal Upanishads ed. V.P.Limaye und R.D.Vadekar Pune 1958
transliteriert und ins Netz gestellt von Hans Zimmermann, Görlitz 2005 / 2012
   
    îshâ vâsyam idam sarvam  
      yatkim ca jagatyâm jagat 
    tena tyak tena bhuñjîthâ  
      mâ grdhah kasya svid dhanam (1) 
      
    kurvanneveha karmân 
      jijîvishec chatam samâh 
    evam tvayi nânyatheto ['sti]  
      na karma lipyate nare (2) 
    1. In Gott versenke dies Weltall 
      Und alles, was auf Erden lebt! 
    Wer ihm entsagt, genießt wahrhaft; 
      Nach fremdem Gute giere nicht. 
      
    2. Mag immerhin, sein Werk treibend, 
      Hundert Jahre man wünschen sich! 
    Drum steht's, wenn so du, nicht anders; 
      Werkbefleckung klebt dir nicht an. 
   
    asuryâ nâma te lokâ  
      andhena namasâ' 'vrh 
    tâs te pretyâbhigacchanti  
      ye ke câtmahano janâh 
    3. Ja, dämonisch ist dies Weltall, 
      Von blinder Finsternis bedeckt!   S.525
    Darein geh'n nach dem Tode alle, 
      Die ihre Seele mordeten.
   
    anejad ekam manaso javîyo  
    nainad devâm âpnuvan pûrvamarshat  
    tad dhâvato 'nyân atyeti tishtat  
    tasminnapo mâtarishvân dadhâti (4)  
       
      tad ejati tan naijati  
        tad dûre tad[u]vantike 
      tad antarasya sarvasya  
        tadu sarvasyâ[sya] vâhyatah (5) 
4. Eins, – ohne Regung und doch schnell wie Denken, – 
Hinfahrend, nicht von Göttern einzuholen, – 
Stillstehend überholt es alle Läufer, – 
Ihm wob schon die Urwasser ein der Windgott. 
      5. Rastend ist es und doch rastlos, 
        Ferne ist es und doch so nah! 
      In allem ist es inwendig, 
        Und doch außerhalb allem da. 
   
    yas tu sarvâni bhûtâny 
      âtmannevânupashyati 
    sarvabhûteshu câtmânam  
      tato na vijugupsate (6) 
      
    yasmin parvâni bhûtâny  
      âtmaivâbhûd vijânatah 
    tatra ko mohah kah shoka  
      ekatvam anupashyatah (7) 
    6. Doch wer die Wesen hier alle 
      Wiedererkennt im eignen Selbst 
    Und sich in allem, was lebet, 
      Der ängstigt sich vor keinem mehr. 
      
    7. Wo zu den Wesen hier allen 
      Das Selbst ward des Erkennenden, – 
    Wo wäre Wahn, und wo Kummer 
      Für ihn, der so die Einheit schaut? 
   
    sa paryagâcchu kramakâyam avranam 
      asnâviram shuddham apâpaviddham 
    kavir manîshî paribhûh svayambhûr  
          [yâthâtathyato] 
      'rthân vyadadhâc châshvatîbhyah smâbhyah (8) 
    8. Er streckt sich ringshin, körperlos und sehnenlos, 
      Rein, lauter, unverwundbar, frei vom Übel. 
    Vorschauend, durch sich selbst nur, allumfassend, 
          Hat jedem nach der Art die 
      Zwecke er für ew'ge Zeiten vorgezeichnet. 
   
    andham tamah pravishanti  
      ye 'vidyâm upâsate 
    tato bhûya iva te tamo  
      ye u vidyâyâm ratâh (9) 
       
    anyad evâhur vidyayâ  
      'nyad âhur avidyayâ 
    iti shushruma dhîrânâm  
      ye nas tad vicacakshire (10) 
      
    vidyâm câvidyâm ca  
      yas tad vedobhayam saha 
    avidyayâ mrtyum tîrtvâ  
      vidyayâ 'mrtam ashnute (11) 
    9. In blinde Finsternis fahren, 
      Die dem Nichtwissen huldigen; 
    In blindere wohl noch jene, 
      Die am Wissen genügten sich. 
      
    10.  Anders als, wozu führt Wissen, 1 
      Und wozu führt Nichtwissen, ist's! 
    So haben von den Altmeistern 
      Die Lehre überkommen wir. 
      
    11.  Wer das Wissen und Nichtwissen 
      Beide [als unzulänglich] weiß, 
    Der überschreitet durch beides 2 
      Den Tod und hat Unsterblichkeit. 
   
    andham tamah pravishanti  
      ye 'sambhûtim upâsate 
    tato bhûya iva te tamo  
      ye u sambhûtyâm ratâh (12) 
       
    anyad evâhuh sambhavâd  
      anyad âhur asambhavât 
    iti shushruma dhîrânâm  
      ye nas tad vicacakshire (13) 
      
    sambhûtam ca vinâsham ca  
      yas tad vedobhayam saha 
    nivishena mrtyum tîrtvâ  
      sambhûtyâ 'mrtam ashnute (14) 
    12. In blinde Finsternis eingeht, 
      Wer ein Werden zu Nichts geglaubt, 
    In blindere wohl noch jener, 
      Der ein Werden zu Etwas glaubt. 
      
    13. Verschieden ist es von Werdung, 
      Von Nichtswerdung verschieden auch, 
    So haben von den Altmeistern 
      Die Lehre überkommen wir. 
      
    14. Wer Werden und Zunichtwerden 
      Beide [als nicht vorhanden] weiß, 
    Der überschreitet durch beides 
      Den Tod und hat Unsterblichkeit. 
   
    hiranmayena pâtrena  
      satyasyâpihitam mukham 
    tattvam pûshan napâvrnu  
      satya dharmâya drshtaye  
       
    pûshan nekarshe yama  
    sûrya prâjâpatya  
    vyûha rashmîn samûha tejah  
    yatte rûpam kalyânatam tatte pashyâmi  
    yo 'sâvasau purushah so 'ham asmi (16)  
      
    vâyur anilam amrtam athedam  
    bhasmântam sharîram  
        OM  
      krato smara krtam smara  
      krato smara krtam smara (17) 
      
    agne naya supathâ râye asmân  
    vishvâni deva vayunâni vidvân  
    yuyodhyasmajjuhurânameno  
    bhûyishthâm te nama-uktim vidhema (18) 
    15. Mit einer Schale ganz aus Gold 
      Ist zugedeckt der Wahrheit Mund; 
    O öffne, shan, diese mir, 
      Dem Wahrheitstreuen mach' sie kund.  
       
    16. O shan, einiger Seher, o Yama 
    Sonnengott, Prajâ-  S.528  pati's Sohn! 
    zerteile deine Strahlen, schließ zusammen deine Herrlichkeit; – 
    ja, ich sehe sie, deine lieblichste Gestalt; 
    und jener dort, der Mann dort, ich bin es selbst! 
      
    17. Nun werde, Hauch, zum Winde, dem unsterblichen, 
    und dieser Leib mag endigen in Asche!  
        Om!
      O Geist, gedenk! des Werks gedenk! 
      O Geist, gedenk! des Werks gedenk! 
     
    18. O Agni, führe uns auf ebenen Stegen, 
    Du pfadekundiger Gott, hin zum Gelingen! 
    Halt fern uns von der Sünde krummen Wegen! 
    Und höchste Ehre wollen wir dir bringen. 
 
 weiter zu S.529 (Die Upanishad's des Atharvaveda)
zurück                                              Seitenanfang
.
Hans Zimmermann, Görlitz : 12 KÖRBE: Quellentexte in zwölf Sprachen : Chândogya-Upanishad