Hans Zimmermann, Görlitz : 12 KÖRBE: Quellentexte in zwölf Sprachen : Kâthaka-Upanishad
 
grham/ Index * Indienreise * Buddha (Sâmañña-Phala Sutta)/ Lalitavistara/ Ajanta/ Thankas/ Jâtakas/ Zen-Kunst
Sanskrit/ Grammatik * Rgveda (Soma) * Mahâbhârata * Râmâyana * Gîtâ * Vedânta * Yoga * Meditation und Mantren
 
Rgveda, Schöpfungslieder im 10. Mandala:
Brhaspati: Aditi-Daksha 10, 72  *  1. Vishvakarman 10, 81  *  2. Vishvakarman 10, 82
Purusha 10, 90  *  Hiranyagarbha/Prajâpati 10,121  *  nâsad âsin no sad âsît 10,129
vgl. Rgveda  I, 164,46, das ekam im großen Rätsellied
 
Schöpfungs-Erzählung in der Manusmrti, Kapitel 1 (Sanskrit / dt.übers. Hans Zimmermann)
 
Protosânkhyasysteme in Mahâbhârata XII (Shantiparvan), Mokshaparvan:
Shukânuprashna (Sanskrit / dt.übers. und komm. H. Zimmermann)
vgl. Paul Deussen (dt.übers.). Vier philosophische Texte des Mahâbhârata:
Bhrgu-Bharadvâja-samvâda * Manu-Brhaspati-samvâda * Shukânuprashna
Deussen S.261
Die thaka-Upanishad (Kathopanishat)
des schwarzen Yajurveda.
 
Übersetzung, Einleitung und Kommentar:
Paul Deussen (Kiel 1897/19052)
 
Sanskrit-Text gemäß Eighteen principal Upanishads ed. V.P.Limaye und R.D.Vadekar Pune 1958
transliteriert und ins Netz gestellt von Hans Zimmermann, Görlitz 2012
thaka-Upanishad (Kathopanishad)
 
Erster Adhyâya.
 
Erste Vallî.
 
    pîtodakâ jagdhatrnâ  
      dugdhadohâ nirindrayâh 
    anandâ nâma te lokâs  
      tân sa gacchati tâ dadat (3) 
    3. "Wasser trinkend und Gras essend, 
      Ausgemolken und lendenlahm! – 
    Ach! diese Welten sind freudlos 1
      In die er, solche spendend, geht." 
 
 S.267
 
      
      
    bahûnâm emi prathamo  
      bahûnâm emi madhyamah 
    kim svid yamasya kartavyam  
      yan mayâ 'dya karishyati (5) 
      
    anupashya yathâ pûrve  
      pratipashya tathâ 'paro 
    sasyam iva martyah pacyate  
      sasyam ivâ 'jâyate punah (6) 
      
    vaishvânarah pravishaty  
      atithir brâhmano grhân 
    tasyaitâm shântim kurvanti  
      hara vaivasvatodakam (7) 
    Naciketas spricht: 
     
    5. "Zwar bin ich besser als viele, 
      Doch viele sind an Wert mir gleich; 
    Was mag wohl Yama vorhaben, 
      Daß er jetzt schon nach mir begehrt?" 3 
     
    6. Sieh auf die Froheren rückwärts, 
      Sieh vorwärts auf die Folgenden; 
    Zur Ernte reift der Mensch korngleich, 
      Korngleich ersteht er wieder neu.4 
     
    7. Ein Brahmane als Gast eintritt 
      Ins Haus gleichwie ein Feuerbrand; 
    Ihn zu löschen, bring her eilig 
      Das Fußwasser, Vaivasvata! 5
   
    âshâpratîksh 
        samgatam sûnrtâm 
      ceshtâpûrte  
        putrapashûmsh ca sarvân 
    etad vrnkte purushasyâlpamedhaso  
      yasyânashnan vasati brâhmano grhe (8) 
    8. Um Hoffnung, Aussicht, 
        Freundes Verkehr und Zuspruch, 
      Um Opfer, fromme Werke, 
        Kinder und Herden, – 
    Um alles dieses bringt den unverständigen Mann 
      Ein nicht von ihm bewirteter Brahmanengast. 6
   
      
      
    tisro râtrîr yad avâtsîrgrhe me  
      'nashnan brahmann atithirnamasyah 
    namaste 'stu brahman svasti me 'stu  
      tasmât prati trîn varân vrnîshva (9) 
    Yama
     
    9. "Weil du, Brahmane, der als Gast zu ehren, 
      Drei Nächte ungespeist bei mir geweilt hast, – 
    Verehrung dir! und Heil sei mir, Brahmane! – 
      Darum, entsprechend, wähle dir drei Wünsche!" 
   
      
      
    ântamankalpah sumânâ yathâ syâd  
      vîtamanyur gautamo nâbhi mrtyo 
    tvat prasrshtam mâ 'bhi vadet pratîta  
      etat trayânâm prathamam varam vrne (10) 
    Naciketas
     
    10. "Beruhigten Gemüts und wohlgesinnt sei, 
      Verwichnen Grolles, Gautama, mir wieder; 
    Froh grüß' er mich, den du, o Tod, entlassen! – 
      Das wähle ich als ersten der drei Wünsche." 
 
      
      
    yathâ purastâd bhavitâ pratîta  
      auddâlakir ârunir matprasrshtah 
    sukham râtrîh shayitâ vîtamanyus  
      tvâm darshivân mrtyumukhât pramuktam (11) 
    Yama
     
    11. "Auddâlaki Âruni wird wie vordem 
      Froh werden, seines Worts von mir entbunden; 
    Verwichnen Grolles schlaf er sanft die Nächte, 
      Befreit dich sehend aus des Todes Rachen." 
   
      
      
    svargeloke na bhayam  
        kiñcanâsti 
      na tatra tvam na jarayâ bibheti 
    ubhe tîrtvâ 'shanâyâpipâse  
      shokâtigo modate svargaloke (12) 
      
    sa tvam agnim svargyam adhyeshi mrtyo  
      prabrûhi tvam shraddadhânâya mahyam 
    svargalokâ amrtatvam bhajanta  
      etad dvitîyena vrne varena (13) 
    Naciketas
     
    12. "In der Welt des Himmels gibt es 
        keine Furcht mehr, 
      Dort bist nicht du, nicht macht besorgt das Alter; 
    Beiden entrückt, dem Hunger und dem Durste, 
      Von Leid frei, freut man in der Himmelswelt sich. 
     
    13. Du kennst, o Tod, das Feuer, das den Himmel 
      Erwirbt; mir, der dir gläubig horcht, erklär' es! 
    Unsterblich sind, die dort im Himmel weilen, – 
      Das wähle ich mir als die zweite Gabe." 
 
      
      
    pra te bravîmi tadu me nibodha  
      svargyam agnim nâciketah prajânan 
    anantalokâptim atho pratishthâm  
      viddhi tvam etam  
        nihitam guhâyâm (14) 
      
    lokâdim agnim tam uvâca tasmai  
      yâ ishtakâ yâvatîr vâ yathâ vâ 
    sa câpi tatpratyavadadyathoktam  
      athâsya mrtyuh punar evâ 'ham tushtuh (15) 
      
    tam abravît prîyamâno mahâtmâ  
      varam tavehâdya dadâmi bhûyah  
       
    tavaiva nâmnâ bhavitâ 'yam agnih  
      srnkâm cemâmanekarûpâm grna (16) 
      
    trinâciketastribhir etya sandhim  
      trikarmakrt tarati  
        janmamrtyû 
    brahmajajñam devam îdyam viditvâ  
      nicâyyemâm shantim atyantameti (17) 
      
    trinâciketastrayam etad viditvâ  
      ya evam vidvâmsh cinute nâciketam 
    sa mrtyupâshân puratah pranodya  
      shokâtigo modate svargaloke (18) 
      
    esha te 'gnir naciketah svargyo  
      yam avrnîthâ dvitîyena varen
    etam agnim tavaiva pravakshyanti  
      janâsas trtîyam varam naciketo vrnîshva (19) 
    Yama
     
    14. "Wohlan! ich will das Feuer, das den Himmel 
      Erwirbt, dir sagen, hör' es mit Verständnis; – 
    Das Feuer, das der ew'gen Welt Erlangung 
      Und Grund ist, wisse 
        im Versteck (vgl. 4,8) verborgen." 
      
    15. Da lehrt' er ihm das Feuer, das die Welt baut, 
      Die Backsteine, wie groß und wie zu schichten. 
    Er aber wiederholt' es nach der Reihe. – 
      Und wieder nahm der Tod das Wort voll Freude, 
     
    16. Und sprach zu ihm befriedigt, hohen Sinnes: 
      "Noch ein Geschenk sollst obendrein du haben: 
       S.269
    Nach deinem Namen nenne sich dies Feuer; 
      Dazu nimm dieses Spruchs verschlungne Kette 1
     
    17. «Drei-Nâciketa-Feuer-haft 2, Drei-Bund-haft 3
      Drei-Werk-haft 4 streift man ab 
        Geburt und Sterben; 
    Den Gott erkennend, der, was Brahman schuf, weiß 5
      Und schichtend 6 geht man ein zur Ruh für immer.» 
     
    18. Drei-Nâciketa-Feuer-haft, Drei-kundig 7, – 
      Wer so das Nâciketafeuer schichtet, 
    Stößt vor sich weg des Todesgottes Schlingen; 
      Von Leid frei freut er in der Himmelswelt sich. 
     
    19. Das ist das Himmelsfeuer, Naciketas
      Das du dir wähltest als der Gaben zweite. 
    Nach deinem Namen wird die Welt es nennen. 8 – 
      Jetzt, Naciketas, sprich den dritten Wunsch aus."
   
      
      
    yeyam prete vicikitsâ manushye  
      'stîty eke nâyam astîti caike 
    etad vidyâm anushishtas tv ayâ 'ham  
      v rânâm esha varas trtîyah (20) 
    Naciketas
     
    20. "Ein Zweifel waltet, wenn der Mensch dahin ist: 
      «Er ist!» sagt dieser; «er ist nicht!» sagt jener. 
    Das möchte ich, von dir belehrt, ergründen, 
      Das sei die dritte Gabe, die ich wähle!" 
 
      
      
    devair atrâpi vicikitsitam purâ  
      na hi sujñeyam anur esha dharmah 
    anyam varam niciketo vrnîshva  
      mâ moparotsîrati mâ srjainam (21) 
    Yama 
     
    21. "Auch von den Göttern ward hier einst gezweifelt; 
      Schwer zu erkennen, dunkel ist die Sache. 
    Wähl' einen andern Wunsch dir, Naciketas, 
      Bedränge mich nicht, diesen Wunsch erlaß mir." 
 
      
      
    devair atrâpi vicikitsitam kila  
      tvam ca mrtyo yan na sujñeyam âttha 
    vaktâ câsya tvâdrganyo na labhyo  
      nânyo varas  
        tulya etasya kashcit (22) 
    Naciketas
     
    22. "Auch Götter also haben hier gezweifelt, 
      Und du sagst selbst, daß schwer, es zu erkennen. 
    Kein andrer kann es so wie du erklären, 
      Kein andrer Wunsch 
        kommt diesem gleich an Werte." 
 
      
      
    shatâyushah putrapaunnân vrnîshva  
      bahûn pashûn hastihiranyam ashvân 
    bhûmermahadâyatanam vrnîshva  
      svayam ca jîva sharado yâvad icchasi (23) 
      
    etat tulyam yadi manyase varam  
      vrnîshva vittam cirajîvikâm ca 
    mahâbhûmau naciketas tvam odhi  
      kâmânâm tvâ kâmabhâjam karomi (24) 
      
    ye ye kâmâ durlabhâ martyaloke  
      sarvân kâmâsh chandatah prârthayasva 
    imâ râmâh sarathâh satûryâ  
      na hîdrshâ lambhanîyâ manushyaih  
       
    âbhirmatprattâbhih paricârayasva  
      naciketo maranam mâ 'nuprâkshîh (23) 
    Yama 
     
    23. "Wähl' hundertjährige Kinder dir und Enkel, 
      Viel Herden, Elefanten, Gold und Rosse, 
    Erwähle großen Grundbesitz an Land dir, 
      Und lebe selbst soviel du willst der Herbste! 
     
    24. Wenn dies als Wunsch du schätzest gleich an Werte, 
      So wähle Reichtum dir und langes Leben, 
    Ein Großer, Naciketas, sei auf Erden, 
      Ich mache zum Genießer aller Lust dich. 
     
    25. Was schwer erlangbar ist an Lust hienieden, 
      Erbitte nach Belieben alle Lust dir, – 
    Schau hier auf Wagen holde Frau'n mit Harfen, 
      Wie solche nicht von Menschen zu erlangen, 
       S.271
    Ich schenke dir sie; daß sie dich bedienen, 
      Nur frag' nicht, Naciketas, nach dem Sterben!" 
 
      
      
    shvobhâvâ martyasya yad antakaitat  
      sarvendriyânâm jarayanti tejah 
    api sarvam jîvitam alpam eva  
      tavaiva vâhâs tava nrtyagîte (26) 
      
    na vittena tarpanîyo manushyo  
      lapsyâmahe vittam adrâkshma cet tvâ 
    jîvishyâmo yâvad îshishyasi  
      tvam varastu me varanîyah sa eva (27) 
      
    ajîryatâm amrtânâm upetya  
      jîryan martyah kvadhahsthah prajânan 
    abhidhyâyan varnaratipramodân 
      atidîrghe jîvite ko rameta (28) 
      
    yasminn idam vicikitsanti mrtyo  
      yat sâmparâye mahati brûhi nastat 
    yo 'yam varo gûdham anupravishto nânyam  
      tasmân naciketâ vrnîte (29) 
    Naciketas
     
    26. "Was uns, o Tod, gegönnt an Kraft der Sinne, 
      Die Sorge für das Morgen macht es welken. 
    Auch ganz gelebt, ist doch nur kurz das Leben. – 
      Behalte deine Wagen, Tanz und Spiele. 
     
    27. Durch Reichtum ist der Mensch nicht froh zu machen! 
      Wen lockte Reichtum, der dir sah ins Auge? 
    Laß leben uns, so lang' es dir genehm ist! 
      Als Gabe aber wähle ich nur jene. 
     
    28. Wer, der geschmeckt hat, was nicht stirbt, nicht altert, 
      Hier unten steht und weiß sich altern, sterben, 
    Und wagt die Farbenpracht und Lust und Freuden, – 
      Wer mag an langem Leben Freude haben! 
     
    29. Worüber jener Zweifel herrscht hienieden, 
      Was bei dem großen Hingang wird, das sag' uns; 
    Der Wunsch, der forschend dringt in dies Geheimnis, 
      Den wählt, und keinen andern, Naciketas."
 
Zweite Vallî.
 
      
      
    danyac cheyo 'nyad utaiva preyas te  
      ubhe nânârthe purusham sinîtah 
    tayoh shreya âdadân asya sâdhu bhavati  
      hîyate 'rthâd ya u preyo vrnîte (1) 
      
    shreyash ca preyash ca manushyam etas 
      tau samparîtya vivinakti ghîrah 
    shreyo hi ghîro 'bhi preyaso vrnîte  
      preyo mando yogakshemâd vrnîte (2) 
      
    sa tvam priyân priyarûpâmsh ca kâmân  
      abhidhyâyann aciketo 'tyasrâkshîh 
    naitâm srnkâm vittamayîm avâpto  
      yasyâm majjanti bahavo manushh (3) 
      
    dûram ete viparîte vishûcî  
      avidyâ yâ ca vidyeti jñâtâ 
    vidyâbhîpsinam naciketasam manye  
      na tvâ kâmâ bahavo 'lolupanta (4) 
      
    avidyâyâm antare vartamânâh  
      svayam dhîrâh panditam manyamânâh 
    dandramyamânâh pariyanti mûdhâ  
      andhenaiva nîyamânâ yathândhâh (5) 
    Yama
     
    1. "Ein andres ist das Bessere, und ein andres 
      Das Liebere, die, verschiednen Ziels, euch fesseln; 
    Wer sich das Bessere wählt, dem ist's zum Heile, 
      Des Zwecks geht, wer das Liebere wählt, verlustig; 
     
    2. Das Bessere und das Liebere naht dem Menschen; 
      Umwandelnd beide, scheidet sie der Weise; 
    Das Bessere zieht der Weise vor dem Liebern, 
      Erwerbend, wahrend, wählt der Tor das Lieb're. 
     
    3. Du hast die holden, scheinbar holden Lüste 
      Erwägend, Naciketas, abgewiesen; 
    Nicht hat gefesselt dich des Reichtums Kette, 
      In die verstrickt so viele untersinken. 
       S.272
    4. Ja, weit verschieden und entgegenstehend 
      Ist, was genannt wird Wissen und Nichtwissen; 
    Nach Wissen seh' ich Naciketas trachten, 
      Der Lüste Heerschar hat dich nicht zerrüttet. 
     
    5. In des Nichtwissens Tiefe hin sich windend, 
      Sich selbst als Weise, als Gelehrte wähnend, 
    So laufen ziellos hin und her die Toren, 
      Wie Blinde, die ein selbst auch Blinder anführt. 
   
    na sâmparâyah pratibhâti bâlam  
      pramâdyantam  
        vittamohena mûdham 
    ayam loko nâsti pareti mânî  
      punah purnavasham âpadyate me (6) 
    6. Das Sterbenmüssen geht nicht ein dem Toren, 
      Dem Taumelnden, 
        durch Reichtums Blendung Blinden; 
    «Dies ist die Welt, kein Jenseits gibt's!» so wähnend 
      Verfällt er immer wieder meiner Herrschaft. 
   
    shravanâyâpi bahubhir yo na labhyah  
      shrnvantopi bahavo yam na vidyuh 
    âshcaryo vaktâ kushalo 'sya labdhâ  
      'shcaryo jñâtâ kushalânushishtah (7) 
      
    na narenâvarena prokta esh 
      suvijñeyo bahudhâ cintyamânah 
    ananyaprokte gatir atra nâsty  
      anîyân hy atarkyam anupramânât (8) 
      
    naishâ tarkena matir âpaneyâ  
      proktâ 'nyenaiva sujñânâya preshtha 
    yâm tvam âpah satyadhrtir batâsi  
      tvâd rng no bhûyân naciketah prashtâ (9) 
    7. Von dem auch zu hören, vielen nicht beschieden. 
      Den viele, von ihm hörend, nicht begriffen, – 
    Ein Wunder, wer ihn lehrt, kundig, wer ihn auffaßt, 
      Ein Wunder, wer ihn kennt, belehrt von Kund'gen. 
     
    8. Nicht, wenn verkündigt von gemeinen Menschen, 
      Ist leicht er faßbar, selbst bei vielem Sinnen; 
    Und ohne Lehrer ist hier gar kein Zugang: 
      Zu tief ist er für eignes tiefes Denken. 
      
    9. Nicht ist, durch Grübeln dieser Sinn zu fassen, 
      Doch faßbar wohl, wenn einer dir ihn lehrt, Freund; 
    Dir ward er jetzt, denn treu war dein Beharren; 
      Ja, solche Frager wünschen wir, wie du bist! 
   
    jânâmy aham shevadhir ity anityam  
      na hy adhuvaih prâpyate hi dhruvam tat  
       
    tato mayâ nâciketash cito 'gnir  
      anityair dravyaih prâptavân asmi nityam (10) 
    10. Ich weiß etwas, Schatz heißt es, doch vergänglich; 
      Das Wechselnde kann Bleibendes nicht wirken. 
       S.273
    Darum baut' ich das Nâciketa-Feuer; 
      Nichtew'gen Stoffs erschloß es mir das Ew'ge. 
   
    kâmasyâ 'ptim jagatah pratishthâm  
      kratorânantyam abhayasya pâram 
    stomam ahadurugâyam pratishthâm  
      drtyâ dhîro naciketo 'tyasrâkshîh (11) 
    11. Was Wunschvollendung, was der Welten Grund ist, 
      Des Werks Unendlichkeit, das Rettungsufer, 
    Des Ruhmes Großheit, Weitverbreitung, Gründung, 
      Da (sahst und) hast mit Festigkeit, sie abgewiesen. 
   
    tam durdarsham gûdham anupravishtam  
      guhâhitam gahnareshtham purânam 
    adhyâtmayogâdhigamena devam  
      matvâ dhîro harshashokau jahâti (12) 
      
    etac chrutvâ samparigrhya martyah  
      pravrhya dharmyam anumetamâpya 
    sa modate modanîyam hi labhdvâ  
      vidrtam sadma naciketasam manye (13) 
    12. Den schwer zu schauenden, geheimnisvollen, 
      Den in der Höhle tief versteckten Alten, 
    Wer den durch Hingebung (yoga) im eignen Innern 
      Als Gott erfaßt, läßt Lust und Leid dahinten. 
     
    13. Der Sterbliche, der dies vernahm und faßte, 
      Abtat was äußerlich (dharmyam), ergriff das Feine, 
    Der wird sein froh; ja, er besitzt was froh macht! 
      Naciketas ist als Wohnung ihm bereitet. 
 
 S.274
 
    anyatra dharmâd anyatrâdharmâd  
      anyatrâsmât krtâkrtât 
    anyatra bhûtâc ca bhavyâc ca  
      yat tat pashyasi tad vada (14) 
      
         
    14. Was frei von Gutem und Bösem, 
      Frei von Geschehn und Nichtgeschehn, 
    Frei von Vergangnem und Künft'gem – 
      Was du als solches siehst, – sag' an! – 
     
        (Naciketas schweigt.) 
 
    sarve devâ yat padamâmananti  
      tapâmsi sarvâni ca yad vadanti
    yad icchanto brahmacaryam caranti  
      tat te padam samgrahena bravîmy
      
        om ity etat (15) 
      
    etaddhy evâksharam brahma  
      etaddhy evâksharam param 
    etaddhy evâksharam jñâtvâ  
      yo yad icchanti tasya tat (16) 
      
    etad âlambanam shreshtham  
      etad âlambanam param 
    etad âlambanam jñâtvâ  
      brahmaloke mahîyate (17) 
    15. Das Wort, das alle Veden uns verkünden, 
      Das sich in jeglicher Kasteiung ausdrückt, 
    Um das in Brahmanschülerschaft sie leben, 
      Dies Wort vernimm in einem Inbegriffe: 
     
        Om! so lautet es. 
      
    16. Ja, diese Silbe ist Brahman
      Diese Silbe das Höchste ist; 
    Wer dieser Silbe ist kundig, 
      Was er wünschen mag, fällt ihm zu. 
     
    17. Dies ist der Stützen vornehmste, 
      Diese Stütze die höchste ist; 
    Wer dieser Stütze ist kundig, 
      Lebt selig in der Brahmanwelt. 
 
 
    na jâyate mriyate vâ vipashrin  
      nâyam kutashcin  
        na babhûva kashcit 
    ajo nityah shâshvato 'yam purân 
      na hanyate hanyamâne sharîre (18) 
      
    hantâ cen manyate hantum  
      hatash cen manyate hatam 
    ubhau tau na vijânîto  
      nâyam hanti na hanyate (19) 
      
    anor anîyân  
        mahato mahîyân 
      âtmâ 'sya jantor nihito guhâyâm 
    tamakratuh pashyati vîtashoko  
      dhâtuprasâdân mahimânam âtmanah (20) 
    18. Nicht wird geboren und nicht stirbt der Seher, 
      Stammt nicht von jemand, 
        wird auch nicht zu jemand. 
    Von ewig her, bleibt ewig er der Alte, 
      Wird nicht getötet, wenn den Leib man tötet. 
     
    19. Wer, tötend, glaubt, daß er töte, 
      Wer, getötet, zu sterben glaubt, 
    Irr gehen dieser wie jener: 
      Der stirbt nicht, und der tötet nicht! 
      
    20. Des Kleinen Kleinstes 
      Wohnt er als Selbst hier dem Geschöpf im Herzen; 
    Frei von Verlangen schaut man, fern von Kummer, 
      Gestillten Sinnendrangs des Âtman Herrlichkeit.
 
 
    âsîno dûram brajati  
      shayâno yâti sarvatah 
    kas tam madâmadam devam  
      madanyo jñâtum arhati (21) 
    21. Er sitzt und wandert doch fernhin, 
    Er liegt und schweift doch allerwärts, 
    Des Gottes Hin- und Her-Wogen, 
    Wer verstände es außer mir?
   
    asharîram sharîreshvan  
      avastheshvan asthitam 
    mahântam vibhum âtmânam  
      matvâ dhîro na shocati (22) 
    22. In den Leibern den Leiblosen, 
      Im Unsteten den Stetigen, 
    Den Âtman, groß, alldurchdringend, 
      Schaut der Weise und grämt sich nicht. 
   
    nâyam âtmâ pravacanena labhyo  
      na medhayâ na bahunâ shrutena 
    yam evaisha vrnute tena labhyas  
      tasyaisha âtmâ vivrnute tanûm svâm (23) 
    23. Nicht durch Belehrung wird erlangt der Âtman
      Nicht durch Verstand und viele Schriftgelehrtheit; 
    Nur wen er wählt, von dem wird er begriffen: 
      Ihm macht der Âtman offenbar sein Wesen. 
   
    nâvirato dushcaritân  
      nâshânto nâsam âhitah 
    nâshântamânaso vâ 'pi  
      prajñânenainam âpnuyât (24) 
      
    yasya brahma ca kshatram ca  
      ubhe bhavata odanah 
    mrtyur yasyopasecanam  
      ka itthâ veda yatra sah (25) 
    24. Nicht wer von Frevel nicht abläßt, 
      Unruhig, ungesammelt ist, 
    Nicht, dessen Herz noch nicht stille, 
      Kann durch Forschen erlangen ihn. 
     
    25. Er, der Brahmanen und Krieger 
      Beide aufzehrt, als wär' es Brot, 
    Eingetaucht in des Tod's Brühe, – 
      Wer, der ein solcher (Vers 24), fände ihn?
 
Dritte Vallî.
 
    rtam pibantau sukrtasya loke  
      guhâm pravishtau parame parârdhe 
    châyâtapau brahmavido vadanti  
      pañcâgnayo  
        ye ca trinâciketâh (1) 
      
    yah setur îjânânâm  
      aksharam brahma yat param 
    ubhayam titîrshatâm pâram  
      nâciketam shakemahi (2) 
    1. Zwei, Trinker der Vergeltung ihrer Werke 
      Droben im Jenseits, fahren in die Höhle; 
    Schatten and Licht nennt sie, wer Brahman's kundig, 
      Fünffeuerhaft, 
        Drei-Naciketa-Zünder. Vgl. Manu 3,185 
    2. Um's Nâciketa-Feu'r müht euch! 
      Brücke ist es den Opfernden, 
    Zum Ufer ohne Furcht führend, 
      Zum. ew'gen höchsten Brahman hin. 
   
    âtmânam rathinam viddhi  
      sharîram ratham eva tu 
    buddhim tu sârathim viddhi  
      manah pragraham eva ca (3) 
      
    indriyâni hayânâhur  
      vishayâms teshu gocarân 
    âtmendriyamanoyuktam  
      bhoktetyâhur manîshinah (4) 
      
    yas tv avijñânavân bhavaty  
      ayuktena manasâ sadâ 
    tasyendriyânyavashyâni  
      dushtâshvâ iva sâratheh (5) 
      
    yas tu vijñânavân bhavati  
       yuktena manasâ sadâ 
    tasyendriyâni vashyâni  
      sadashvâ iva sâratheh (6) 
      
    yas tv avijñânavân bhavaty  
      amanaskah sadâ 'shucih 
    na sa tatpadam âpnoti  
      samsâram câdhigacchati (7) 
      
    yas tu vijñânavân bhavati  
      samanaskah sadâ 'shucih 
    sa tu tatpadam âpnoti  
      yasmâd bhûyo na jâyate (8) 
      
    vijñânasârathir yas tu  
      manahpragrahavân narah 
    so 'dhvanah pâram âpnoti  
      tad vishnoh paramam padam (9) 
    3. Ein Wagenfahrer ist, wisse, 
      Der Âtman, Wagen ist der Leib, 
    Den Wagen lenkend ist Buddhi
      Manas, wisse, der Zügel ist. 
     
    4. Die Sinne, heißt es, sind Rosse, 
      Die Sinnendinge ihre Bahn; 
    Aus Âtman, Sinnen und Manas 
      Das Gefügte «Genießer» heißt. 
     
    5. Wer nun besinnungslos hinlebt, 
      Den Manaszügel ungespannt, 
    Des Sinne sind unbotmäßig, 
      Wie schlechte Rosse ihrem Herrn. 
     
    6. Doch wer besonnen stets hinlebt, 
      Den Manaszügel wohlgespannt, 
    Des Sinne bleiben botmaßig, 
      Wie gute Rosse ihrem Herrn. 
     
    7. Wer nun besinnungslos hinlebt, 
      Unverständig, unlautern Sinns,    S.277
    Der kommt nicht zu dem Ort jenseits, 
      Im Samsâra verstrickt er bleibt. 
     
    8. Doch wer besonnen stets hinlebt, 
      Verständig und mit lauterm Sinn, 
    Der gelangt zu dem Ort jenseits, 
      Von wo keine Geburt mehr ist. 
      
    9. Wer mit Besonnenheit lenkte, 
      Mit Manas zügelnd, sein Gespann, 
    Der Mann erreicht des Wegs Endziel, 
      Dort, wo des Vishnu höchster Schritt. . 
 
 
    indriyebhyah parâ hyarthâ  
      arthebhyash ca param manah 
    manasas tu parâ buddhir  
      buddher âtmâ mahân parah (10) 
      
    mahatah param avyaktam  
      avyaktân purushah parah 
    purushân na param kiñcit  
      sâ kâshthâ sâ parâ gatih (11) 
      
    esha sarveshu bhûtesh 
      gûdho 'tmâ na prakâshate 
    drshyate tv agryayâ buddhyâ  
      sûkshmayâ sûkshmadarshibhih (12) 
      
    yac ched vâng manasî prâjñas  
      tad yac chej jñâna âtmani 
    jñânam âtmani mahati niyacchet  
      tad yacchec chânta âtmani (13) 
    10. Höher als Sinne stehn Dinge, 
      Höher als Dinge Manas steht, 
    Höher als Manas steht Buddhi
      Höher als sie das «große Selbst». 
      
    11. Höher als dies steht Avyaktam
      Höher als dies der Purusha
    Höher als dieser steht nichts mehr, 
      Er ist Endziel und höchster Gang. 
     
    12. In allen Wesen weilt dieser (der Purusha
      Als Âtman, unsichtbar, versteckt, 
    Dem schärfsten Denken nur sichtbar, 
      Dem feinsten des, der Feines sieht. 
      
    13. Es hemme Rede nebst Manas 
      Der Weise im Bewußtsein-Selbst (der Buddhi), 
    Dieses im «großen Selbst» hemm' er, 
      Dieses hemm' er im Ruhe-Selbst (dem Avyaktam). 
   
    uttishthata jâgrata prâpya  
      varân nibodhata 
     kshurasya dhârâ nishitâ duratyayâ  
      durgam pathas tat kavayo vadanti (14) 
    14. Steht auf! wacht auf! erlangt habend 
      Treffliche Lehrer, merkt auf sie. 
    Wie schwer zu gehn auf scharfer Messerschneide ist, 
      Schwer ist der Weg! Den lehren euch die Weisen. 
 
 
    ashabdam asparsham arûpam avyayam  
      tathâ 'rasam nityam agandhavac ca yat 
    anâdy anantam mahatah param dhruvam  
      nicâyya tam mrtyumukhât pramucyate (15) 
    15. Was unhörbar, unfühlbar, unsichtbar beharrt, 
      Unschmeckbar und unriechbar, unvergänglich ist, 
    Anfanglos, endlos, größer als Großes, ewig bleibt, 
      Wer das erkennt, wird aus des Todes Rachen frei." 
 
 
    nâciketam upâkhyânam  
      mrtyuproktam sanâtanam 
    uktvâshrutvâ ca medhâvî  
      brahmaloke mahîyate (16) 
      
    ya imam param guhyam  
      shrâvayed brahmasamsadi 
    prayatah shâddhakâle vâ  
      tad ânantyâya kalpate  
      tad ânantyâya kalpata iti (17) 
    16. Die Nâciketa-Mitteilung 1
      Die ew'ge, die der Tod gemacht, 
    Wer diese lehrt und hört weislich, 
      Der wird herrlich in Brahman's Welt. 
     
    17. Wer dies Geheimnisvoll-Höchste 
      Vorträgt in der Brahmanen Kreis, 
    Oder beim Totenmahl, zuchtvoll 2
      Dem hilft es zur Unendlichkeit, 
       – dem hilft es zur Unendlichkeit. 
 
Zweiter Adhyâya.
 
Vierte Vallî.
 
    purâñ ca khâni vyatrnat svayambhûs  
      tasmât parâng pashyati nântarâtman 
    kashcid dhîrah pratyag âtmânam  
      aikshadâvrttacakshur amrtatvam icchan (1) 
      
    parâcah kâmân anuyanti bâlâs  
      te mrtyor yanti vitatasya pâsham 
    atha dhîrâ amrtatvam viditvâ  
      dhruvam adhruveshv iha na prârthayante (2) 
    1. Auswärts die Höhlungen der Schöpfer bohrte: 
      Darum sieht man nach außen, nicht im Innern. 
    Ein Weiser wohl inwendig sah den Âtman (die Seele), 
      In sich gesenkt den Blick, das Ew'ge suchend. 
     
    2. Den Lüsten draußen laufen nach die Toren 
      Und gehn ins Netz des ausgespannten 1 Todes; 
    Doch Weise, wissend was unsterblich, werden 
      Im Wechsel hier das Bleibende nicht suchen.
   
    yena rûpam rasam gandham  
      shabdâna sparshâmsh ca maithunân 
    etenaiva vijânâti 
      kim atra parishashyate 
      
    etad vai tat (3)  
      
    svapnantam jâgaritântam  
      cobhau yenânupashyati 
    mahântam vibhum âtmânam  
      matvâ dhîro na shocati (4) 
      
    ya imam madhv adam veda  
      âtmânam jîvam antikât 
    îshânam bhûtabhavyasya  
      na tato vijuvupsate 
      
    etad vai tat (5) 
    3. Durch den man sieht, schmeckt, riecht, hört und 
      Berührung gegenseitig fühlt, 
    Durch ihn allein erkennt einer, – 
      Was fragt ihr nach dem übrigen! 
     
    Wahrlich, dieses ist das! 
     
    4. Durch den man überschaut beide, 
      Des Traumes und des Wachens Stand, 
    Den Âtman, groß, alldurchdringend, 
      Kennt der Weise und grämt sich nicht. 
      
    5. Wer ihn, dem alles ist Honig, 
      Als Selbst, als Seele nah sich weiß, 
    Herrn des Vergangnen und Künft'gen, 
      Der ängstigt sich vor keinem mehr. 
     
    Wahrlich, dieses ist das! 
   
    yah pûrvam tapaso jâtam  
      adbhyah pûrvam ajâyata 
    guhâm pravishya tishthantam  
      yo bhûtebhir vyapashyata 
      
    etad vai tat (6)  
      
    yâ prânena sambhavanty  
      aditir devatâmayî 
    guhâm pravishya tishthantîm  
      yâ bhûtobhir vyajâyata 
      
    etad vai tat (7) 
    6. Wer ihn, der da war vor Tapas, –  In Herzenshöhle sieht weilen, 
      Wer ihn schaut durch die Wesen hin, –
     
    Wahrlich, dieses ist das! 
      S.280
    7. Und wer die lebendurchsetzte 1 
      Götterträgerin Aditi 
    In Herzenshöhle 2 sieht weilen, 
      Sich gebärend durch Wesen hin, – 
     
    Wahrlich, dieses ist das! 
   
    aranyor nihito jâtavedâ  
      garbha iva subhrto garbhinibhih 
    dive diva îdyo jâgrvadbhir  
      havishmadbhir manushyebhir agnih 
      
    etad vai tat (8) 
    8. «Versteckt in Reibhölzern, der Wesenkenner, 
      Wie Leibesfrucht von Schwangern wohlgehütet, 
    Zu preisen täglich neu von aufgewachten, 
      Von opferfreud'gen Menschen ist Gott Agni», – 
     
    Wahrlich, dieses ist das! 
   
    yatash codeti sûryo 'stam  
      yatra ca gacchati 
    tam devâh sarve arpitâs  
      tad u nâtyeti kashcana 
      
    etad vai tat (9) 
    9. Aus dem der Sonne Aufgang ist, 
      In dem sie wieder untergeht, 
    Die Götter all in ihm fußen, 
      Ihn überschreitet keiner je, – 
     
    Wahrlich, dieses ist das! 
   
    yad eveha tad amutram  
      yad amutram tad anv iha 
    mrtyoh sa mrtyum âpnoti  
      ya iha nâneva pashyati (10) 
      
    manasaivedam âptavyam  
      neha nânâ 'sti kiñcana 
    mrtyoh sa mrtyum gacchati  
      ya iha nâneva pashyati (11) 
    10. Was hier ist, das ist auch dorten, 
      Was dorten ist, das ist auch hier; 
    Von Tod in neuen Tod stürzt sich, 
      Wer hier Verschied'nes meint zu sehn. 
     
    11. Im Geiste soll man dies merken: 
      Nicht ist hier Vielheit irgendwie,       S.281
    Von Tod zu neuem Tod schreitet, 
      Wer hier Verschied'nes meint zu sehn. 
 
 
    angushthamâtrah purush 
      madhya âtmani tishthati 
    îshânam bhûtabhavasya  
      na tato vijuguspsate 
      
    etad vai tat (12)  
      
    angushthamâtrah purush 
      jyotir ivâdhûmakah 
    îshâno bhûtabhavasya  
      sa evâdya sa u shvah 
       
    etad vai tat (13) 
    12. Zollhoch an Größe weilt mitten 
      Im Leibe hier der Purusha
    Herr des Vergangnen und Künft'gen, 
      Wer ihn kennt, ängstigt sich nicht mehr, – 
     
    Wahrlich, dieses ist das! 
      
    13. Wie Flamme ohne Rauch, zollhoch 
      An Größe ist der Purusha
    Herr des Vergangnen und Künft'gen, 
      Er ist es heut und morgen auch. 
     
    Wahrlich, dieses ist das! 
 
 
    yathodakam durge vrshtam  
      parvateshu vidhâvati 
    evam dharmân prthak pashyam  
      stânevânuvidhâvati (14) 
      
    yathodakam shuddhe shuddham  
      âsiktam tâdrg eva bhavati 
    evam muner vijânata  
      âtmâ bhavati gautama (15) 
    14. Wie Wasser, im Gebirg regnend, 
      An den Abhängen sich verläuft, 
    So verläuft, wer den Eindrücken 
      Einzeln folgt, hinter ihnen sich. 
     
    15. Wie reines Wasser, zu reinem 
      Gegossen, eben solches bleibt, 
    So bleibt dem weisen Schweigsamen 
      Rein die Seele, o Gautama. 
 
Fünfte Vallî.
 
    puram ekâdashadvâram  
      ajasyâvakracetasah 
    anushthâya na shocati  
      vimuktash ca vimucyate 
    etad vai tat (1) 
    1. Wer die Stadt mit den elf Toren 1 
      Des unwankbaren Geistigen      S.282
    Des Ew'gen ehrt, der grämt sich nicht 
      Und wird, des Leibes los, erlöst. 
     
    Wahrlich, dieses ist das! 
   
    hamsah shucishadvasur antarikshasaddhotâ  
      vedishad atithir duronasat 
    nrshadvarasad vyomasad 
      abjâ gojâ rtajâ adrijâ  
        rtam brhat 
    2. «Im Äther ist Sonnenschwan er, Vasu in der Luft, 
      Hotar am Opferbette, auf der Schwelle Gast, 
    Er weilt in Mensch und Weite, im Gesetz, im Raum, 
      Entspringt aus Wassern, Rindern, Recht, Gebirg' 
        als großes 2 Recht.» 
   
    ûrdhvam prânam unnayaty 
      apânam pratyagasyati 
    madhye vâmanam âsînam  
      vishve devâ upâsate (3) 
      
    asya visram samânasya  
      sharîrasthasya dehitah 
    dehâd vimuchyamânasya  
      kim atra parishishyate 
      
    etad vai tat (4) 
    3. Er, der nach oben hin aushaucht 
      Und den Einhauch 3 nach innen treibt, 
    In der Mitte als Zwerg sitzend, 
      Den beten alle Götter an. 
     
    4. Wenn nach des Leibes Hinfalle 
      Der im Leibe Verkörperte 
    Aus dem Leibe erlöst worden, 
      Was fragt ihr nach dem übrigen (4,3)? 
     
    Wahrlich, dieses ist das! 
   
    na prânena nâpânena  
      martyo jîvati kashcana 
    itarena tu jîvanti  
      yasminn etâv upâshritau (5) 
    5. Nicht durch Aushauch und durch Einhauch 
      Hat sein Leben ein Sterblicher; 
    Ein anderer macht ihn leben, 
      Auf dem beruhen jene zwei. 
   
    hanta ta idam pravakshyâmi  
      guhyam brahma tanâtanam 
    yathâ ca maranam prâpya  
      âtmâ bhavati gautama (6) 
      
    yonim anye prapadyante  
      sharîratvâya dehinah 
    sthânum anye 'nusamyanti  
      yathâkarma yathâshrutam (7) 
    6. Wohlan! Ich will dir auslegen 
      Brahman, ewig, geheimnisvoll, 
    Und wie es, wenn der Tod eintritt, 
      Steht mit der Seele, Gautama
     
    7. Im Mutterschoß geht ein dieser, 
      Verkörpernd sich zur Leiblichkeit, – 
    In eine Pflanze fahrt jener, – 
      Je nach Werk, je nach Wissenschaft. 
   
    ya esha supteshu jâgarti  
      kâmam kâmam purusho nirmimânah 
    tad eva shukram tad brahma  
      tad evâmrtam ucyate 
    tasmil lokâh shritâh sarve  
      tad u nâtyeti kashcana 
      
    etad vai tat (8) 
    8. Der Geist, der wach auch in dem Schläfer (– v), 
      Aufbauend, je nach Wunsch, dies oder jenes, 
    Das ist das Reine, ist Brahman
      Das heißet das Unsterbliche. 
    In ihm die Welten all ruhen, 
      Ihn überschreitet keiner je (4,9). 
     
    Wahrlich, dieses ist das! 
   
    agnir yathaiko bhuvanam pravisht 
      rûpam rûpam pratirûpo babhûva 
    ekas tathâ sarvabhutântarâtmâ  
      rûpam rûpam pratirûpo bahish ca (9) 
      
    vâyur yathaiko bhuvanam pravisht 
      rûpam rûpam pratirûpo babhûva 
    ekas tathâ sarvabhutântarâtmâ  
      rûpam rûpam pratirûpo bahish ca (10) 
      
    sûryo yathâ sarvalokasya cakshur  
      na lipyate câkshushair vâhyadoshaih 
    ekas tathâ sarvabhutântarâtmâ  
      na lipyate lokaduhkhena vâhyah (11) 
    9. Das Licht, als eines, eindringt in den Weltraum 
      Und schmiegt sich dennoch jeglicher Gestalt an; 
    So wohnt das eine innre Selbst der Wesen 
      Geschmiegt in jede Form, und bleibt doch draußen. 
     
    10. Die Luft, als eine, eindringt in den Weltraum 
      Und schmiegt sich dennoch jeglicher Gestalt an; 
    So wohnt das eine innre Selbst der Wesen 
      Geschmiegt in jede Form, und bleibt doch draußen. 
     
    11. Die Sonne, die des ganzen Weltalls Auge, 
      Bleibt rein von Fehlern außer ihr der Augen; 
    So bleibt das eine innre Selbst der Wesen 
      Rein von dem Leiden außer ihm der Welten. 
   
    eko vashî sarvabhutântarâtmâ  
      ekam rûpam bahudhâ yah karoti 
    tam âtmastham ye 'nupashyanti dhîrâs  
      teshâm sukham shâshvatam netareshâm (12) 
      
    nityo 'nityânâm cetanash cetanânâm  
      eko bahunâm yo vidadhâti kâmân 
    tam âtmastham ye 'nupashyanti dhîrâs  
      teshâm shântih shâshvatî netareshâm (13) 
    12. Den einen Herrn und innres Selbst der Wesen, 
      Der seine eine Form ausbreitet vielfach, 
    Wer den, als Weiser, in sich selbst sieht wohnen, 
      Der nur ist ewig selig, und kein andrer. 
     
    13. Der, als der Ew'ge den Nichtew'gen, Freude, 
      Als Geist den Geistern, schafft, als Einer Vielen, 
    Wer den, als Weiser, in sich selbst sieht wohnen, 
      Der nur hat ew'gen Frieden, und kein andrer. 
   
    tad etad iti manyante  
      'nirdeshyam paramam sukham 
    katham nu tad vijânîyâm  
      kim u bhâti vibhâti vâ (14) 
      
    na tatra sûryo bhâti  
        na candratârakam 
      nema vidyuto bhânti kuto 'yam agnih 
    tam eva bhântam anu bhâti sarvam  
      tasya bhâsâ sarvam idam vibhâti (15) 
    14. «Dieses ist das!»  – Dies Wort fühlt man 
      Als unaussprechlich höchste Lust; 
    Doch wie kann man es wahrnehmen? 
      Glänzt, oder widerglänzt es wohl? 
      
    15. Dort leuchtet nicht die Sonne, 
        nicht Mond noch Sternenglanz, 
      Noch jene Blitze, geschweige irdisch Feuer. 
    Ihm, der allein glänzt, nachglänzt alles andre, 
      Die ganze Welt erglänzt von seinem Glanze. 
 
Sechste Vallî.
 
    ûrdhvamûlo 'vâk shâkha  
      esho 'shvatyah sanâtanah 
    tad eva shukram tad brahma  
      tad evâmrtam ucyate 
    tasmil lokâh shritâh sarve  
      tad u nâtyeti kashcana 
      
    etad vai tat (1) 
    1. Die Wurzel hoch, die Zweig' abwärts 
      Steht jener ew'ge Feigenbaum; 
    Das ist das Reine, ist Brahman
      Das heißet das Unsterbliche; 
    In ihm die Welten all ruhen, 
      Ihn überschreitet keiner je (6,8). 
     
    Wahrlich, dieses ist das! 
   
    yad idam kim ca jagat sarvam  
      prâna ejati nihsrtam 
    mahad bhayam vajram udyatam  
      ya etad vidur amrtâs te bhavanti (2) 
      
    bhayâd asyâgnis tapati  
      bhayât tapati sûryah 
    bhayâd indrash ca vâyush ca  
      mrtyur dhâvati pañcamah (3) 
    2. Alles was ist, das Weltganze, 
      Lebt im Prâna, dem es entsprang; 
    Ein großer Schreck ist's, ein gezückter Blitzstrahl, 
      Unsterblich werden solche, die es wissen. 
     
    3. Aus Furcht vor ihm brennt das Feuer, 
      Aus Furcht vor ihm die Sonne brennt,    S.285
    Aus Furcht vor ihm eilt hin Indra 
      Und Vâyu und der Tod zu fünft. 
 
 
    iha ced ashakad boddhum  
      prâk sharîrasya visrasah 
    tatah sargeshu lokesh 
      sharîratvâya kalpate (4) 
      
    yathâ 'darshe tathâ 'tmani 
      yathâ svapne tathâ pitrloke 
    yathâ 'psu parîva dadrshe  
        tathâ gandharvaloke 
      châyâtapayor iva brahmaloke (5) 
    4. Wer zur Erkenntnis aufwachte 
      Hienieden vor des Leibs Zerfall, 
    Dem ist in Schöpfungen 1, Welten 
      Es dienlich zur Verkörperung. 
     
    5. Wie im Spiegel, so in der Leiblichkeit; 
      Wie im Traume, so in der Väterwelt; 
    Wie er im Wasser ganz erscheint, 
        so in der Gandharvawelt; 
      Wie im Schatten und Licht, so in der Brahmanwelt. 
   
    indriyânâm prthagbhâv  
      amudayâstamayau ca yat 
    prthag utpadyamânânâm 
      matvâ dhîro na shocati (6) 
      
    indriyebhyah param mano  
      manasah sattvam uttamam 
    sattvâ adhi mahân âtmâ  
      mahato 'vyaktam uttamam (7) 
      
    avyaktât tu parah purush 
      vyâpakalo 'linga eva ca 
    yam jñâtvâ mucyate jantur  
      amrtatvam ca gacchati (8) 
      
    na samdrshe tishthati rûpam asya  
      na cakshushâ pashyati kashcanainam 
    hrdâ manîshâ manasâ 'bhiklpto  
      ya etad vidur amrtâs te bhavanti (9) 
    6. Der Sinne Einzelwahrnehmung, 
      Ihr Auftauchen und Untergehn 
    Und ihr gesondert Auftreten 
      Kennt der Weise und grämt sich nicht. 
     
    7. Höher als Sinne steht Manas
      Höher als Manas Sattvam steht, 
    Höher als dies das «große Selbst», 
      Über diesem Avyaktam steht. 
      S.286
    8. Dies überragt der Purusha
      Alldurchdringend and merkmallos 1
    Wer ihn erkannt, erlöst wird er 
      Und geht ein zur Unsterblichkeit. 
     
    9. 2 Nicht ist zu schauen die Gestalt desselben, 
      Nicht sieht ihn irgendwer mit seinem Auge; 
    Nur wer an Herz und Sinn und Geist bereitet, – 
      Unsterblich werden, die ihn also kennen. 
   
    yadâ pañcâv atishthante  
      jñanâni manasâ saha 
    buddhish ca na viceshtati  
      tâm âhuh paramâm gatim (10) 
      
    tâm yogam iti manyante  
      sthirâm indriyadhâranâm 
    apramattas tadâ bavati  
      yogo hi prabhavâpyayau (11) 
    10. Erst wenn gelangt zum Stillstande 
      Mit den fünf Sinnen Manas ist, 
    Und unbeweglich steht Buddhi
      Das nennen sie den höchsten Gang. 
     
    11. Das ist es, was man nennt Yoga
      Der Sinne starke Fesselung 3
    Doch ist man nicht dabei lässig 4
      Yoga ist Schöpfung und Vorgang; 5 
   
    naiva vâcâ na manasâ  
      prâptum shakyo na cakshushâ 
    astîti bruvato 'nyatra  
      katham tad upalabyate (12) 
      
    astîty evopalabdhavyas  
      tattvabhâvena cobhayoh 
    astîty evopalabdhasya  
      tattvabhâvah prasîdati (13) 
   
    yadâ sarve pramucyante  
      kâmâ ye 'sya hrdi shritâh 
    atha martyo 'mrto bhavaty  
      atra brahma samashnute (14) 
       
    yadâ sarve prabhidyante  
      hrdayasyeha granthayah 
    atha martyo 'mrto bhavaty  
      etâvaddhy anushâsanam (15) 
    14. Wenn alle Leidenschaft schwindet, 
      Die nistet in des Menschen Herz, 
    Dann wird, wer sterblich, unsterblich, 
      Hier schon erlangt das Brahman er. 
     
    15. Wenn alle Knoten 7 sich spalten, 
      Die umstricken das Menschenherz, 
    Dann wird, wer sterblich, unsterblich. – 
      So weit erstreckt die Lehre sich. 
   
    shatam caikâ ca hrdayasya nâdyas  
      tâsâm mûrdhânam abhinihsrtaikâ 
    tayordhvamâyann amrtatvam eti  
      vishvang anyâ utkramane bhavanti (16) 
    16. Hundert und eine sind des Herzens Adern, 
      Von diesen leitet eine nach dem Haupte: 
    Auf ihr steigt auf, wer zur Unsterblichkeit geht. 
      Nach allen Seiten Ausgang sind die andern. 
 
 
    angushthamâtrah purusho 'ntarâtmâ  
      sadâ janânâm hrdaye samnivishtah 
    tam svâc charîrât pravrhen  
        muñjâdiveshîkâm dhairyen
      tam vidyâc chukram amrtam  
      tam vidyâc chukram amrtam    iti (17) 
    17. Der Purusha, zollhoch, als innre Seele 
      Ist stets zu finden in der Geschöpfe Herzen. 
    Den ziehe aus dem Leibe man – 
        wie den Halm aus dem Schilfe – besonnen, 
      Den wisse man als Reines, als unsterblich, – 
      den wisse man als Reines, als unsterblich. 
 
 
    mrtyuproktâm nâciketo 'tha labdhvâ  
      vidyâm etâm yogavidhim ca krtsnam 
    brahmaprâpto virajo 'bhûd vimrtyur  
      anyo 'pyevam yo vidadhyâtmam eva (18) 
    18. Vom Tod empfangen habend, Nâciketa
      Dies Wissen und die ganze Yoga-Vorschrift, 
    Fand Brahman und ward sündlos und unsterblich. 
      Und so, wer dies erfuhr am eignen Selbste. 
 
_________________
zurück                                              Seitenanfang
.
Hans Zimmermann, Görlitz : 12 KÖRBE: Quellentexte in zwölf Sprachen : Kâthaka-Upanishad