In neue Leiber gewandelte Formen treibt zu beschreiben
mich mein Elan; den Anfängen steht nun bei
- denn Ihr habt sie
selbst ja verwandelt, Ihr Götter – und laßt
von dem Ursprung der Schöpfung
bis auf die heutigen Zeiten den ewigen Liederstrom
fließen!
Ante
mare et terras et quod tegit omnia caelum
5 unus erat toto naturae vultus in orbe
quem dixere chaos: rudis indigestaque moles
nec quicquam nisi pondus
iners congestaque eodem
non bene iunctarum discordia semina rerum.
Ehe das Meer und das Land war und alles bedeckend
der Himmel,
Hatte Natur nur das eine Gesicht im kreisenden Weltall,
Chaos genannt: ein rohes, noch unverdautes Gemenge,
nichts als kunstlose Last, zusammengestaucht und zugleich wild
in sich entzweit: die Samen nicht richtig verbundener Dinge
nullus adhuc mundo praebebat lumina Titan
10 nec nova crescendo reparabat cornua Phoebe
nec circumfuso pendebat in aere Tellus
ponderibus librata suis. nec bracchia longo
margine terrarum porrexerat Amphitrite.
Kein Titan gewährte bislang seine Lichtkraft
dem Weltall
Phoebe – sie ließ noch nicht neue Hörner
der Sichel erwachsen
Erde – sie hing noch nicht in der Mitte umströmender
Lüfte
ausgewogen mit ihren Gewichten. Nicht hielt ihre
Arme
um die gewundenen Küsten geschlungen die
Göttin der Wogen.
utque erat et tellus illic et pontus et aer
15 sic erat instabilis tellus innabilis unda
lucis egens aer. nulli sua forma manebat
obstabatque
aliis aliud, quia corpore in uno
frigida pugnabant calidis, umentia siccis,
mollia cum duris sine pondere habentia pondus.
20
Ja, wenn es Erde schon gab und ein Meer und auch
Luft an der Stelle
war doch die Erde nicht sicher und fest, die
Woge unschwimmbar
Luft entbehrte des Lichts. Kein Stoff hielt seine
Gestalt fest.
Jedes stand jedem andern im Weg, denn in ein
und demselben
Körper lag schon das Kalte mit Warmem, das
Feuchte mit Dürrem
Weiches mit Hartem im Streit und das Schwerelose mit Schwerem.
Hanc deus et melior litem natura diremit.
nam caelo terras et terris
abscidit undas
et liquidum spisso secrevit ab aere caelum.
quae postquam evolvit caecoque exemit acervo,
dissociata locis concordi pace ligavit:
25
Diesen Zwist hat der Gott und die höhere Ordnung geschieden:
Denn vom Himmel schnitt er die Lande, vom Lande die Wogen,
trennte das flüchtige Himmelblau vom trägen
Gewölke.
Und sobald sie entfaltet, gelöst aus der
sinnlosen Häufung
band er gesondert sie an ihre Orte in Eintracht
und Frieden
Ignea convexi vis et sine
pondere caeli
emicuit summaque locum sibi fecit in arce;
proximus est aer illi levitate locoque;
densior his tellus elementaque grandia traxit
et pressa est gravitate sua; circumfluus umor
30 ultima possedit solidumque coercuit orbem.
Feurige Macht in des Himmels leicht geschwungenem
Bogen
leuchtete auf und wählte den Sitz im Scheitel
der Rundung.
Luft ist eng dem Himmel verwandt an Leichte und
Nähe.
Dichter als beide zog Erde sodann den gröberen Stoff an,
schwerbedrängt von der Eigenlast. Der flüssige Kreisstrom
nahm den Rand in Beschlag und umschlang das gegründete Weltrund.
Sic ubi dispositam quisquis
fuit ille deorum
congeriem secuit sectamque in membra coegit,
principio terram, ne non aequalis ab omni
parte foret, magni speciem glomeravit in orbis.
35
Als nun, wer es auch war von den Göttern,
das wirre Gemenge
so zerteilt und geschieden und dann zu Gliedern
geordnet,
ballte sodann, damit das Gleichmaß ihr
fehle von keiner
Seite, die Erde er rund zur Gestalt einer mächtigen
Kugel.
tum
freta diffundi rapidisque tumescere ventis
iussit et ambitae circumdare litora terrae;
addidit et fontes et stagna inmensa lacusque
fluminaque obliquis cinxit declivia ripis,
quae, diversa locis, partim sorbentur ab ipsa,
40 in mare perveniunt partim
campoque recepta
liberioris aquae pro ripis litora pulsant.
iussit et extendi campos, subsidere valles,
fronde tegi silvas, lapidosos surgere montes.
Hieß dann sich breiten die Meere und schwellen
mit reißenden Stürmen
ließ es die Küsten umströmen,
von denen die Länder umschlossen;
gab noch die Quellen hinzu, die endlosen Seen
und Teiche,
fesselte reißende Flüsse in steile Wände und Schlingen,
bis je nach Ort verschieden die einen die Erde selbst auftrinkt
während die andren das Meer erreichen, statt an enge Ufer
in die Weite nun frei sich verströmend an
Küsten pulsieren.
Hieß auch die Felder sich dehnen, die Täler
sich senken, die Wälder
grünen mit frischem Laub, die Felsengebirge
sich heben.
utque duae dextra caelum totidemque sinistra
45 parte secant zonae, quinta est ardentior illis,
sic onus inclusum numero distinxit eodem
cura dei, totidemque plagae tellure premuntur.
quarum quae media est, non est habitabilis aestu;
nix tegit alta duas; totidem inter utramque locavit
50 temperiemque dedit mixta cum frigore flamma.
Wie zwei Zonen nach Süden und zwei nach
Norden den Himmel
schneiden – die fünfte dazwischen ist weitaus
heißer als jene -,
so hat die Sorgfalt des Gottes die Schwere der
Mitte gegliedert:
in symmetrischer Schar drängen sich die
Gürtel auf Erden.
Deren mittlerster bleibt durch seine Glut unbewohnbar;
tiefer Schnee deckt die Pole; dazwischen setzte
er jeweils
zwei gemäßigte Zonen, gemischt aus
Kälte und Hitze.
Inminet
his aer, qui, quanto est pondere terrae
pondus aquae levius, tanto est onerosior igni.
illic et nebulas, illic consistere nubes
iussit et humanas motura tonitrua mentes
55 et cum fulminibus facientes fulgura ventos.
Über diesen die Luft, die soviel schwerer
als Feuer
mißt an Gewicht als Wasser leichter wiegt denn die Erde.
Dort hieß er die Dünste, dahin die Wolken sich bauschen,
rollen dort, die Menschengemüter erschüttern, die Donner,
flattern dort mit flammenden Blitzesfackeln die Stürme.
His quoque non passim mundi fabricator habendum
aera permisit; vix nunc obsistitur illis,
cum sua quisque regat diverso flamina tractu,
quin
lanient mundum; tanta est discordia fratrum.
60 Eurus ad Auroram Nabataeaque regna recessit
Persidaque et radiis iuga subdita matutinis;
vesper et occiduo quae litora sole tepescunt,
proxima sunt Zephyro; Scythiam septemque triones
horrifer invasit Boreas; contraria tellus
65 nubibus adsiduis pluviaque madescit ab Austro.
Diesen erlaubte der Weltbaumeister nun nicht
die gesamte
Luft zu besetzen; man kann auch so ihnen kaum
widerstehen,
da seinem Atem ein jeder verschiedene Richtung
eröffnet,
um nicht die Welt zu zerfetzen – so groß
ist der Zwist dieser Brüder.
Eurus suchte gen Morgen im Araberreich seinen Frieden,
wo die persischen Gipfel erbleichen im indischen Frühlicht;
Abendgefilde im warmen Glanz der versinkenden Sonne
liebt der Zephyr; in Skythien aber unter der Bärin
macht sich der Schrecken des Boreas breit; die Welt gegenüber
trieft von tropfenden Nebeln und Nässe, der Nestbrut des Auster.
Haec super inposuit liquidum et gravitate carentem
aethera nec quicquam terrenae faecis habentem.
Vix ita limitibus dissaepserat omnia certis,
cum, quae pressa diu fuerant caligine caeca,
70 sidera coeperunt toto effervescere caelo.
Über all dieses setzte er flüchtig,
entbehrend der Schwere,
Äther, der nichts an sich hat vom irdischen
Bodensatz unten.
Kaum hatte er das Ganze umhegt mit sicheren Grenzen,
als nach langer Bedrängnis und blind vom
dunklen Gefängnis,
Sterne auf einmal begannen am ganzen Himmel zu
glühen.
Neu regio foret ulla suis animalibus orba,
astra tenent caeleste solum formaeque deorum,
cesserunt nitidis habitandae piscibus undae,
terra feras cepit, volucres agitabilis aer.
75
Ja: daß nicht eine Gegend von eigenen Wesen
verwaist sei,
halten als Sterne gestaltete Götter den
himmlischen Boden,
gaben den glänzenden Fischlein die Wellen
Raum, dort zu wohnen,
nahm wilde Tiere das Land auf, und regsame Luft
trug die Vögel.
Sanctius
his animal mentisque capacius altae
deerat adhuc et quod dominari in cetera posset:
natus homo est, sive hunc divino semine fecit
ille opifex rerum, mundi melioris origo -
sive recens tellus seductaque nuper ab alto
80 aethere cognati retinebat semina caeli.
quam satus Iapeto, mixtam pluvialibus undis,
finxit in effigiem moderantum cuncta deorum,
pronaque cum spectent animalia cetera terram,
os homini sublime dedit caelumque videre
iussit et erectos ad sidera tollere vultus:
Heiliger als diese Tiere: ein Leben, das hoher
Gesinnung
fähiger, fehlte bislang, zu herrschen über
die andern:
so kam der Mensch zur Welt; es wirkte aus göttlichem
Samen
ihn der Meister der Weltgestaltung, des Besseren
Ursprung -
oder die frische Erde, aus Äthertiefen gehoben,
barg in sich noch Samen des mitgeborenen Himmels.
Diese mischte der Iapetus-Sproß mit wolkigen
Wogen,
bildete Erdengrund so zum Bild der allwaltenden
Götter.
Während das andre Getier vornüber zur
Erde hinabstiert,
hob er dem Menschen das Haupt: Er hieß
ihn den Himmel zu schauen,
aufrecht sein Gesicht zum Sternenall zu erheben.
sic, modo quae fuerat rudis et sine imagine,
tellus
induit ignotas hominum conversa figuras.
So verwandelt, die vorher noch roh, ohne Formung
gewesen,
Erde zog an die ungeahnten Gestalten der Menschen.
Tellus (Erde als Magna Mater) in der Reliefwand der Ara Pacis