Hans Zimmermann, Görlitz : 12 KÖRBE: Quellentexte in zwölf Sprachen : Mundaka-Upanishad
 
grham/ Index * Indienreise * Buddha (Sâmañña-Phala Sutta)/ Lalitavistara/ Ajanta/ Thankas/ Jâtakas/ Zen-Kunst
Sanskrit/ Grammatik * Rgveda (Soma) * Mahâbhârata * Râmâyana * Gîtâ * Vedânta * Yoga * Meditation und Mantren
 
Rgveda, Schöpfungslieder im 10. Mandala:
Brhaspati: Aditi-Daksha 10, 72  *  1. Vishvakarman 10, 81  *  2. Vishvakarman 10, 82
Purusha 10, 90  *  Hiranyagarbha/Prajâpati 10,121  *  nâsad âsin no sad âsît 10,129
vgl. Rgveda  I, 164,46, das ekam im großen Rätsellied
 
Schöpfungs-Erzählung in der Manusmrti, Kapitel 1 (Sanskrit / dt.übers. Hans Zimmermann)
 
Protosânkhyasysteme in Mahâbhârata XII (Shantiparvan), Mokshaparvan:
Shukânuprashna (Sanskrit / dt.übers. und komm. H. Zimmermann)
vgl. Paul Deussen (dt.übers.). Vier philosophische Texte des Mahâbhârata:
Bhrgu-Bharadvâja-samvâda * Manu-Brhaspati-samvâda * Shukânuprashna
Deussen S.544
Die Mundaka-Upanishad
des Atharvaveda.
 
Übersetzung, Einleitung und Kommentar:
Paul Deussen (Kiel 1897/19052)
 
Sanskrit-Text gemäß Eighteen principal Upanishads ed. V.P.Limaye und R.D.Vadekar Pune 1958
transliteriert und ins Netz gestellt von Hans Zimmermann, Görlitz 2005 / 2012
 
Erstes Mundakam.
 
Erste Hälfte.
 
Brahmán  
Atharvan  
Angir                        S.546 
Sâtyavâha Bhâradvâja  
Angiras 
  
Der nur hier vorkommende Angir ist wohl aus Angiras herausetymologisiert,  
und Atharvâya dürfte nichts als ein alter Fehler für Atharvane sein.  
  
 
 
 
    brahmâ devânâm prathamah sambabhûva  
      vishvasya kartâ bhuvanasya goptâ 
    sa brahmavidyâm sarvavidyâpratishthâm 
      atharvâya jyeshthaputrâya prâha (1) 
      
    atharvane yâm pravadeta brahmâtharvâ  
      tâm purovâcângire brahmavidyâm 
    sa bhâradvâjâya satyavahâya prâha  
      bhâradvâjo 'ngirase parâvarâm (2) 
    1. Brahmán entstand als erster von den Göttern, 
      Als Schöpfer dieses Weltalls und Behüter. 
    Der lehrte seinem ältsten Sohn Atharva(n) 
      Das Brahmanwissen, alles Wissens Grundstein. 
     
    2. Was Brahmán vormals lehrte dem Atharvan
      Das Brahmanwissen, sagte der dem Angir, 
    Dieser dem Satyavâha Bhâradvâja
      Und der dem Angiras, das Höchst-und-Tiefste. 
   
    adreshyam agrâhyam agotram avarnam  
      acakshuhshrotram tad apânipâdam 
    nityam vibhum sarvagatam sumûkshmam  
        tad avyayam 
      yad bhûtoyonim paripashyanti dhîrâh (6) 
      
    yathornanâbhih srjate grhnate ca  
      yathâ prthivyâm oshadhayah sambhavanti 
    yathâ satah purushât keshaloman 
      tathâ 'ksharât sambhavatîha vishvam (7) 
      
    tapasâ cîyate brahma  
      tato 'nnam abhijâyate 
    annât prâno manah satyam  
      lokâh karmasu câmrtam (8) 
      
    yah sarvajñah sarvavidyasya  
      jñânamayam tapah 
    tasmâd etad brahma  
      nâma rûpam annam ca jâyate (9) 
    Unsichtbar, ungreifbar, ohne Stammbaum, farblos, 
      Ohn' Aug' und Ohren, ohne Händ' und Füße, 
    Ewig, durchdringend, überall, schwer erkennbar, 
        Jenes Unwandelbare, 
      Das als der Wesen Schoß die Weisen schauen. 
     
    7. Wie eine Spinne ausläßt und einzieht [den Faden], 
      Wie auf der Erde sprießen die Gewächse, 
    Wie auf Haupt und Leib des Menschen, der lebt, die Haare, 
      So aus dem Unvergänglichen alles, was hier ist. 
     
    8. Durch Tapas breitet sich Brahman
      Aus ihm entwickelt Nahrung sich, 
    Aus Nahrung Odem, Geist, Wahrheit, 
      Welt und, in Werken, Ewigkeit. 
      
    9. Der Allkenner und Allwisser, 
      Dessen Tapas Erkenntnis ist, 
    Aus ihm ist alles dies: Brahman
      Name, Gestalt und Nahrung auch.
 
Zweite Hälfte.
 
    mantreshu karmâni kavayo yâny apashyams  
      tâni tretâyâm bahudhâ santatâni 
    tâny âcaratha niyatam satyakâmâ  
      esha vah panthâh sukrtasya loke (1) 
      
    yadâ lelâyate hy arcih  
      samiddhe havyavâhane 
    [tad] âjyabhâgâv antarenâhutîh  
      pratipâdayet (2) 
      
      
    yasyâgnihotram adarsham apaurnamâsam  
      acâturmâsyam anâgrayanam  
        atithivarjitam ca 
    ahutam avaishvadevam avidhinâ  
      hutamâ saptamâms tasya lokân hinasti (3) 
    Die Werke, die in den Liedern Weise schauten. 
      Sind vielfach ausgebreitet in der Dreiheit [der Veden]; 
    Die übt ihr stets, Verwirklichung 1 begehrend; 
      Der Pfad führt euch zur Welt der Werkvergeltung. 
      
    2. Wenn die Flamme emporzüngelt, 
      Wenn hell das Opferfeuer flammt, 
    Dann zwischen den zwei Schmalzspenden 
      Soll die Trankgüsse opfern man, 
          mit Glauben sei es dargebracht.
     
    3. Wer dem Feueropfer nicht Neu- und Vollmondsopfer, 
      Viermonats-, Erstlingsopfer, Gastbewirtung 
          läßt folgen, 
    Nicht opfert, ohne Allgötterspende, oder falsch, – 
      Den bringt sein Opfern um alle sieben Welten. 2 
 
 
    kâlî karâlî ca manojavâ ca  
      sulohitâ yâ ca sudhûmravarnâ 
    sphulinginî vishvarucî ca devî  
      lelâyamânâ iti sapta jihvâh (4) 
      
    eteshu yash carate bhrâjamânesh 
      yathâ kâlam câjutayo hy âdadâyan 
    tam nayanty etâh sûryasya rashmayo  
      yatra devânâm patir eko 'dhivâsah (5) 
      
    ehy ehîti tam âhutayah  
          suvarcasah 
      sûryasya rashmibhir  
          yajamânam vahanti 
    priyâm vâcam abhivandantyo 'rcayantya  
      esha vah punyah  
          sukrto brahmalokah (6) 
      
    plavâ hy ete adrdhâ yajñarûpâ  
      ashtâdashoktam  
          avaram yeshu karma 
    etac chreyo ye 'bhinandanti mûdhâ  
      jarâmrtyum te punar evâpiyanti (7) 
       
    avidyâyâm antare vartamânâh  
      syayam gîrâh panditam manyamânâh 
    janghanyamânâh pariyanti mûdhâ  
      andhenaiva nîyamânâ yathândhâh (8) 
    4. Die Schwarze, Fletschende, Gedankenschnelle, 
      Hochrote, Funkenstiebende, Rauchfarb'ge, 
    Und die Allschimmernde, hehre, – das sind, schaukelnd, 
      Des Opferfeuers sieben Flammenzungen. 
     
    5. Wer sich ans Werk macht, während diese funkeln, 
      Und rechtzeitig die Opfergüsse vornimmt, 
    Den führen sie als Sonnenstrahlen aufwärts, 
      Dorthin, wo thront der eine Herr der Götter. 
     
    6. «Komm mit! Komm mit!» so sprechen die Spenden 
          glanzreich 
      Und führen auf Sonnenstrahlen 
          den Opfrer aufwärts;            S.549
    Mit lieben Worten redend und ihm schmeichelnd: 
      «Dort winkt euch die heil'ge 
          Brahmanwelt des Frommen». 
     
    7. Doch schwankend und unstet sind jene Opferhaften, 
      Die achtzehn, in denen 
          das niedre Werk sich ausdrückt 3
    Die Toren, die danach als dem Bessern (th.2,1) trachten, 
      Verfallen wieder dem Alter und dem Tode. 
     
    8. 4 In des Nichtwissens Tiefe hin sich windend, 
      Sich selbst als Weise, als Gelehrte wähnend, 
    So stoßen ziellos sich herum die Toren, 
      Wie Blinde, die ein selbst auch Blinder anfährt. 
 
 
    avidyâyâm bahudhâ vartamânâ  
      vayam krthartâ ity abhimanyanti bâlâh 
    yat karmano na pravedayanti râgât  
      tenâturâh kshînalokash cyavante (9) 
      
    ishtâpûrtam manyamânâ varishtham  
      nânyac cheyo vedayante prapûdh 
    nâkasya prshthe te sukrte 'nubhûtvâ  
      imam lokam hînataram vâ vishanti (10) 
      
    patahshraddhe ye hy upavasanty aranye  
      shântâ vidvâmso bhaikshacaryâm carantah 
    sûryad vârena te virajâh prayânti  
      yatrâmrtah sa purusho hy avyayâtmâ (11) 
      
    parîkshya lokân karmacitân brâhman 
      nirvedamâyân nâsyakrtah krtena 
    tad vijñânârtham sa gurum evâbhigacchet  
      samitpânih shrotriyam brahmanishtam (12) 
      
    tasmai sa vidvân upasannâya samyak  
      prashântacittâya shamânvitâya 
    yenâksharam purusham veda satyam  
      provâca tâm tattvato brahmavidyâm (13) 
    9. Im Nichtwissen vielfältig hin sich windend, 
      Am Ziel der Wünsche wähnen sich die Toren; 
    Vor Werkdienst kommen sie nicht zur Besinnung, 
      Der Not verfallend, wenn der Lohn verbraucht ist. 
     
    10. Opfer und Werke für das Höchste haltend, 
      Nichts andres, Besseres wissen sie sich, die Betörten. 
    Auf des Werkhimmels Rücken genossen habend, 
      Geh'n sie zurück in diese Welt und tiefer. 
     
    11. Doch die im Wald Askese und Glauben üben 5
      Beruhigt, wissend, nur vom Bettel lebend, 
    Die gehen staublos durch der Sonne Pforte 
      Zum ewigen Geiste, zum wandellosen Âtman
     
    12. Der Weise, prüfend die werkgewirkten Welten, 
      Abwende sich; nichts wirkt die ungewirkte! 6  S.550
    Sie zu erkennen such' er auf den Lehrer, 
      Mit Brennholz, der schriftkundig, fest in Brahman
     
    13. Ihm, der geziemend nahte, stillen Herzens 
      Und ruhevoll, teilt mit sodann der Weise, 
    So wie sie ist, die Wissenschaft vom Brahman
      Dem Unvergänglichen, dem Geist, der Wahrheit. 
 
Zweites Mundakam.
 
Erste Hälfte.
 
    yathâ sudîptât pâvakât visphulingâh  
      sahasrashah prabhavante sarûpâh 
    tathâksharâd vividhâh  
          somya bhâvâh 
      prajâyante tatra caivâpiyanti (1) 
      
    divyo hy amûrtah purushah  
      sabâhyâbhantaro hyajah 
    aprâno hy amanâh shubhro  
      hy aksharât paratah (2) 
      
    etasmâj jâyate prâno  
        manah sarvendrayâni ca 
    kham vâyur jyotir âpah  
      prthivî vishvasya dhârinî (3) 
    Wie aus dem wohlentflammten Feuer die Funken, 
      Ihm gleichen Wesens, tausendfach entspringen, 
    So geh'n, o Teurer, aus dem Unvergänglichen 
            Die mannigfachen Wesen 
      Hervor und wieder in dasselbe ein (Taitt.3,1). 
     
    2. Denn himmlisch ist der Geist, der ungestaltete (Brh.2,3,5), 
      Der draußen ist und drinnen (Îshâ 5), ungehoren, 
    Der odemlose, wünschelose (Brh.3,8,8), reine, 
      Noch höher, als das höchste Unvergängliche. 1 
      S.551
    3. Aus ihm entsteht der Odem, der 
        Verstand und alle Sinne, 
    Aus ihm entstehen Äther, Wind und Feuer, 
      Das Wasser und, alltragende, die Erde. 2
   
    agnir mûrdhâ cakshushî candrasûryau  
      dishah shrotre  
        vâg vivrtâsh ca vedâh 
    vâyuh prâno hrdayam vishvam asya  
        pâdbhyâm prthivî 
      hy esha sarvabhûtântarâtmâ (4) 
      
    tasmâd agnih  
        samidho yasya sûryah 
      sômât parjanya  
        oshadhayah prthivyâm 
    pumân retah siñcati yoshitâyâm  
      bahvîh prajâh purushât samprasûtâh (5) 
      
    tasmâd rcah sâma  
        yajûmshî dîkshâ 
      yajñâsh ca sarve rtavo dakshinâsh ca 
    samvatsarash ca yajamânash ca lokâh  
      somo yatra pavate yatra sûryah (6) 
      
    tasmâc ca devâ bahudhâ samprasûtâh  
      sâdhyâ manushh  
        pashavo vayâmsî 
    prânâpânau vrîhiyavau tapash ca  
      shraddhâ satyam  
        brahmacaryam vidhish ca (7) 
    4. Sein Haupt ist Feuer, seine Augen Mond und Sonne, 
      Die Himmelsgegenden die Ohren, 
        Seine Stimme ist des Veda Offenbarung. 
    Wind ist sein Hauch, sein Herz die Welt, aus seinen   
    5. 3 Aus ihm entsteht das Feuer, 
        dessen Brennholz die Sonne ist (Chând.5,4,1), 
      Aus Soma wird Regen (Chând.5,5,2), 
        Pflanzen aus der Erde; 
    Der Mann ergießt den Strom in die Genossin (Chând.5,8,2), 
      Nachkommen viele sind dem Geist geboren. 
     
    6. Aus ihm sind Hymnen, Lieder, 
      Die Weihen, Opfer, Bräuche, Opfergaben, 
    Jahrlauf und Opferbringer (Brh.3,8,9), und die Welten, 
      Die Soma's und der Sonne Licht verklären. 4
     
    7. Aus ihm die Götter vielfach sind entstanden 
      Und Selige 5, aus ihm Menschen, 
    «Einhauch und Aushauch, Reis und Gerste» (Athv.11,4,13), 
      Glaube, Kasteiung, Wahrheit, 
        Brahmanwandel, Vorschrift. 
   
    sapta prânâh prabhavanti tasmât  
      saptârcishah samidhah saptahomâh 
    sapta ime lokâ yeshu caranti  
      prânâ guhâshayâ nihitâh sapta sapta (8) 
      
    atah samudrâ girayash ca sarve  
      'smât syandante sindhavah sarvarûpâh 
    atash ca sarvâ oshadhayo rasash ca yenaish 
      bhûtais tishthate hy antarâtmâ (9) 
       
    purusha evedam vishvam  
      karma tapo brahma parâmrtam 
    etad yo veda nihitam guhâyâm  
      so 'vidyâgranthi vikiratîha somya (10) 
    8. 6 Sieben Organe sind aus ihm, mit sieben 
      Brennhölzern, sieben Flammen, Opferspenden, 
    Und sieben Welten sind, in die sie schweifen 
      Aus ihrer Höhle, wo versteckt je sieben. 
     
    9. Aus ihm sind Weltmeere und alle Berge,           S.552 
      Aus ihm die Ströme rinnen allgestaltig, 
    Aus ihm sind Pflanzen und Nahrungssaft, durch den er 
      In den Wesen als ihr inneres Selbst Bestand hat. 
     
    10. Ja, Purusha ist dies Weltall (Rgv.10,90,2), 
      Werk 7, Tapas, Brahman, Unsterbliches; – 
    Wer dieses weiß verborgen in der Höhle [des Herzens], 
      Der sprengt, o Teurer, des Nichtwissens Knoten. 
 
Zweite Hälfte.
  S.553
 
    âvih samnihitam guhâcaram nâma  
      mahat padam atraitat samarpitam 
    ejat prânan nimishac ca yad etaj  
        jânatha sadasad varenyam 
    param vijñânâd  
      yad varishtham prâjânâm (1) 
       
    yad arcimad yad anubhyo 'nu ca  
      yasmil lokâ nihitâ lokinash ca 
    tad etad aksharam brahma  
      sa prânas tad u vâng manah 
    tad etat satyam tad amrtam  
      tad veddhavyam somya viddhi (2) 
      
    dhanur grhîtvaupanishadam  mahâmstra  
      sharam hy upâsânishitam samdhayîta 
    âyasya tad bhâvagatena cetasâ lakshyam  
      tad evâksharam somya viddhi (3) 
      
    pranavo dhanu sharo hy âtmâ  
      brahma tal lakshyam ucyate 
    apramattena veddhavyam  
      sharavattanmayo bhavet (4) 
      
    yasmin dyauh prthivî cântariksham  
      manah saha prânaish ca sarvaih 
    tam eivaikam jânatha âtmânam  
      anyâ vâco vimuñcatha- 
        amrtasyaisha setuh (5) 
      
    arâ iva rathanâbhau  
      samhatâ yatra nâdyah 
    sa esho 'ntash carate bahudhâ jâyamânah  
      om ity evam dhyâyatha âtmânam 
    svasti vah pârâya  
      tamasah parastât (6) 
      
    yah  sarvajñah sarvavid  
      yasyaisha mâhimâ bhuvi 
    divye brahmapure hy esh 
      vyomnyâtmâ pratishthitah (7) 
       
    manomayah  
        prânasharîranetâ 
      pratishthito 'nne  
        hrdayam samnidhâya 
    tad vijñânena paripashyanti dhîrâ  
      ânandarûpam amrtam yâdvabhâti (8) 
      
    bhidyate hrdayagranthish 
      chidyante sarvasamshayâh 
    kshîyante câsya karmân 
      tasmin drshte parâvare (9) 
      
    hiranmaye pare koshe  
      virajam brahma nishkalam 
    tac chubhram jyotishâm jyotis  
      tad yad âtmâvido viduh (19) 
       
    na tatra sûryo bhâti  
        na candratârakam 
      nemâ vidyuto bhânti kuto 'yam agnih 
    tam eva bhântam anubhâti sarvam  
      tasya bhâsâ sarvam idam vibhâti (11) 
      
    brahmaivedam amrtam purastâd  
      brahma pañcâd  
        brahma dakshinatash cottaren
    adhash cordhvam ca prasrtam brahmaivedam  
      vishvam idam varishtham (12) 
    1. Was offenbar ist und verborgen doch 
      Weilt in der Höhle, als der große Ort, 
    In welchem eingespeicht, was lebt und haucht  Was ihr als höher, als was ist und nicht ist, wißt (Shvet.4,18), 
      Erkenntnis übersteigend, der Geschöpfe Höchstes, 
     
    2. Was flammenlohend, was des Feinen Feinstes, 
      Auf dem beruh'n Welten und Weltbewohner, 
    Das Unvergängliche, Brahman
      Das Odem, Rede und Verstand, 
    Das ist die Wahrheit, das Unsterbliche, 
      Ja das, o Teurer, sollst als Ziel du treffen. 
     
    3. Der Upanishad's große Waffe ergreif' als Bogen, 
      Den Pfeil leg' auf, geschärft durch Meditation, 
    Den spanne durch auf Brahman's Sein gelenkten Geist 
      Und triff, o Teurer, als Ziel das Unvergängliche. 
     
    4. Als Bogen Om, als Pfeil Seele, 
      Als Ziel Brahman bezeichnet wird; 
    In ihm, nicht lässig (th.6,11), zielnehmend, 
      Dringt man ein, wie der Pfeil im Ziel. 
     
    5. In ihm sind Himmel, Erde und der Luftraum 
      Gewoben (Brh.3,8,7), der Verstand mit allen Sinnen; 
    Ihn kennt ihr als den Âtman und laßt fahren   
    6. In dem gefügt die Herzadern (Brh.2,1,19
      Wie Speichen in der Nabe sind, 
    Er weilt im Innern und wird geboren vielfach, 
      Om! so sprecht ihr und meditiert den Âtman
    Heil euch! zum Ufer geht's   
    7. Der Allkenner und Allwisser (Mund.1,1,9),  In der himmlischen Brahmanstadt (Chând.8,1,1
      Im Herzensraum als Âtman weilt! 
     
    Geist ist sein Stoff,  Dort finden ihn die Weisen und erblicken 
      Den Wonneartigen (Taitt.2,5), unsterblich, glanzreich. 
      S.554
    8. Wer jenes Höchst-und-Tiefste schaut,  Dem lösen alle Zweifel sich (Chând.3,14,4),   
    9. In goldner, herrlichster Hülle (Brh.5,15
      Staublos und teillos Brahman thront; 
    Glanzvoll, der Lichter Licht (Brh.4,4,16) ist es, 
      Und dies kennt, wer den Âtman kennt. 
     
    10. 8 Dort leuchtet nicht die Sonne, 
        nicht Mond noch Sternenglanz, 
      Noch jene Blitze, geschweige irdisch Feuer. 
    Ihm, der allein glänzt, nachglänzt alles andre, 
      Die ganze Welt erglänzt von seinem Glanze. 
     
    11.9 Brahman ist dies Unsterbliche im Osten, 
      Brahman im Westen, 
        Brahman im Süden und Norden; 
    Brahman erstreckt nach unten sich und oben, 
      Brahman ist dieses herrlich große Weltall. 
 
Drittes Mundakam.
Erste Hälfte.
 
    dvâ suparnâ sayujâ sakhâyâ  
      samânam vrksham parishasvajâte 
    tayoranyah pippalam svâdv atti  
      anashnann anyo abhicâkashîti (1) 
      
    samâne vrkshe purusho nimagno  
      nîshayâ shocati muhyamânah 
    jushtam yadâ pashyaty anyam îsham 
      asya mahimânam iti vîtashokah (2) 
       
    yadâ pashyah pashyate rukmavarnam  
      kartâram îsham purusham brahmayonim 
     tadâ vidvân punyapâpe vidhûya  
      nirañjanah paramam sâmyam upaiti (3) 
      
    prâno hy esha yah sarvabhûtair vibhâti  
      vijânan vidvân bhavate nâtibâdî 
    âtmakrîda âtmaratih kriyâvân  
      esha brahmâvidâm varishthah (4) 
      
    satyena labhyas tapasâ hy esha âtmâ  
      samyag jñânena  
        brahmacaryena nityam 
    antahsharîre jyotirmayo hi shubhro  
      yam pashyanti yatayah kshînadoshâh (5) 
      
    satyam eva jayati nânrtam  
      satyena panthâ vitato devayânah 
    yenâkramanty rshayo hy âptakâmâ  
      yatra tat satyasya paramam nidhânam (6) 
    1.1 «Zwei schönbeflügelte, verbundene Freunde 
      Umarmen einen und denselben Baum; 
    Einer von ihnen speist die süße Beere, 
      Der andre schaut, nicht essend, nur herab.» 
     
    2. 2 Zu solchem Baum der Geist, herabgesunken, 
      In seiner Ohnmacht grämt sich wahnbefangen; 
    Doch wenn er ehrt und schaut des andern Allmacht 
      Und Majestät, dann weicht von ihm sein Kummer. 
     
    3. 3 Wenn ihn der Seher schaut, wie Goldschmuck strahlend, 
      Den Schöpfer, Herrn und Geist, die Brahmanwiege, 
    Dann schüttelt der Weise Gutes ab und Böses (Chând.8,13), 
      Eingehend fleckenlos zur höchsten Einheit. 
     
    4. Er glänzt in allen Wesen als ihr Leben, 
      Der Weise, Kenner, – niemand spricht ihn nieder, – 
    Mit dem Âtman spielt er, freut er sich, befaßt sich 4
      So ist der Trefflichste der Brahmankenner. 
      S.556
    5. 5 Durch Wahrheit, Tapas wird erfaßt der Âtman Im Leib, aus Licht bestehend (Brh.4,3,7), glänzend ist er, 
      Ihn schaun die Büßer, deren Schuld getilgt ist. 
     
    6. Wahrheit ersiegt er 6, nicht Unwahrheit, 
      Durch Wahrheit öffnet sich der Devayâna 7
    Auf dem empor die Weisen, wunschvollendet, 
      Zum höchsten Hort der Wahrheit hingelangen. 
   
    brhac ca tad divyam acintya rûpam  
      sûkshmâc ca tat sûkshmataram vibhâti 
    dûrât sudûre tad ihântike ca  
      pashyatsv ihaiva nihitam guhâyâm (7) 
      
    na cakshushâ grhyate nâpi vâcâ  
      nânyair devais tapasâ karmanâ vâ 
    jñânaprasâdena vishuddhasattvas  
      tatas tu tam pashyate  
        nishkalam dhyâyamânah (8) 
      
    esho 'nurâtmâ cetasâ veditavyo  
      yasmin prânah pañcadhâ samvivesha 
    prânaish cittam sarvam otam prajânâm  
      yasmin vishuddhe vibhavaty esha âtmâ (9) 
      
    yam yam lokam manasâ samvibhâti  
        vishuddhasattvah 
      kâmayate yâmsh ca kâmân 
    tam tam lokam jayate  
        tâsh ca kâmân 
      tasmâd âtmajñam  
        hy arcayed bhûtikâmah (10) 
    7. Groß ist es, himmlisch, undenkbar gestaltet, 
      Und doch erglänzt es feiner als das Feine; 
    Ferner als Fernes und doch hier so nahe, 
      Geborgen hier, in des Betrachters Herzen. 
     
    8. Nicht reicht zu ihm das Auge, nicht die Rede, 
      Nicht andre Sinnengötter, Werk, Kasteiung: 
    Wenn ruhig das Erkennen, rein das Herz ist (Chând.7,26,2), 
      Dann schaut man 
        sinnend ihn, den Ungeteilten. 
     
    9. Geheim ist er, nur durch das Herz erkennbar, 
      In das der Prâna fünffach eingegangen, 
    Dem mit den Prâna's der Geist ist eingewoben. 
      Ist dies rein, dann entfaltet sich der Âtman
     
    10. 8 Die Welt, die man sich, 
        rein an Herzen, vorstellt, 
      Und alle Wünsche, die man mag begehren, 
    Diese Welt erlangt man so 
        und diese Wünsche, 
      Darum, wer Glück wünscht, 
        ehre den Âtmanwisser!
 
Zweite Hälfte.
 
    sa vedaitat param  
        brahma dhâma 
      yatra vishvam nihitam  
        bhâti shubhram 
    upâsate purusham ye hy akâmâs  
      te shukram etad ativartanti dhîrâh (1) 
      
    kâmân yah kâmayate manyamânah  
      sa kâmabhir jâyate tatra tatra 
    paryâptakâmasya  
        krtât manas tu 
      ihaiva sarve pravilîyanti kâmâh (2) 
       
    nâyam âtmâ pravacanena labhyo  
      na medhayâ na bahunâ shrutena 
    yam evaisha vrnute tena labhyas  
      tasyaisha âtmâ vivrnute tanûm svâm (3) 
      
    nâyam âtmâ balahînena labhyo  
      na ca pramâdât tapaso  
        vâ 'py alingât 
    etairupâyair yatate yas tu vidvâms  
      tasyaisha âtmâ vishate  
        brahma dhâma (4) 
    1. Denn er kennt jene höchste  Ja, wer den Purusha, frei von Verlangen, 
      Verehrt, kommt los von dieser Welt der Zeugung. 
      S.557
     2. Wer Wünsche noch begehrt und ihnen nachhängt, 
      Wird durch die Wünsche hier und dort geboren 
    Wer aber wunschgestillt (Brh.4,4,6), 
      Dem schwinden alle Wünsche schon hienieden. 
     
    3; 9 Nicht durch Belehrung wird erlangt der Âtman
      Nicht durch Verstand und viele Schriftgelehrtheit; 
    Nur wen er wählt, von dem wird er begriffen; – 
      Ihm macht der Âtman offenbar sein Wesen. 
     
    4. 9 Nicht dem, der kraftlos, wird zuteil der Âtman
      Der lässig ist (Kâth.6,11), der Tapas übt, 
        das unecht 10
    Doch wer als Wissender strebt durch jene Mittel, 
      In dessen Brahmanheim (Chând.8,1,1
        geht ein der Âtman
   
    samprâpyainam rshayo jñânatrptâh  
      krtâtmâno vîtarâgâh prashântâh 
    te sarvagam sarvatah prâpya dhîrâ  
      yuktâtmânah sarvam evâ 'vishanti (5) 
      
    vedânta vijñânamunishcatârthâh  
      samnyâsayogâd yatayah shuddhasattvâh 
    te brahmalokeshu parântakâle  
      parâmrh parimucyanti sarve (6) 
      
    gatâh kalâh pañcadasha pratishthâ  
      devâsh ca sarve pratidevatâsu 
    karmâni vijñânamayash ca âtmâ  
      pare 'vyaye sarva ekîbhavanti (7) 
      
    yathâ nadyah syandamânâh samudre  
      'stam gacchanti nâmarûpe vihâya 
    tathâ vidvân nâmarûpâd vimuktah  
      parât param purusham upaiti divyam (8) 
    5. Doch Weise, die, erkenntnissatt, ihn fanden, 
      Ihr Selbst bereitet (Chând.8,13), leidenschaftlos, ruhig, 
    Sie, deren Seele wohlgerüstet, gehen 
      Von allher in das All, allgegenwärtig. 
     
    6.11 Die der Vedântalehre Sinn ergriffen, 
      Entsagungsvoll, die Büßer, reinen Wesens. 
    In Brahman's Welt zur letzten Endzeit werden 
      Völlig unsterblich und erlöset alle. 
     
    7. Die fünfzehn Teile gehn, woher sie kamen, 
      Und alle Götter je nach ihrer Gottheit 12;         S.558
    Werk aber und erkenntnisart'ger Âtman (Taitt.2,4), 
      Sie werden alle eins im höchsten Ew'gen. 
     
    8. Wie Ströme rinnen und im Ozean, 
      Aufgebend Name und Gestalt, verschwinden, 
    So geht, erlöst von Name und Gestalt, 
      Der Weise ein zum göttlich höchsten Geiste. 
   
    kriyâvantah shrotriyâ brahmanishthâ  
      svayam juhnata ekarshi shraddhayantah 
    teshâm evaitâm brahmavidyâm vadeta  
      shirovratam vidhivadyais tu cîrnam (10) 
    Werktüchtige, Schriftkundige, Brahmantreue, 
      Sich selbst, als einigem Rshi, gläubig opfernd 13
    Die lehre man dies Brahmanwissen, wenn sie 
      Das Kopfgelübde 14 regelrecht erfüllten." 
 
zurück                                              Seitenanfang
.
Hans Zimmermann, Görlitz : 12 KÖRBE: Quellentexte in zwölf Sprachen : Mundaka-Upanishad