Griechisch: Platons
Timaios 17a-92c
spätantike Übersetzung
ins Lateinische (Timaeus) durch Calcidius (17a-52c)
vollständige Übersetzung ins Deutsche: Hieronymus
Müller, Leipzig 1857 (17a-92c)
GLIEDERUNG (bei Hieronymus Müller)
A. Einleitung:
B. Hauptteil: Die Rede des Timaios über das Entstehen der Welt.
I. Das nach Vernunft Geschaffene
1. Sein und Werden. Die Welt als Abbild.
2. Leib und Seele der Welt.
3. Die Zeit und die Planeten.
4. Die lebenden Wesen.
5. Der Mensch.
II. Das aus Notwendigkeit Vorhandene
1. Die Aufnehmerin des Werdens.
2. Die vier Grundstoffe.
3. Arten der Grundstoffe.
4. Die Wahrnehmungen.
a) Erklärung
der Beschaffenheiten
warm
und kalt, hart und weich, schwer und leicht, rauh und glatt (26. Kap.,
61 c 3 – 64 a 1);
b) Wahrnehmbare
und nicht wahrnehmbare Eindrücke.
Die
Lust- und Schmerzgefühle (27. Kap., 64 a 2 – 65 b 3);
c) Die
Entstehung der Geschmacksempfindungen:
scharf
und herb, ätzend und salzig, sauer und süß (28. Kap., 65
b 4 – 66 c 7);
d) Geruchswahrnehmung
und Gehör (29. Kap., 66 d 1 - 67 c 3);
e) Die
Gesichtswahrnehmung. Erklärung der Farben (30. Kap., 67 c 4 – 69 a
5).
III. Aus Vernunft und Notwendigkeit zusammen Erzeugtes
[3.
Der Bericht des Solon über sein Bekanntwerden mit alter ägyptischer
Überlieferung]
KR: egô
phrasô, palaion akêkoôs logon ou neou andros.
KRITIAS: Ich will eine alte Sage berichten, die ich aus dem Munde eines
eben nicht jungen Mannes vernahm;
ên men
gar dê tote Kritias, hôs ephê, schedon engus [21b]
êdê tôn enenêkonta etôn,
egô
de pêi malista deketês:
hê de
Koureôtis hêmin ousa etunchanen Apatouriôn.
to dê
tês heortês sunêthes hekastote kai tote sunebê
tois paisin:
athla gar
hêmin hoi pateres ethesan rhapsôidias.
Narrabat ergo grandis natu, ut qui ad nonagesimum
iam propinquaret annum,
me tunc agente annos decem,
publicis caerimoniis celebri die orta causa commemorationis
ex Solonis versuum cantilena;
erat enim sollemne familiae nostrae festis diebus
nos pueros
ad certamen memoriae propositis invitare praemiis
puerilibus.
denn Kritias war damals, wie er sagte, fast an die Neunzig heran,
und ich stand etwa im zehnten Jahre;
es war aber gerade der Einzeichnungstag des Täuschungsfestes.
Die für uns Knaben herkömmliche Festfeier fand auch diesmal
statt;
unsere Väter setzten uns nämlich Preise beim Vortragen von
Gesängen aus.
pollôn
men oun dê kai polla elechthê poiêtôn poiêmata,
hate de nea
kat' ekeinon ton chronon onta ta Solônos polloi tôn paidôn
êisamen.
Multis ergo carminibus tam veterum quam novorum poetarum
memoriter pronuntiatis,
inter quae Solonis aliquanto pluribus, ut quae
novitas commendaret ad gratiam,
Da wurden nun viele Gedichte vieler Dichter hergesagt,
und als etwas zu jener Zeit Neues sangen viele von uns Knaben auch
die Gedichte Solons ab.
eipen oun
tis tôn phraterôn,
eite dê
dokoun autôi tote eite kai charin tina tôi
Kritiai pherôn,
dokein hoi
ta te [21c] alla sophôtaton
gegonenai Solôna
kai kata tên
poiêsin au tôn poiêtôn pantôn eleutheriôtaton.
memini quendam,
sive quod ita iudicaret seu quod vellet Critiam
promereri, dixisse
plane Solonem videri sibi non solum prudentia
ceteris laude dignis,
sed etiam carminibus praestitisse.
Da sagte denn einer der Gemeindenachbarn,
ob nun damals das seine Ansicht war oder ob er dem Kritias etwas Angenehmes
sagen wollte:
seinem Bedüncken nach sei Solon nicht bloß im Übrigen
der größte Weise,
sondern auch unter allen Dichtern der großsinnigste gewesen.
ho dê
gerôn – sphodra gar oun memnêmai – mala te hêsthê
kai diameidiasas eipen:
“ei ge, ô
Amunandre, mê parergôi têi poiêsei
katechrêsato,
all' espoudakei
kathaper alloi,
ton te logon
hon ap' Aiguptou deuro ênenkato apetelesen,
kai mê
dia tas staseis hupo kakôn te allôn hosa hêuren enthade
hêkôn
ênankasthê
[21d] katamelêsai,
kata ge emên
doxan oute Hêsiodos oute Homêros oute allos oudeis poiêtês
eudokimôteros
egeneto an pote autou.”
Igitur senex, valde enim memini, laetatus eximie,
"Quid, si non perfunctorie sed dedita opera poeticam
fuisset", inquit,
"executus Solo, mi Amynander,
vel sermonem quem ab Aegypto reversus instituerat
implesset,
a quo quidem seditionibus ceteraque intemperie
civilis dissensionis
impediente descivit?
Non opinor minorem Hesiodo vel Homero
futurum fuisse."
Den alten Mann, recht gut erinnere ich mich dessen, freute das höchlich,
und lächelnd erwiderte er:
Wenn er nur, Freund Amynandros, das Dichten nicht als Nebensache,
sondern wie andere mit vollem Ernst betrieben
und die Sage, die er aus Ägypten mit hierherbrachte, ausgeführt
hätte,
nicht aber durch Aufstände und anderes Ungehörige, was er
bei seiner Rückkehr hier vorfand,
das liegenzulassen genötigt worden wäre;
dann hätte wohl, meiner Meinung nach, weder Hesiodos, noch Homeros
noch sonst ein Dichter
einen höheren Dichterruhm erlangt als er.
“tis d' ên
ho logos,” ê d' hos, “ô Kritia;”
Et ille "Quinam iste fuit, o Critia, sermo vel
qua de re institutus?"
Was war denn das für eine Sage, Kritias? fragte er.
“ê peri
megistês,” ephê, “kai onomastotatês pasôn dikaiotat'
an praxeôs ousês,
hên
hêde hê polis epraxe men,
dia de chronon
kai phthoran tôn ergasamenôn
ou diêrkese
deuro ho logos.”
"De maximo", inquit, "eximiae virtutis et famosissimo
titulo
quem gessit haec civitas,
cuius extincta memoria est tam morte eorum qui
gesserunt
quam impendio temporis."
Gewiß die größte und mit dem vollsten Rechte wohl
vor allem gepriesenste Heldentat betreffend,
die zwar unsere Stadt vollbrachte,
von der jedoch die Kunde, wegen der Länge der Zeit und des Untergangs
derer, die sie vollführten,
nicht bis zu uns gelangte.
“lege ex archês,”
ê d' hos,
“ti te kai
pôs kai para tinôn hôs alêthê diakêkoôs
elegen ho Solôn.”
"Dic, quaeso", inquit, "o Critia,
quod illud opus et quatenus actum et a quibus
compertum Solo tuus recensebat."
Erzähle, bat ihn der andere, von Anbeginn an,
was und wie und von wem hatte das als eine wahre Begebenheit Solon
vernommen, was er erzählte.
[21e] “estin
tis kat' Aigupton,” ê d' hos, “en tôi Delta, peri
hon kata koruphên schizetai to tou Neilou rheuma
Saïtikos
epikaloumenos nomos, toutou de tou nomou megistê polis Sais
– hothen dê
kai Amasis ên ho basileus –
hois tês
poleôs theos archêgos tis estin, Aiguptisti men tounoma Nêith,
Hellênisti
de, hôs ho ekeinôn logos, Athêna:
mala de philathênaioi
kai tina tropon
oikeioi tônd' einai phasin.
"Est", inquit, "Aegypti regio Delta, cuius e
vertice Nili scinduntur fluenta,
iuxta quam Sais nomine civitas magna, quam regit
mos vetus lex Saitica nuncupatus.
Ex hac urbe Amasis fuit imperator.
Conditor vero deus urbis Aegyptia lingua censetur
Neuth,
Graeca dicitur Athena.
Ipsi porro homines amatores Atheniensium
istiusque urbis cognatione se nobilitari prae
se ferunt.
Es ist in Ägypten, entgegnete er, im Delta, an dessen Spitze der
Nil sich spaltet,
ein Gau, der der Saitische heißt und dessen größte
Stadt Sais ist,
aus welcher auch der König Amasis stammte.
Diese Stadt hat eine Schutzgöttin, in ägyptischer Sprache
Neith,
in hellenischer, wie jene sagen, Athene geheißen.
Die Bewohner aber sagen, sie seien große Athenerfreunde
und mit den hiesigen Bürgern gewissermaßen verwandt.
hoi dê
Solôn ephê poreutheis sphodra te genesthai par' autois entimos,
[22a] kai
dê kai ta palaia anerôtôn pote tous malista peri tauta
tôn hiereôn empeirous,
schedon oute
hauton oute allon Hellêna oudena ouden hôs epos eipein eidota
peri tôn toioutôn aneurein.
Quo Solo profectum se satis hospitaliter honoratum
esse referebat
expertumque liquido, quod de vetustatis memoria
nullus nostrae nationis vir ne tenuem quidem
habeat scientiam.
Dorthin, erzählte Solon, sei er gereist, habe da eine sehr ehrenvolle
Aufnahme gefunden
und, als er die der Sache am meisten kundigen Priester über die
alten Zeiten befragt, erkannt,
daß so ziemlich weder er noch sonst einer der Hellenen von dergleichen
Dingen das geringste wisse.
kai pote proagagein
boulêtheis autous peri tôn archaiôn eis logous,
tôn
têide ta archaiotata legein epicheirein,
peri Phorôneôs
te tou prôtou lechthentos kai Niobês,
kai meta ton
kataklusmon au peri Deukaliônos [22b]
kai Purras hôs diegenonto muthologein,
kai tous ex
autôn genealogein,
kai ta tôn
etôn hosa ên hois elegen peirasthai diamnêmoneuôn
tous chronous arithmein:
Denique cum in conventu sacerdotum, penes quos
praecipua sit memoria vetustatis, eliciendi studio
quae scirent verba faceret de antiquissimis historiis
Athenarum,
Phoroneo et Nioba,
postque inundationem mundi de Pyrrha et Deucalione,
studioseque prosequi pergeret
prosapiam renovatae gentis humanae
usque ad memoriam parentum annorumque numerum
recenseret
Einmal habe er aber, um sie zu Erzählungen von den alten Zeiten
zu veranlassen,
von den ältesten Geschichten des hiesigen Landes zu berichten
begonnen,
vom Phoroneus, den man den Ersten nennt, und von der Niobe,
ferner nach der Wasserflut die Sage von Deukalion und Pyrrha, wie sie
glücklich durchkamen.
Er habe ihre Nachkommenschaft aufgezählt
und, indem er der bei dem Erzählten verstrichenen Jahre gedachte,
die Zeitangaben festzustellen versucht.
kai tina eipein
tôn hiereôn eu mala palaion:
‘ô Solôn,
Solôn, Hellênes aei paides este, gerôn de Hellên
ouk estin.’
inrisum se esse a quodam ex sacerdotibus qui diceret:
"O Solo, Graeci pueri semper estis nec quisquam
e Graecia senex."
Da habe ein hochbejahrter Priester gesagt:
ach, Solon, Solon! Ihr Hellenen bleibt doch immer Kinder, zum Greise
aber bringt es kein Hellene.
akousas oun,
‘pôs ti touto legeis;’ phanai.
‘neoi este,’
eipein, ‘tas psuchas pantes:
oudemian gar
en autais echete di' archaian akoên palaian doxan
oude mathêma
chronôi polion ouden.
Cur istud diceret percontatum Solonem.
"Quia rudi
novellaque estis memoria semper
nec est", inquit, "ulla penes vos cana scientia.
– Wieso? Wie meinst du das? habe er, als er das hörte, gefragt.
– Jung in den Seelen, habe jener erwidert, seid ihr alle:
denn ihr hegt in ihnen keine alte, auf altertümliche Erzählungen
gegründete Meinung
noch ein durch die Zeit ergrautes Wissen.
to
[22c] de toutôn aition tode.
pollai kata
polla phthorai gegonasin anthrôpôn kai esontai,
puri men kai
hudati megistai, muriois de allois heterai brachuterai.
Nec immerito;
multae quippe neces hominum
partim conflagratione partim inundationibus vastantibus
acciderunt.
Davon liegt aber darin der Grund.
Viele und mannigfache Vernichtungen der Menschen haben stattgefunden
und werden stattfinden,
die bedeutendsten durch Feuer und Wasser, andere, geringere, durch
tausend andere Zufälle.
to gar oun
kai par' humin legomenon,
hôs
pote Phaethôn Hêliou pais to tou patros harma zeuxas
dia to mê
dunatos einai kata tên tou patros hodon elaunein ta t' epi gês
sunekausen
kai autos
keraunôtheis diephtharê,
touto muthou
men schêma echon legetai,
Denique illa etiam fama, quae vobis quoque comperta
est,
Phaethontem quondam, Solis filium, affectantem
officium patris currus ascendisse luciferos
nec servatis sollemnibus aurigationis orbitis
exussisse terrena
ipsumque flammis caelistibus conflagrasse,
fabulosa quidem putatur, sed est vera.
Das wenigstens, was auch bei euch erzählt wird,
daß einst Phaethon, der Sohn des Helios, der seines Vaters Wagen
bestieg,
die Oberfläche der Erde, weil er die Bahn des Vaters einzuhalten
unvermögend war, durch Feuer zerstörte,
selbst aber, vom Blitze getroffen, seinen Tod fand,
das wird wie ein Märchen berichtet;
to de
[22d] alêthes esti tôn peri
gên kat' ouranon iontôn parallaxis
kai dia makrôn
chronôn gignomenê tôn epi gês puri pollôi
phthora.
Fit enim longo intervallo mundi circumactionis exorbitatio,
quam inflammationis vastitas consequatur necesse
est.
das Wahre daran beruht aber auf der Abweichung der am Himmel um die Erde
kreisenden Sterne
und der nach langen Zeiträumen stattfindenden Vernichtung des
auf der Erde Befindlichen durch mächtiges Feuer.
tote oun hosoi
kat' orê kai en hupsêlois topois kai en xêrois oikousin
mallon diolluntai
tôn potamois kai thalattêi prosoikountôn:
hêmin
de ho Neilos eis te talla sôtêr
kai tote ek
tautês tês aporias sôizei luomenos.
Tunc igitur hi qui in siccis et editis locis
mansitant
magis pereunt quam vicini litoribus et fluviis;
nobis porro Nilus cum in plerisque rebus salutaris
tum adversum huius modi pericula meatu
inriguo perennique gurgirte obiectus arcet exitium.
Dann pflegen demnach diejenigen, welche Berge und hoch und trocken
gelegene Gegenden bewohnen,
eher als die an Flüssen und dem Meere Wohnenden unterzugehen,
uns aber rettet der auch sonst uns Heil bringende Nil
durch sein Übertreten aus solcher Not.
hotan d' au
theoi tên gên hudasin kathairontes katakluzôsin,
hoi men en
tois oresin diasôizontai boukoloi nomês te,
hoi d' en
tais [22e] par' humin polesin
eis tên thalattan hupo tôn potamôn pherontai:
Item cum terra erit humore abluenda,
pastores quidem vestri montium edita capessentes
periculo non continguntur,
at vero civitates in planitie sitae cum populis
suis rapiuntur ad maria;
Wenn dagegen die Götter die Erde, um sie zu läutern, mit
Wasser überschwemmen,
dann kommen die Rinder- und Schafhirten auf den Bergen davon,
die bei euch in den Städten Wohnenden dagegen werden von den Strömen
in das Meer fortgerissen.
kata de tênde
chôran oute tote oute allote anôthen epi tas arouras hudôr
epirrei,
to d' enantion
katôthen pan epanienai pephuken.
quibus periculis regio ista minime contingetur,
non enim ut in ceteris regionibus humor in planitiem
superne manat,
sed ex imo per eandem planitiem tranquillo reditu
stagnis detumescentibus remanat.
Hierzulande aber ergießt sich weder dann noch bei andern Gelegenheiten
Wasser von oben her über die Fluren,
sondern alles pflegt von Natur von unten herauf sich zu erheben.
hothen kai
di' has aitias tanthade sôizomena legetai palaiotata:
Quae causa monumentorum publicorum privatorumque
perseverantiam nutrit
Daher und aus diesen Gründen habe sich, sagt man, das hier Aufbewahrte
als das älteste erhalten;
to de alêthes,
en pasin tois topois hopou mê cheimôn exaisios ê kauma
apeirgei,
pleon,
[23a] tote de elatton aei genos estin
anthrôpôn.
das Wahre aber ist, allerorten, wo es nicht eine übermäßige
Kälte oder Hitze verbietet,
lebt eine bald größere, bald kleinere Zahl von Menschen;
hosa de ê
par' humin ê têide ê kai kat' allon topon
hôn akoêi ismen,
ei pou ti
kalon ê mega gegonen ê kai tina diaphoran allên echon,
panta gegrammena
ek palaiou têid' estin en tois hierois kai sesôsmena:
studioseque tam nostrae nationis rerum gestarum
memoria quam ceterarum gentium,
quas vel fama nobis per cognitionem tradit,
descripta templorum custodiis continetur.
was sich aber, sei es bei euch oder hier oder in andern Gegenden, von
denen uns Kunde ward,
Schönes und Großes oder in einer andern Beziehung Merkwürdiges
begab,
das alles ist von alten Zeiten her hier in den Tempeln aufgezeichnet
und aufbewahrt.
ta de par'
humin kai tois allois arti kateskeuasmena hekastote tunchanei grammasi
kai hapasin
hoposôn poleis deontai,
kai palin
di' eiôthotôn etôn hôsper nosêma hêkei
pheromenon autois rheuma ouranion
kai tous agrammatous
[23b] te kai amousous elipen humôn,
Apud vos et ceteros
nunc plane et nuper refectae monumentorum aedes
ictae
caelesti demum liquore procumbunt
involutaeque litteris publicis cum antiquioris
historiae memoria dissipantur,
Bei euch und andern Völkern dagegen
war man jedesmal eben erst mit der Schrift und allem andern, dessen
die Staaten bedürfen, versehen,
und dann brach, nach Ablauf der gewöhnlichen Frist, wie eine Krankheit
eine Flut vom Himmel über sie herein
und ließ von euch nur die der Schrift Unkundigen und Ungebildeten
zurück,
hôste
palin ex archês hoion neoi gignesthe,
ouden eidotes
oute tôn têide oute tôn par' humin, hosa ên en
tois palaiois chronois.
ut necesse sit novo initio vitae novoque populo novam
condi memoriam litterarum.
Qua ratione fit, ut neque vestras proprias res
antiquas nec aliorum sciatis eaque ipsa,
so daß ihr vom Anbeginn wiederum gewissermaßen zum Jugendalter
zurückkehrt,
ohne von dem etwas zu wissen, was so hier wie bei euch zu alten Zeiten
sich begab.
ta goun nundê
genealogêthenta, ô Solôn, peri tôn par' humin ha
diêlthes,
paidôn
brachu ti diapherei muthôn,
hoi prôton
men hena gês kataklusmon memnêsthe pollôn emprosthen
gegonotôn,
quae recensere memoriter arbitrabare
non multum distant a puerilibus fabulis,
principio quod unius modo memineris inundationis,
cum infinitae praecesserint,
Was du daher eben von den alten Geschlechtern unter euch erzähltest,
o Solon,
unterscheidet sich nur wenig von Kindergeschichten,
da ihr zuerst nur einer Überschwemmung, deren vorher doch viele
stattfanden, euch erinnert.
eti de to
kalliston kai ariston genos ep' anthrôpous en têi
chôrai par' humin ouk iste gegonos,
ex hôn
su te kai pasa hê [23c]
polis estin ta nun humôn,
perileiphthentos
pote spermatos bracheos,
dehinc quod optimum vestrorum maiorum genus nesciatis
ex quo tu et Athenienses ceteri estis
exiguo semine facti tunc superstite publicae
cladi.
So wißt ihr ferner auch nicht, daß das unter Menschen schönste
und trefflichste Geschlecht in euerm Lande entsproß,
dem du entstammst und euer gesamter jetzt bestehender Staat,
indem einst ein winziger Same davon übrigblieb.
all' humas
lelêthen dia to tous perigenomenous
epi pollas
geneas grammasin teleutan aphônous.
Das blieb vielmehr euch verborgen, weil die am Leben Erhaltenen
viele Menschengeschlechter hindurch der Sprache der Schrift ermangelten.
ên gar
dê pote, ô Solôn, huper tên megistên phthoran
hudasin
hê nun
Athênaiôn ousa polis aristê pros te ton polemon
kai kata panta
eunomôtatê diapherontôs:
hêi
kallista erga kai politeiai genesthai legontai kallistai pasôn hoposôn
hupo
[23d] ton ouranon hêmeis akoên
paredexametha.'
Fuit enim olim
Atheniensium civitas longe ceteris praestans
morum bonitate ac potentia virium belloque et
pace memoranda
eiusque opera magnifica omnem, sicut nos accepimus,
quamvis praeclarae gloriae illustrationem obumbrantia".
Denn einst, o Solon, vor der größten Verheerung durch Überschwemmung,
war der Staat, der jetzt der athenische heißt, der tapferste
im Kriege
und vor allen durch eine gute gesetzliche Verfassung ausgezeichnet;
er soll unter allen unter der Sonne, von denen die Kunde zu uns gelangte,
die schönsten Taten vollbracht, die schönsten Staatseinrichtungen
getroffen haben.
akousas oun
ho Solôn ephê thaumasai kai pasan prothumian schein deomenos
tôn hiereôn
panta di'
akribeias hoi ta peri tôn palai politôn hexês dielthein.
Tum admiratum Solonem orare atque obsecrare,
ut sibi omnia sacerdos de veteribus civibus revelaret
Mit Verwunderung habe Solon, erzählte er selbst, das vernommen und
inständigst die Priester gebeten,
ihm der Reihe nach genau alles seine Mitbürger aus alter Zeit
Betreffende zu berichten.
ton oun hierea
phanai: ‘phthonos
oudeis, ô Solôn,
alla sou te
heneka erô kai tês poleôs humôn,
malista de
tês theou charin, hê tên te humeteran kai tênde
elachen
kai ethrepsen
kai epaideusen,
proteran men
tên par' [23e] humin etesin
chiliois, ek Gês te kai Hêphaistou to sperma paralabousa humôn,
tênde
de husteran.
et illum "Nulla est invidia" respondisse,
"praesertim cum et tibi sit mos gerendus et honor
debitus amicae civitati referendus
et id me facere cogat veneratio deae quae utramque
urbem
condidit educacvit instituit,
priorem vestram annis fere mille ex indigete
agro et Vulcanio semine,
posteriorem hanc nostram
Diesen Bericht, habe der Priester gesagt, will ich dir nicht mißgönnen,
Solon,
sondern um deiner selbst und deiner Vaterstadt willen dir ihn mitteilen,
vorzüglich aber der Göttin zuliebe, welcher euer Land und
dieses hier
zum Lose fiel und die beide gedeihen ließ und heranbildete,
das eure um tausend Jahre früher, indem sie den Samen eures Volkes
vom Hephaistos und der Erde überkam,
das hiesige später.
tês
de enthade diakosmêseôs par' hêmin
en tois hierois
grammasin oktakischiliôn etôn arithmos gegraptai.
octo milibus annis post,
ut sacris delubrorum apicibus continetur.
Die Zahl der Jahre aber seit der hier bestehenden Einrichtung unseres Staates
ist in der geweihten Schrift auf achttausend Jahre angegeben.
peri dê
tôn enakischilia gegonotôn etê politôn soi dêlôsô
dia bracheôn
nomous,
kai tôn
ergôn autois ho kalliston eprachthê:
to d' akribes
peri [24a] pantôn ephexês
eis authis kata scholên
auta ta grammata
labontes dieximen.
De his ergo maioribus vestris audies, o Solo,
qui ante novem milia annorum vixerunt,
quibus sint usi legibus quamque amplis et quam
praeclaris facinoribus nobilitati;
si probationem desiderabis,
post ex otio sacras litteras recensebimus.
Von deinen vor neuntausend Jahren lebenden Mitbürgern nun
will ich dir ganz kurz die Gesetze und die schönste Heldentat,
die von ihnen vollbracht ward, berichten;
das Genauere über alles aber wollen wir später der Reihe
nach,
indem wir die Schriften selber zur Hand nehmen, erörtern.
tous men oun
nomous skopei pros tous têide:
polla gar
paradeigmata tôn tote par' humin ontôn enthade nun aneurêseis,
prôton
men to tôn hiereôn genos apo tôn allôn chôris
aphôrismenon,
meta de touto
to tôn dêmiourgôn, hoti kath' hauto hekaston allôi
de ouk epimeignumenon dêmiourgei,
to te tôn
nomeôn kai to tôn thêreutôn to te [24b]
tôn geôrgôn.
Ac primum leges intuere;
fors enim multi reperies indicia germanitatis,
vel quod sacerdotiis praediti separatim a cetero
populo manent, ne contagione aliqua profana castitas polluatur,
vel quod varia opificum genera ita inter se discreta
sint, ut promisce nullus operetur.
Pastores vero et item penes quos est venandi
colendique ruris scientia,
Auf ihre Gesetze mache einen Schluß von den hier geltenden;
denn viele den damals bei euch bestehenden älmliche wirst du jetzt
hier vorfinden,
zuerst den von den übrigen getrennten Stand der Priester,
dann den der Werkmeister, deren jeder, von dem andern getrennt, sein
eigenes Geschäft betreibt,
sowie den der Hirten und Jäger und Landwirte;
kai dê
kai to machimon genos êisthêsai pou têide apo pantôn
tôn genôn kechôrismenon,
hois ouden
allo plên ta peri ton polemon hupo tou nomou prosetachthê melein:
eti de hê
tês hopliseôs autôn schesis aspidôn kai doratôn,
hois hêmeis
prôtoi tôn peri tên Asian hôplismetha,
tês
theou kathaper en ekeinois tois topois par' humin prôtois endeixamenês.
disparatas sedes habent a propugnatorum
armataeque iuventutis castris
et insignibus ipsorumque insignium idem usus
et differentia tam hic quam apud vos etiam nunc
habetur:
Clipeorum tegmen, thoracum indumenta, iaculorum
amentata missilia.
auch den Stand der Krieger, dem vom Gesetze der Auftrag ward,
um weiter nichts als um den Krieg sich zu kümmern, siehst du doch
wohl hier von jedem anderen geschieden.
Ferner ist auch die Art der Rüstung mit Schild und Speer dieselbe,
deren wir unter den Bewohnern Asiens zuerst uns bedienten,
indem die Göttin sie uns, wie euch in dortiger Gegend zuerst,
lehrte.
to d' au peri
tês phronêseôs,
horais pou
ton nomon têide hosên epimeleian epoiêsato euthus kat'
archas
peri te
[24c] ton kosmon, hapanta mechri mantikês
kai iatrikês pros hugieian
ek toutôn
theiôn ontôn eis ta anthrôpina aneurôn,
hosa te alla
toutois hepetai mathêmata panta ktêsamenos.
Prudentiae vero curam ubi maiorem leges habendam
sanciunt
aut honestas apud quos tantam dignitatem obtinet
in vitae muneribus et officiis?
Quid divinatio? Quid
medela? Nonne ad homines instinctu conditricis
deae commeaverunt?
Hac quippe exornatione priorem vestram urbem
sepsit honestavitque numen quod condidit,
electo salubri subtiliumque ingeniorum et prudentiae
feraci loco.
Was aber die Verstandesbildung anbetrifft,
siehst du wohl, welche Sorgfalt die hiesige Gesetzgebung sogleich von
Anbeginn an ihr widmete
in bezug sowohl auf die Weltordnung, indem sie alles insgesamt, bis
auf die Seher- und Heilkunst zur Gesundheit,
aus diesen göttlichen Dingen für die menschlichen Angelegenheiten
herleitete
und auch in den Besitz aller andern damit verbundenen Kenntnisse sich
setzte.
tautên
oun dê tote sumpasan tên diakosmêsin kai suntaxin hê
theos proterous humas diakosmêsasa
katôikisen,
eklexamenê ton topon en hôi gegenêsthe,
tên
eukrasian tôn hôrôn en autôi katidousa,
hoti phronimôtatous
andras oisoi:
Insofern also die Göttin euch zuerst diese gesamte Anordnung und
Ausbildung verlieh,
wies sie euch auch euern Wohnsitz an und wählte die Stätte,
der ihr entsprossen seid, dazu aus,
weil sie in der Jahreszeiten günstigem Wechsel erkannte,
daß sie die verständigsten Bewohner erzeugen werde.
hate oun philopolemos
[24d] te kai philosophos hê theos
ousa
ton prospherestatous
autêi mellonta oisein topon andras,
touton eklexamenê
prôton katôikisen.
Utpote enim bellicosa et sapiens dea
regionem eligendam censuit talem,
quae sui similes esset viros editura.
Als dem Kriege und der Weisheit hold, wählte die Göttin
diejenige Stätte aus, die bestimmt war, die ihr zunächst
kommenden Menschen zu erzeugen,
und gründete da zuerst einen Staat.
ôikeite
dê oun nomois te toioutois chrômenoi kai eti mallon eunomoumenoi
pasêi
te para pantas anthrôpous huperbeblêkotes aretêi,
kathaper eikos
gennêmata kai paideumata theôn ontas.
His ergo legibus vel honestioribus etiam institutis
ad omnem virtutem eruditi veteres Athenienses,
utpote divinae prosapiae germani,
In diesem lebtet ihr also unter solchen Gesetzen und einer noch vollkommeneren
Verfassung,
in jeder Tugend vor allen Menschen ausgezeichnet,
wie es sich von euch, als Abkömmlingen und Zöglingen der
Götter, erwarten ließ.
polla men
oun humôn kai megala erga tês poleôs têide gegrammena
thaumazetai,
pantôn
mên [24e] hen huperechei
megethei kai aretêi:
legei gar
ta gegrammena hosên hê polis humôn epausen pote dunamin
hubrei poreuomenên
hama epi pasan Eurôpên kai Asian, exôthen hormêtheisan
ek tou Atlantikou pelagous.
maximis et ultra humanae gloriae captum titulis
laudum nobilitati sunt.
E quibus unum eminens et praedecorum facinus
in monumentis veteribus invenimus:
immanem quondam iniuriis et inexpugnabilem numero
manum, quae prope iam cunctam Europam atque Asiam
subegisset, a vestris legionibus esse deletam
ex Atlantico mari bellum omnibus gentibus et nationibus inferentem.
Demnach erregen viele und große von euch hier aufgezeichnete
Heldentaten eurer Vaterstadt Bewunderung,
vor allem aber zeichnet sich eine durch ihre Bedeutsamkeit und den
dabei bewiesenen Heldenmut aus;
denn das Aufgezeichnete berichtet, eine wie große Heeresmacht
dereinst euer Staat überwältigte,
welche von dem Atlantischen Meere her übermütig gegen ganz
Europa und Asien heranzog.
tote gar poreusimon
ên to ekei pelagos:
nêson
gar pro tou stomatos eichen ho kaleite, hôs phate, humeis Hêrakleous
stêlas,
hê de
nêsos hama Libuês ên kai Asias meizôn,
ex hês
epibaton epi tas allas nêsous tois tote egigneto poreuomenois,
ek de tôn
nêsôn [25a] epi tên
katantikru pasan êpeiron tên peri ton alêthinon ekeinon
ponton.
Tunc enim fretum illud erat, opinor, commeabile
habens in ore ac vestibulo sinus insulam, quod
os a vobis Herculis censetur columnae;
quae quidem insula fertur aliquanto maior fuisse
quam Libya atque Asia.
Simul ergo per eam perque contiguas alias insulas
iter tunc illud agentibus commeatus patebat
usque ad defectum insularum et initium terrae
continentis, vicinae vero mari;
Damals war nämlich dieses Meer schiffbar;
denn vor dem Eingange, der, wie ihr sagt, die Säulen des Herakles
heißt, befand sich eine Insel,
größer als Asien und Libyen zusammengenommen,
von welcher den damals Reisenden der Zugang zu den übrigen Inseln,
von diesen aber zu dem ganzen gegenüberliegenden, an jenem wahren
Meere gelegenen Festland offenstand.
tade men gar,
hosa entos tou stomatos hou legomen,
phainetai
limên stenon tina echôn eisploun:
ekeino de
pelagos ontôs
hê te
periechousa auto gê pantelôs alêthôs orthotat'
an legoito êpeiros.
quippe hoc intra os sive Herculeas columnas fretum
angusto quodam litore,
in quo etiam nunc portus veteris apparent vestigia,
dividitur a continenti,
at vero illud pelagus immensae
atque inaestimabilis magnitudinis verum mare.
Denn das innerhalb jenes Einganges, von dem wir sprechen, Befindliche
erscheint als ein Hafen mit einer engen Einfahrt;
jenes aber wäre wohl wirklich ein Meer,
das es umgebende Land aber mit dem vollsten Rechte ein Festland zu
nennen.
en de dê
têi Atlantidi nêsôi tautêi
megalê sunestê kai thaumastê dunamis basileôn,
kratousa men
hapasês tês nêsou, pollôn de allôn nêsôn
kai merôn tês êpeirou:
pros de toutois
eti tôn entos têide [25b]
Libuês men êrchon mechri pros Aigupton,
tês
de Eurôpês mechri Turrênias.
Igitur in hac Atlantide insula maxima et admirabilis
potentia extitit regum
omnem insulam finitimasque alias obtinentuim
maximaeque parti continentis dominantium,
siquidem tertiae
mundi parti, quae Libya dicitur, usque ad Aegyptum imperarunt,
Europae vero usque ad Tyrrhenum mare.
Auf dieser Insel Atlantis vereinte sich auch eine große, wundervolle
Macht von Königen,
welcher die ganze Insel gehorchte sowie viele andere Inseln und Teile
des Festlandes;
außerdem herrschten sie auch innerhalb, hier in Libyen bis Ägypten,
in Europa aber bis Tyrrhenien.
hautê
dê pasa sunathroistheisa eis hen hê dunamis
ton te par'
humin kai ton par' hêmin kai ton entos tou stomatos panta topon
miai pote
epecheirêsen hormêi doulousthai.
Quae quidem vis potentiaque collecta et armata
nostram, o Solo, vestramque regionem, hoc amplius
eas gentes quae intra Herculis columnas consistunt
adoriri et expugnare gestiit.
Diese in eins verbundene Gesamtmacht unternahm es nun einmal,
euer und unser Land und das gesamte diesseits des Eingangs gelegene
durch einen Heereszug zu unterjochen.
tote oun humôn,
ô Solôn, tês poleôs hê dunamis
eis hapantas
anthrôpous diaphanês aretêi te kai rhômêi
egeneto:
pantôn
gar prostasa eupsuchiai kai technais hosai kata polemon, [25c]
ta men tôn
Hellênôn hêgoumenê,
ta d' autê
monôtheisa ex anankês tôn allôn apostantôn,
epi tous eschatous aphikomenê kindunous,
kratêsasa
men tôn epiontôn tropaion estêsen,
tous de mêpô
dedoulômenous diekôlusen doulôthênai,
tous d' allous,
hosoi katoikoumen entos horôn Hêrakleiôn, aphthonôs
hapantas êleutherôsen.
Tunc ergo vestrae civitatis virtus
ultra omnem gloriam enituit,
quod pro communi omnium salute ac libertate desperantibus
deserentibusque metu
communem custodiam cunctis magnitudine animi
bellicisque artibus assecuta est,
ut per extrema discrimina erumpens
hostes humani generis primo fugaret,
dehinc funderet, libertatem subiugatis redderet,
intactos in sua genuinaque libertate servaret.
Da nun, o Solon, wurde das Kriegsheer eurer Vaterstadt
durch Tapferkeit und Mannhaftigkeit vor allen Menschen offenbar.
Denn indem sie durch Mut und die im Kriege anwendbaren Kunstgriffe
alle übertraf,
geriet sie, teils an der Spitze der Hellenen,
teils, nach dem Abfalle der übrigen, notgedrungen auf sich allein
angewiesen, in die äußersten Gefahren,
siegte aber und errichtete Siegeszeichen über die Heranziehenden,
hinderte sie, die noch nicht Unterjochten zu unterjochen,
uns übrigen insgesamt aber, die wir innerhalb der Heraklessäulen
wohnen, gewährte sie großzügig die Befreiung.
husterôi
de chronôi seismôn exaisiôn kai kataklusmôn
genomenôn,
mias
[25d] hêmeras kai nuktos chalepês
epelthousês,
to te par'
humin machimon pan hathroon edu kata gês,
hê te
Atlantis nêsos hôsautôs kata tês thalattês
dusa êphanisthê:
diho kai nun
aporon kai adiereunêton gegonen toukei pelagos,
pêlou
karta bracheos empodôn ontos, hon hê nêsos hizomenê
parescheto."
Neque ita multo post accidit, ut motu terrae
et illuvione
diei noctisque iugi
praeclara illa vestra militaris iuventus periret
et Atlantis insula tota sine indicio prioris
existentiae submergeretur,
nisi quod pelagus illud pigrius quam cetera
crasso dehiscentis insulae limo et superne fluctibus
concreto habetur."
Indem aber in späterer Zeit gewaltige Erdbeben und Überschwemmungen
eintraten,
versank, indem nur ein schlimmer Tag und eine schlimme Nacht hereinbrach,
eure Heeresmacht insgesamt und mit einem Male unter die Erde,
und in gleicher Weise wurde auch die Insel Atlantis durch Versinken
in das Meer den Augen entzogen.
Dadurch ist auch das dortige Meer unbefahrbar und undurchforschbar
geworden,
weil der in geringer Tiefe befindliche Schlamm, den die untergehende
Insel zurückließ, hinderlich wurde.
[4.
Bereitschaft des Kritias, die Erzählung im einzelnen zu berichten.
Voranstellung einer Rede des Timaios über das Entstehen der Welt]
ta men dê
rhêthenta, ô Sôkrates, hupo tou palaiou [25e]
Kritiou kat' akoên tên Solônos,
hôs
suntomôs eipein, akêkoas:
legontos de
dê chthes sou peri politeias te kai tôn andrôn hous eleges,
ethaumazon
anamimnêiskomenos
auta ha nun legô,
katanoôn
hôs daimoniôs ek tinos tuchês
ouk apo skopou
sunênechthês ta polla hois Solôn eipen.
Haec sunt, o Socrate, quae Critias vetus a Solone
sibi relata
et exposita narravit.
Sed cum praeterito die de rebus publicis deque
pacatis officiis militaribusque tractares,
subiit quaedam me ex recordatione miratio
non sine deo dici quae diceres, siquidem, quam
constituebas oratione rem publicam,
eadem aut certe proximae similitudinis videretur
ei quam ex Critiae relatione compereram;
Was der alte Kritias dem, was Solon gehört hatte, zufolge sagt,
hast du, Sokrates, in aller Kürze vernommen.
Als du aber gestern vom Staate und von dessen Bürgern, wie du
sie darstelltest, sprachst, bewunderte ich es,
an das, was ich eben erzählte, mich erinnernd,
wie du zufällig, als ob ein Dämon aus dir spräche,
meistens nicht ungenau mit dem, was Solon sagte, zusammenstimmtest.
ou mên
[26a] eboulêthên parachrêma
eipein:
dia chronou
gar ouch hikanôs ememnêmên.
enenoêsa
oun hoti chreôn eiê me pros emauton prôton hikanôs
panta analabonta legein houtôs.
reticui tamen
veritus ne, si quaesitum aliquid a me foret,
dehinc oblivionis incommodo minime expedirem,
ridiculus essem maluique apud memet ipsum de
memoria prius experiri.
Doch wollte ich nicht sogleich das Wort ergreifen,
denn wegen der Länge der Zeit war jenes mir nicht zur Genüge
erinnerlich;
so erkannte ich also, ich werde, bevor ich rede, mir selbst alles hinreichend
in das Gedächtnis zurückrufen müssen.
hothen tachu
sunômologêsa soi ta epitachthenta chthes,
hêgoumenos,
hoper en hapasi tois toioisde megiston ergon,
logon tina
preponta tois boulêmasin hupothesthai, toutou metriôs hêmas
euporêsein.
Ex quo factum est, ut cito consentirem imperio
tuo,
quod confidebam facile me, si recordatione memoriam
exercuissem,
posse reminisci.
Daher sagte ich dir sogleich bereitwillig zu, was du gestern begehrtest,
in der Meinung, wir würden, was bei solchen Aufgaben das Schwierigste
ist, so ziemlich imstande sein,
unserer Unterhaltung eine deinen Wünschen entsprechende Untersuchung
zugrunde zu legen.
houtô
dê, kathaper hod' eipen, chthes te euthus enthende apiôn
[26b]
pros tousde
anepheron auta anamimnêiskomenos,
apelthôn
te schedon ti panta episkopôn tês nuktos anelabon.
hôs
dê toi, to legomenon, ta paidôn mathêmata
thaumaston
echei ti mnêmeion.
Itaque, ut hic modo dixit, tam hesterno die post
digressum protinus ad praesentes retuli
quam nocturnis vigiliis omnia scrutinabundus
recuperavi
certumque illud expertus sum tenaciorem fore
memoriam eorum quae in prima aetate discuntur.
Quippe haud confidam quae pridie audierim an
referre possim postridie,
cum quae puer cognoverim incolumi memoria plane
retexam;
Darum berichtete ich sogleich gestern, wie unser Freund da erzählte,
diesen meine Erinnerungen;
nach meiner Heimkehr aber wiederholte ich mir, so ziemlich alles durchdenkend,
in der Nacht das Ganze,
da gewiß, wie man zu sagen pflegt, das vom Knaben Erlernte
in bewundernswürdiger Weise im Gedächtnis haftet.
egô
gar ha men chthes êkousa, ouk an oid' ei dunaimên hapanta
en mnêmêi
palin labein:
tauta de ha
pampolun chronon diakêkoa, pantapasi thaumasaim' an
ei ti me autôn
diapepheugen.
nisi forte maior in illa aetate cognitionis delectatio
altius insignit mentibus cognita,
Denn ich weiß nicht, ob ich wohl imstande sein würde, alles,
was ich gestern hörte,
im Gedächtnis wieder aufzuspüren;
dagegen sollte es mich sehr wundern, wenn mir etwas von dem, was ich
vor sehr langer Zeit genau hörte,
entfallen wäre.
ên men
oun meta pollês hêdonês kai [26c]
paidias tote akouomena,
kai tou presbutou
prothumôs me didaskontos, hat' emou pollakis epanerôtôntos,
hôste
hoion enkaumata anekplutou graphês emmona moi gegonen:
fors etiam
quod studiosa senis et assidua relatio
meracam quandam et inobsoletam infecerit animo
notam.
Damals also vernahm ich es unter großer Lust und Kurzweil,
indem der Greis auf meine oft wiederholten Fragen bereitwillig mich
beschied,
so daß es wie eingebrannte Schrift unauslöschbar in mir
haftet.
kai dê
kai toisde euthus elegon heôthen auta tauta,
hina euporoien
logôn met' emou.
Quare ut id ad quod omnia quae dicta sunt pertinent
eloquar, dicere sum paratus,
non ut narrationem retexam,
Auch diesen Freunden erzählte ich gleich am Morgen dasselbe,
damit es ihnen so wenig wie mir an Redestoff gebreche.
nun oun, houper
heneka panta tauta eirêtai, legein eimi hetoimos, ô Sôkrates,
mê monon
en kephalaiois all' hôsper êkousa kath' hekaston:
tous de politas
kai tên polin hên chthes hêmin hôs en muthôi
diêieistha su,
nun metenenkontes
[26d] epi talêthes deuro thêsomen
hôs ekeinên tênde ousan,
kai tous politas
hous dienoou phêsomen ekeinous tous alêthinous einai progonous
hêmôn,
hous elegen
ho hiereus.
sed ut ostendam rem publicam et populum sermone
Socratis hesterna disputatione adumbratum
non picturatam effigiem beatae civitatis,
sed vere beatam civitatem et vivum populum quondam
fuisse
propugnatoresque, quos iste instituebat ad tolerantiam
laborum
virtutemque animi gymnasiis et musica mansuetudine,
maiores nostros fuisse,
quos ille sacerdos Aegyptius praedicaret,
Jetzt also, Sokrates, siehst du mich bereit, und deshalb führte
ich alles eben Gesagte an,
es nicht bloß im allgemeinen, sondern jedes einzeln, wie ich
es vernahm, zu berichten.
Wir wollen aber die Bürger und den Staat, den du gestern als ein
Erdichtetes uns darstelltest,
jetzt auf das wirklich Geschehene hier übertragen und annehmen,
jener sei derselbe mit diesem,
und behaupten, die Bürger, wie du sie dir dachtest, seien unsere
wahrhaften Voreltern,
von denen der Priester erzählte.
pantôs
harmosousi kai ouk apaisometha legontes
autous einai
tous en tôi tote ontas chronôi.
quando facta eorum nutrimentis ab hoc memoratis
institutisque conveniant.
Sie werden durchaus mit diesen im Einklang stehen und wir keinen Mißgriff
tun, wenn wir sagen,
daß sie die zu jener Zeit Lebenden sind.
koinêi
de dialambanontes hapantes peirasometha
to prepon
eis dunamin hois epetaxas apodounai.
quando facta eorum nutrimentis ab hoc memoratis
institutisque conveniant.
Imperato quippe nobis a Socrate muneri non aliter
satisfieri posse
arbitror nisi consensu omnium participum officii
recepti probabitur
illam quam Socrates vario sermone depinxit urbem
veteres Athenas fuisse.
Indem wir aber alle gemeinschaftlich die Sache vornehmen, wollen wir
nach Kräften versuchen,
die uns von dir gestellte Aufgabe auf eine angemessene Weise zu lösen.
skopein oun
dê chrê, ô Sôkrates, ei kata noun ho logos hêmin
[26e] houtos,
ê tina
et' allon ant' autou zêtêteon.
Quare, mi Socrates, fieri huiusce modi remuneratione
contentus aestima.
Darum hast du, Sokrates, jetzt zu erwägen, ob diese Erzählang
nach deinem Sinne ist
oder ob wir an ihrer Stelle noch eine andere suchen müssen.
SÔ:
kai tin' an, ô Kritia, mallon anti toutou metalaboimen,
hos têi
te parousêi tês theou thusiai dia tên oikeiotêt'
an prepoi malista,
to te mê
plasthenta muthon all' alêthinon logon einai pammega pou.
pôs
gar kai pothen allous aneurêsomen aphemenoi toutôn;
ouk estin,
all' agathêi tuchêi chrê legein
men humas,
eme de anti
tôn chthes logôn nun [27a]
hêsuchian agonta antakouein.
S. Nullam vero aliam, Critia, magis approbo quam
istam ipsam
quae est propria praesentium feriarum,
magnificum vero illud non fictam commenticiamque
fabulam,
sed veram historiam vitae possibilis fato quodam
a me vestris animis intimatam.
<...>
Quare fortuna prosperante pergite iter institutae
orationis;
ego, ut probum auditorem decet, attento silentio
mentem atque aures parabo.
SOKRATES: Welche könnten wir wohl lieber vornehmen als diese,
o Kritias,
da sie ja wohl dem gegenwärtigen Opferfeste der Göttin ihrer
Zugehörigkeit wegen am angemessensten ist;
auch, daß es nicht eine erdichtete Sage, sondern eine wahrhafte
Erzählung ist, ist etwas sehr Großes.
Denn wie und woher sollten wir, wollten wir diese nicht berücksichtigen,
andere auffinden?
Das ist nicht möglich; sondern euch kommt es zu, getrost das Wort
zu nehmen,
mir aber, zum Entgelt meines gestrigen Berichtes, jetzt ruhig zuzuhören.
KR: skopei
dê tên tôn xeniôn soi diathesin, ô Sôkrates,
hêi diethemen.
edoxen gar
hêmin Timaion men, hate onta astronomikôtaton hêmôn
kai peri phuseôs
tou pantos eidenai malista ergon pepoiêmenon,
prôton
legein archomenon apo tês tou kosmou geneseôs,
teleutan de
eis anthrôpôn phusin:
C. Etiamne consideras, o Socrate, si est commoda
dispositio debiti apparatus tibi?
Placuit enim nobis Timaeum quidem, utpote in
astronomia ceteris eminentem
naturaeque rerum arcana rimatum,
principe loco dicere orsum a mundi sensibilis
constitutione
usque ad genus hominum generationemque,
KRITIAS: Erwäge aber, Sokrates, die von uns festgestellte Aufeinanderfolge
der dir bestimmten Gastgeschenke.
Es schien uns nämlich angemessen, daß Timaios, als der Sternkundigste
unter uns
und derjenige, der es zur Hauptaufgabe seines Lebens machte, zur Kenntnis
der Natur des Weltalls zu gelangen,
zuerst rede und damit beginne, über die Entstehung der Welt zu
sprechen,
mit der Erzeugung des Menschen aber schließe.
eme de meta
touton, hôs para men toutou dedegmenon anthrôpous tôi
logôi gegonotas,
para sou de
pepaideumenous diapherontôs [27b] autôn tinas,
kata de ton
Solônos logon te kai nomon eisagagonta autous hôs eis dikastas
hêmas
poiêsai
politas tês poleôs têsde hôs ontas tous tote Athênaious,
hous emênusen
aphaneis ontas hê tôn hierôn grammatôn phêmê,
ta loipa de
hôs peri politôn kai Athênaiôn ontôn êdê
poieisthai tous logous.
me vero susceptis ab hoc hominibus eiusdem oratione
formatis,
tua porro ad egregiam frugem imbutis et eruditis
legum sanctiore moderamine, iuxta Solonem vero
vel sacros Aegyptiorum libros
revocare cives clarissimos veteres et ante hos
constituere spectaculum venerabile populi,
quem inundatione submersum profundo maris Aegyptiorum
monumentorum fama celebravit,
atque ita ut de maioribus nostris sermonem contexere.
Nach ihm aber ich, nachdem ich von ihm die Menschen, seinem Vortrage
zufolge, ins Dasein gerufen,
von dir aber einige als in hohem Grade ausgebildet überkam,
sie, der Erzählung und Gesetzgebung Solons gemäß, als
Richter uns vorführe
und, als seien es die Athener jener Zeit, zu Bürgern unseres Staates
mache,
von denen die in den heiligen Schriften niedergelegte Sage verkündet,
sie seien von der Erde verschwunden,
und von ihnen hinfort als unseren Bürgern und Athenern spreche.
SÔ:
teleôs te kai lamprôs eoika antapolêpsesthai tên
tôn logôn hestiasin.
son oun ergon
legein an, ô Timaie,
to meta touto,
hôs eoiken, eiê kalesanta kata nomon theous.
S. Ne ego magnifice sum invitatus hodie, ut ex
ordinatione apparatus intellegi datur.
Ergo age, Timaee, deliba coeptum
vocata, ut mos est, in auxilium divinitate.
SOKRATES: So soll mir, scheint es, in vollkommener und glänzender
Weise mein Redeschmaus vergolten werden! Demnach dürfte es also nun
wohl, wie es scheint, an dir, o Timaios, sein, das Wort zu nehmen,
nachdem du, der Sitte gemäß, der Götter Beistand dir
erflehtest.
weiter
zur nächsten Seite:
I. Das nach Vernunft Geschaffene
1. Sein und Werden. Die Welt als Abbild.
2. Leib und Seele der Welt.