tres esse musicas
in quibus de vi musicae narratur
... es gebe drei Musikbereiche,
in denen über die Kraft der Musik berichtet wird:
principio
igitur
de musica disserenti
illud interim dicendum videtur
Im Anfang also scheint der, der
"Musik" erörtert, jenes Lehrstück kurz einschalten zu müssen:
quot musicae
genera ab eius studiosis comprehensa esse noverimus
wieviele Musikarten wie kennen,
die von ihren Wissenschaftlern erfaßt werden.
sunt autem
tria
Es sind drei:
et prima quidem
mundana est
secunda vero humana
Und zwar ist die erste die Weltenmusik,
die zweite dann ist die innermenschliche Musik,
tertia quae
in quibusdam constituta est instrumentis ut in cithara vel in tibiis
die dritte ist die, die auf Instrumenten
gespielt wird, z.B. auf der Kithara oder auf Flöten,
caeterisque
quae cantilenae famulantur
und auf den anderen Instrumenten,
die der Melodie dienen.
et primum
ea quae est mundana in his maxime perspicienda est
Und zuerst muß die Weltenmusik
hier besonders untersucht werden,
quae in ipso
coelo vel compage elementorum
vel temporum varietate visuntur
die im Himmel selbst und auch im
Gefüge der Elemente und im Zeitenwechsel erfahren wird:
qui enim fieri
potest ut tam
velox coeli machina
tacito silentique cursu moveatur
Wie nämlich kann es sein, daß
die rasante Himmelsmaschinerie so still und leise abläuft?
et si ad nostras
aures sonus ille non pervenit
quod multis fieri de causis necesse est
Und wenn jener Klang nicht zu unseren
Ohren gelangt, was doch aus vielen Gründen notwendig wäre,
non poterit
tamen motus tam velocissimus ita magnorum corporum
nullos omnino sonos ciere
so könnte dennoch nicht eine
derart rasante Bewegung so großer Körper keinen einzigen Ton
erregen,
cum praesertim
tanta sint stellarum cursus coaptatione coniuncti
zumal die Gestirnbahnen in einer
so gewaltigen Fügung miteinander verbunden sind,
ut nihil
aeque compaginatum
nihil ita commixtum
possit intelligi
daß man nichts vergleichbar
Gefügtes und nichts, das ebenso ineinanderpaßte, finden könnte;
namque alii
excelsiores
alii inferiores feruntur
denn die einen rasen auch auf erhabeneren
Bahnen, die anderen auf niederen,
atque ita
omnes aequali incitatione volvuntur
und alle wälzen sich in gleicher
Erregung,
ut per dispares
inaequalitates
ratus cursuum ordo ducatur
so daß durch ungleiche Distanzen
doch eine intelligente Ordnung der Umlaufbahnen geführt wird.
unde non potest
ab hac coelesti vertigine ratus ordo modulationis absistere
Daher kann man diesem himmlischen
Wirbel eine intelligente Harmonie-Ordnung nicht absprechen.
iam vero quattuor
elementorum diversitates contrariasque potentias
Aber auch die Verschiedenheiten
der vier Elemente und ihre gegensätzlichen Kräfte,
nisi quaedam
harmonica coniungeret, qui fieri posset
wenn keine Harmonie sie verbünde,
wie könnte es dann sein,
ut in unum
corpus ac machinam convenirent
daß sie zu einem gemeinsamen
Körper, zu einer gemeinsamen Maschine zusammenwirkten?
sed haec omnis
diversitas ita et temporum varietatem parit et fructuum
Aber diese ganze Verschiedenheit
bringt doch den Zeiten– und Fruchtwechsel hervor,
ut tamen unum
anni corpus efficiat
so daß sie eben einen einheitlichen
Jahreskörper bewirkt.
unde si quid
horum
quae tantam varietatem rebus ministrant
Wenn du also etwas von dem, was
diese große Verschiedenheit in den Dingen bedient,
animo et cogitatione
discerpas
mit deinem Sinn und Verstandes zerpflückst,
cuncta pereant
nec ut ita dicam quidquam consonum servent
muß alles zugrundegehen und
kann sozusagen nichts von den Zusammenklängen bewahren.
et ut in gravibus
chordis is vocis est modus
ut non ad taciturnitatem gravitas usque descendat
Und wie in den tiefen Saiten die
Stimme so liegt, das die Tiefe nicht bis zum Verstummen hinabsteigt,
atque in acutis
ille custoditur acuminis modus
ne nervi nimium tensi vocis tenuitate rumpantur
und wie in den hohen jene Höhenlage
beachtet wird, daß die Saiten nicht durch Überspannung reißen,
sed
totum sibi sit consentaneum atque conveniens
sondern das Ganze mit sich übereinstimmen
und zusammenkommen muß,
ita etiam
in mundi musica pervidemus
so durchschauen wir auch in der
Weltenmusik,
nihil ita
nimium esse posse
ut alterum propria nimietate disolvat
daß nichts auf die Weise zuviel
sein kann, daß es das andere durch sein eigenes Übermaß
auflöst.
verum quidquid
illud est aut suos affert fructus aut aliis auxiliatur ut afferant
Vielmehr bringt, was auch immer
jenes ist, entweder seine Früchte oder hilft anderen, sie zu bringen.
nam quod constringit
hiems ver laxat torret aestas maturat autumnus
Denn indem der Winter zusammenzieht,
der Frühling löst, der Sommer dörrt und der Herbst reifmacht,
temporaque
vicissim vel ipsa suos afferunt fructus vel aliis ut afferant
subminstrant
bringen die Zeiten selbst wechselweise
ihre Früchte oder unterstützen andere, sie zu bringen.
de quibus
posterius studiosius disputandum est
Dies muß später noch
eingehender behandelt werden.
humanam vero
musicam quisquis in sese ipsum descendit intelligit
Die innermenschliche Musik nun erkennt
jeder, der in sich selbst hinabsteigt.
quid est enim
quod illam incorpoream rationis vivacitatem
corpori misceat
Was ist es nämlich, was jene
unkörperliche Lebendigkeit des Bewußtseins in den Körper
einpaßt,
nisi quaedam
coaptatio
wenn nicht eben eine Zusammenfügung
et
veluti gravium leviumque vocum quasi unam consonantiam
efficiens temperatio
und, wie bei tiefen und hohen Stimmen,
gleichsam ein Maß, das eine Konsonanz bewirkt?
quid est autem
aliud quod ipsius
inter se partes animae coniungat
Was gibt es aber anderes, was die
Teile der eigenen Seele untereinander verbände,
quae ut Aristoteli
placet
ex rationabili irrationabilique coniuncta est
die, wie Aristoteles gerne formuliert,
aus Vernünftigem und Unvernünftigem verbunden ist.
quid vero
quod corporis elementa permisceat
Was aber gibt es, das die Elemente
des Körpers vermischt
aut partes
sibimet rata coaptatione contineat
oder die Teile für sich mit
intelligenter Zusammenfügung zusammenhält?
sed de hac
quoque posterius dicam
Doch auch das will ich später
erörtern.
tertia est
musica quae in quibusdam consistere dicitur instrumentis
Den dritten Bereich bildet die Musik,
die auf Instrumenten spielen soll.
haec vero administratur
aut intentione
ut nervis
Diese wird etweder durch Anspannung
erzeugt, wie bei Saiten,
aut spiritu
ut tibiis
vel his
quae ad aquam moventur
oder durch Luft, wie bei Flöten
und bei Instrumenten, die mit Wasser funktionieren,
aut percussione
quadam ut in his
quae in concava quaedam virga aerea feriuntur
oder mit Schlägen, wie bei
den Instrumenten, die mit einem krummen Erzstab geschlagen werden,
atque inde
diversi efficiuntur soni
und daher verschiedene Klänge
hervorbringen.
de hac igitur
instrumentorum musica primum hoc opere disputandum videtur
Von dieser Instrumentalmusik also
scheint dies Werk zuerst zu handeln.
sed prooemii
satis est
Aber für das Vorwort genügt
dies.
nunc de ipsis
musicae elementis est disserendum
Im folgenden sind die elementaren
Grundlagen der Musik zu erörtern.
caput
XXVII.
qui nervi quibus
sideribus comparentur
illud tamen
interim de superioribus tetrachordis addendum videtur
quod ab hypate
meson usque ad neten quasi quoddam ordinis disiunctionisque coelestis exemplar
est
namque hypate
meson Saturno
est attributa
parhypate
vero Ioviali circulo
consimilis est
lichanon meson
Marti tradidere
trite synemmenon
Venus habet
paranete synemmenon
Mercurius regit
nete autem
Lunaris circuli
tenet exemplum
sed Marcus
Tullius contrarium ordinem facit
nam in sexto
libro de Republica sic ait
hic igitur Tullius
terram quasi silentium ponit scilicet immobilem
post hanc
sui proximus a silentio est dat Lunae gravissimum sonum
ut sit
Luna proslambanomenos.
Mercurius
hypate hypaton,
Venus parhypate
hypaton,
Mars hypate
meson,
Iupiter parhypate
meson,
Saturnus lichanos
meson,
Coelum ultimum
mese.
Quae vero sint
harum immobiles, quae vero in totum mobiles, quae autem immobiles mobilesque
consistant, cum de monochordi regularis divisione tractavero, erit locus
aptior explicandi.
siehe
auch:
So
klingen die Planeten
Berechnung
gemäß den Umlaufzeiten –
Historisches:
Cicero; Kepler;
Platon
und Ptolemaios,
Planetenskalen
statt Planetenakkord
philosophische
Quellen
Hesiod:
Werke
und Tage
(Pandora)
Pythagoras
bei Diogenes Laertios: Leben
und Lehren berühmter Philosophen 8,1
Heraklit:
panta rhei, Logos, Widersprüche,
Naturlehre
(Feuer) griech./ deutsch
Parmenides,
DK 28 B 8 (to ON) und alle anderen Fragmente griech./
deutsch
Platon:
Sonnengleichnis, Linienanalogie und Höhlengleichnis
Aristoteles:
Metaphysik L (Buch
12) griech./ lat./
dt.:
Aratos
/ Cicero / Germanicus: Phainomena (Himmelserscheinungen)
Sternbilder griech./lat./dt.
M.
Tullius Cicero: Somnium Scipionis lat./ deutsch
Ovid:
Metamorphoses 1,1-150
Das
Himmelreich ist gleich einem Senfkorn – sieben Deutungs-Zweige
Prolog
des Johannesevangeliums
Plutarch:
"Du bist!" : Über das E in Delphi
Censorinus:
De die natali / Der Tag der Geburt:
Marius
Victorinus: drei Hymnen De Trinitate
Boethius:
De institutione musica: Sphärenharmonie
als musica mundana; De institutione
arithmetica
Proklos
Diadochos (Neuplatonismus): Stoicheiôsis
Theologikê (Theologische
Elementarlehre)
Anselm
von Canterbury:
Thomas
von Aquin:
Meister
Eckhart:
Raffaelo
Santi: Philosophenschule von Athen (mit
Erläuterungen)
intellektuelle
Anschauung – schaffende Betrachtung (Novalis, Schelling)
Nietzsche:
Die Geburt der Tragödie aus dem Geist der Musik
Ethik:
Weltreligionen – religionskundliches Wissen, Zugang zu religiösen
Fragen