| 
 
 
 | 
 
 
 | 
| bahûnâm emi prathamo 
 
 anupashya yathâ pûrve 
 
 vaishvânarah pravishaty 
 
 | 
 5. "Zwar bin ich besser als viele, 
 
 6. Sieh auf die Froheren rückwärts, 
 
 7. Ein Brahmane als Gast eintritt 
 
 | 
| 
 
 
 
 | 
 
 
 
 | 
| tisro râtrîr yad avâtsîrgrhe me 
 
 | 
 9. "Weil du, Brahmane, der als Gast zu ehren, 
 
 | 
| ântamankalpah sumânâ yathâ syâd 
 
 | 
 10. "Beruhigten Gemüts und wohlgesinnt sei, 
 
 | 
| yathâ purastâd bhavitâ pratîta 
 
 | 
 11. "Auddâlaki Âruni wird wie vordem 
 
 | 
| svargeloke na bhayam 
 
 sa tvam agnim svargyam adhyeshi mrtyo 
 
 | 
 12. "In der Welt des Himmels gibt es 
 
 13. Du kennst, o Tod, das Feuer, das den Himmel 
 
 | 
| yeyam prete vicikitsâ manushye 
 
 | 
 20. "Ein Zweifel waltet, wenn der Mensch dahin ist: 
 
 | 
| devair atrâpi vicikitsitam purâ 
 
 | 
| devair atrâpi vicikitsitam kila 
 
 
 | 
 22. "Auch Götter also haben hier gezweifelt, 
 
 
 | 
| shvobhâvâ martyasya yad antakaitat 
 
 na vittena tarpanîyo manushyo 
 
 ajîryatâm amrtânâm upetya 
 
 yasminn idam vicikitsanti mrtyo 
 
 | 
 26. "Was uns, o Tod, gegönnt an Kraft der Sinne, 
 
 27. Durch Reichtum ist der Mensch nicht froh zu machen! 
 
 28. Wer, der geschmeckt hat, was nicht stirbt, nicht altert, 
 
 29. Worüber jener Zweifel herrscht hienieden, 
 
 | 
| danyac cheyo 'nyad utaiva preyas te 
 
 shreyash ca preyash ca manushyam etas 
 
 sa tvam priyân priyarûpâmsh ca kâmân 
 
 dûram ete viparîte vishûcî 
 
 avidyâyâm antare vartamânâh 
 
 | 
 1. "Ein andres ist das Bessere, und ein andres 
 
 2. Das Bessere und das Liebere naht dem Menschen; 
 
 3. Du hast die holden, scheinbar holden Lüste 
 
 
 
 5. In des Nichtwissens Tiefe hin sich windend, 
 
 | 
| 
 
 
 
 | 
| 
 
 
 | 
 
  S.273 
 | 
| 
 
 
 | 
 
 
 | 
| 
 
 
 etac chrutvâ samparigrhya martyah 
 
 | 
 
 
 13. Der Sterbliche, der dies vernahm und faßte, 
 
 | 
| 
 
 
 | 
 
 
 
 | 
| 
 
 
 
 hantâ cen manyate hantum 
 
 anor anîyân 
 
 | 
 
 
 
 19. Wer, tötend, glaubt, daß er töte, 
 
 20. Des Kleinen Kleinstes 
 
 | 
| 
 
 
 | 
 Er liegt und schweift doch allerwärts, Des Gottes Hin- und Her-Wogen, Wer verstände es außer mir? | 
| 
 
 
 | 
 
 
 | 
| 
 
 
 | 
 
 
 | 
| 
 
 
 yasya brahma ca kshatram ca 
 
 | 
 
 
 25. Er, der Brahmanen und Krieger 
 
 | 
| 
 
 
 
 yah setur îjânânâm 
 
 | 
 
 
 
 
 
 
 | 
| 
 
 
 | 
 
 
 | 
| 
 
 
 | 
 
 
 | 
| 
 
 
 ya imam param guhyam 
 
 tad ânantyâya kalpata iti (17) | 
 
 
 17. Wer dies Geheimnisvoll-Höchste 
 
 – dem hilft es zur Unendlichkeit. | 
| 
 
 
 parâcah kâmân anuyanti bâlâs 
 
 | 
 
 
 2. Den Lüsten draußen laufen nach die Toren 
 
 | 
| 
 
 
 etad vai tat (6) yâ prânena sambhavanty 
 
 etad vai tat (7) | 
 
 Wahrlich, dieses ist das!   S.2807. Und wer die lebendurchsetzte 1 
 
 Wahrlich, dieses ist das! | 
| 
 
 
 etad vai tat (8) | 
 
 
 Wahrlich, dieses ist das! | 
| 
 
 
 etad vai tat (9) | 
 
 
 Wahrlich, dieses ist das! | 
| 
 
 
 manasaivedam âptavyam 
 
 | 
 
 
 11. Im Geiste soll man dies merken: 
 
 | 
| 
 
 
 yathodakam shuddhe shuddham 
 
 | 
 
 
 15. Wie reines Wasser, zu reinem 
 
 | 
| 
 
 
 | 
 
 
 Wahrlich, dieses ist das! | 
| 
 
 
 
 | 
 
 
 
 | 
| 
 
 
 asya visram samânasya 
 
 etad vai tat (4) | 
 
 
 4. Wenn nach des Leibes Hinfalle 
 
 Wahrlich, dieses ist das! | 
| 
 
 
 | 
 
 
 | 
| 
 
 
 yonim anye prapadyante 
 
 | 
 
 
 7. Im Mutterschoß geht ein dieser, 
 
 | 
| 
 
 
 
 etad vai tat (8) | 
 
 
 
 Wahrlich, dieses ist das! | 
| 
 
 
 vâyur yathaiko bhuvanam pravishto 
 
 sûryo yathâ sarvalokasya cakshur 
 
 | 
 
 
 10. Die Luft, als eine, eindringt in den Weltraum 
 
 11. Die Sonne, die des ganzen Weltalls Auge, 
 
 | 
| 
 
 
 nityo 'nityânâm cetanash cetanânâm 
 
 | 
 
 
 13. Der, als der Ew'ge den Nichtew'gen, Freude, 
 
 | 
| 
 
 
 
 etad vai tat (1) | 
 
 
 
 Wahrlich, dieses ist das! | 
| 
 
 
 yathâ 'darshe tathâ 'tmani 
 
 | 
 
 
 5. Wie im Spiegel, so in der Leiblichkeit; 
 
 | 
| 
 
 
 indriyebhyah param mano 
 
 avyaktât tu parah purusho 
 
 na samdrshe tishthati rûpam asya 
 
 | 
 
 
 7. Höher als Sinne steht Manas, 
 
   S.2868. Dies überragt der Purusha, 
 
 9. 2 Nicht ist zu schauen die Gestalt desselben, 
 
 | 
| 
 
 
 tâm yogam iti manyante 
 
 | 
| 
 
 
 astîty evopalabdhavyas 
 
 | 
 
 13. «Er ist!» so ist er auffaßbar, 
 
 | 
| 
 
 
 15. Wenn alle Knoten 7 sich spalten, 
 
 | 
| 
 
 
 | 
 
 
 | 
| 
 
 
 tam vidyâc chukram amrtam iti (17) | 
 
 
 den wisse man als Reines, als unsterblich. | 
| 
 
 
 | 
 
 
 |