Mit dieser These stimmen die Philosophen überein, wie z.B. Ovid sagt: (78)
Hic
quoque spiritus suffocatur. vnde fit spasmus secundum fisicos.
nunc
interciditur vt in truncatis.
nunc
in mortuis amittitur.
et
esse desinit vt in brutis.
cum
anima semel creata perpetuetur. siue
ad bonum siue ad malum (81)
quod
notat Lucanus. cum ait.
Dii tibi non mortem que cunctis pena paratur.
sed sensus post fata tue dent Crastine morti.
cuius tanta manu commisit lancea bellum. (82)
Quasi
dicat vt non moriatur velut animal
cuius
spiritus non sentit penam post mortem
sed
ita vt post mortem corporis. penam senciat
perpetuam spiritus.
Hier wird auch der Lebensgeist erstickt,
wodurch, wie die Naturwissenschaftler sagen, ein epileptischer Krampf geschieht;
oder er wird abgetrennt, wie bei den Verstümmelten,
oder er verschwindet, wie bei den Verstorbenen;
und er verliert sich, wie bei den Idioten.
Die einmal geschaffene Seele dagegen überdauert, sei es zum Guten
oder zum Bösen, (81)
wie Lukan bemerkt, wenn er sagt:
Mögen die Götter dir nicht den Tod, diese
billige Buße,
auferlegen, Crastin, – nein: waches Gefühl und Gewissen,
dir, dessen Hand mit gewaltigem Wurfe den Waffengang anfing! (82)
Er
drückt damit aus, daß er nicht wie ein Tier sterben soll,
dessen
Geist die Strafe nach dem Tod nicht spürt,
sondern
so, daß nach dem Tod des Leibes sein Geist immerdauernde Strafe fühlen
soll.
(79)
Vereinfachung und Konfusion aristotelischer
Begriffe: Peri psyches 415 a unterscheidet
vegetative bzw. Ernährungsseele (threptikon),
strebende bzw. Bewegungsseele mit sinnlichen Anreizen (orektikon
mit aisthetikon) und vernünftige Seele
(logikon); tradiert über Iohannes
Damaskenos, Pege gnoseos 3 (Ekdosis),2,12 und über das Motiv
der Lebensstufung in Pflanzen, Tiere und Menschen, s.o. cap.1; auch öfters
bei Augustinus; s.f.
Anm.
(80)
Petr.Com. 1,12 (unmittelbar vor der Anm.75
zitierten Stelle):
Alii etiam aliter distinguunt,
spiraculum vocantes quemdam spiritum corporeum
in corpore animalis,
qui et quinque sensus operatur in eo,
qui etiam paulatim exstinguitur in eo.
meint also mit spiraculum
- Gervasius: spiritus – das aisthetikon
als die (animalische) Seelenschicht des sinnlichen Anreizes zur Bewegung.
(81)
Der spiritus vitalis, die körperlich
gebundene animalische Bewegungs- und Empindungsschicht der Seele, erleidet
Beeinträchtigungen, wenn der Körper beeinträchtigt ist,
im epileptischen Krampf und bei Amputationen; beim Tod schließlich
endet er: insofern ist der spiritus vitalis
mit der äußeren Erscheinung ihres Lebens kongruent. Mit anima
wird gegenüber diesem spiritus die unsterbliche
Seele des Menschen benannt, was wie eine Umkehrung der üblicheren
Geist-Seele-Begrifflichkeit anmutet.
(82)
Lucan, Bellum civile (Pharsalia) 7,470ff
dixit
Plato. sedem anime esse in sanguine. (84)
Ex
hoc sane spiritu prouenit quod quedam animalia
sunt sagacia et fida
vt
canes quibus solis natura insitum est
voluntarie
ad id ad quod preparantur vrgeri
et
per ingenitam quandam obedientie formulam.
sola
disciplinati timoris expectatione suspendi.
donec
ad peragendi licenciam nutu signoue mutantur.
Es sagt Platon, der Sitz der Seele sei im Blut; (84)
von dieser Geistesschicht her kommt gewiß, daß einige Tiere
sich klug und treu verhalten,
wie die Hunde, denen allein von Natur eingepflanzt ist,
sich mit Willen zu dem, wozu sie abgerichtet sind, zwingen zu lassen
und durch eine bestimmte angeborene Gehorsamsregel
ganz von der Erwartung ihrer antrainierten Furcht abhängig zu sein,
bis sie durch Kopfnicken oder Zeichen wieder dazu verwandelt werden, ungebunden
herumzutollen.
(83) Gregorius-Dialog 4,3
Quod tres vitales spiritus sunt creati:
Tres quippe vitales spiritus creavit omnipotens Deus:
unum qui carne non tegitur;
alium qui carne tegitur, sed non cum carne moritur;
tertium qui carne tegitur et cum carne moritur.
Spiritus namque est qui carne non tegitur angelorum;
spiritus qui carne tegitur sed cum carne non moritur, hominum spiritus;
qui carne tegitur et cum carne moritur iumentorum omniumque brutorum animalium.
Homo itaque sicut in medio creatus est,
ut esset inferior angelo, superior iumento,
ita aliquid habet commune cum summo,
aliquid commune cum infimo:
immortalitatem scilicet spiritus cum angelo,
mortalitatem vero carnis cum iumento. -
Das beliebte Motiv auch
bei Iohannes Damaskenos, Pege gnoseos 3 (Ekdosis),2,12
(dort letztes längeres Lehrstück
mit den aristotelischen Unterscheidungen
aus Peri psyches 415 a, s.o.
Anm.79); Petrus
Comestor zitiert in diesem Zusammenhang auch den Anfang
der Vorrede aus Sallusts Catilina.
(84) Bestenfalls eine (über welke Kompilationen) entstellend
gekürzte Version der von Calcidius nicht
überlieferten "Seelenverteilung" Timaios 69
c – 72 d; eher eine Unterstellung. Blut als Träger der Seele
hauptsächlich biblische Auffassung und Grundlage aller dortigen Reinigungs-
und Opfertheologien, sowohl des alten wie des neuen "Bundes".
Augustinus
etiam videtur velle
quod
pisces habeant animas. vt ait enim
fontem
esse in Bullensi regione plenum piscibus
qui
cum hominibus supergradientibus gregatim
natando eunt et redeunt.
Stant
cum stantibus exspectantes
vt
aliquid eis iacient quia sic consueuerunt. (86)
Sed
et in Ybernia adveniente sollempnitate sancti Brandani
sub
altari pisces a fluminibus et mari ut dicitur
ascendunt
factaque
chorea velut ordinata processione redeunt
post
exibitam sancto reuerenciam. (87)
Vidimus
quoque porcos oues et arietes et verueces
ad
altare sanctissimi confessoris Antonii oblatos
proprie
motu velut hoc a magistro acceperint.
passim
genua coram altari incuruare
quasi
virtute diuina ad id edoctos. (88)
In Irland allerdings sollen am Feiertage der Ankunft des heiligen Brandan
unter dem Altar die Fische aus Flüssen und Meer aufsteigen
und, nachdem sie einen Reigen oder eine geordnete Prozession vollführt
haben, zurückkehren,
wenn sie dem Heiligen ihre Referenz erwiesen haben. (87)
Auch wir haben Schweine, Schafe, Widder und Ziegenböcke,
die zum dem Altar des heiligen Antonius des Bekenners gebracht wurden,
mit einer eigentümlichen Bewegung, als hätten sie es von einem
Schulmeister gelernt,
langsam ihre Knie vor dem Altar beugen gesehen,
als seien sie durch göttliche Tugend dazu erzogen worden. (88)
85)
Daß Hunde im Mittelalter eine besondere Rolle spielen, wird in dieser
ungewöhnlich realistischen, in der bewegten Zeichnung anthropomorphistischen
Tierpsychologie deutlich.
86)
Mirabile aus Petr.Com.
1,7 (Additio 2):
Augustinus videtur velle, quod pisces animas habeant.
Dicit enim eos habere memoriam.
Ait enim fontem esse in Bullensi regione plenum piscibus,
qui cum hominibus super gradientibus, gregatim natando, eunt et redeunt,
et stant cum stantibus, exspectantes
ut aliquid eis iaciant, quia sic assueverunt.
87)
Weiteres mirabile zum Feiertag der Ankunft
des Irlandmissionars Brandan, (des legendären Atlantikseglers zu den
Inseln der Seligen, s. Navigatio Sancti Brendani
Abbatis, ed. C.Semler, Notre Dame, Ind. 1959).
88)
Mirabile zum Antoniustag (17.1.) Wie die vorgeführten
Haustiere, die Schweine allen vorweg, belegen, ist der Einsiedler Antonius
gemeint – confessor, Bekenner aufgrund überstandenen
Martyriums, hier wegen der Christenverfolgungserlebnisse, die ihn in die
Wüste getrieben haben sollen (Antoniusvita des
Athanasios). Motiv (Index von Stith Thompson)
B 256.2 (laut Enzykl.d.Märchens Bd.5 Sp.1114).