interea videt Aeneas in valle reducta
seclusum nemus et virgulta sonantia silvae
Lethaeumque domos placidas qui praenatat amnem
hunc circum innumerae gentes populique volabant
ac velut in pratis ubi apes aestate serena
floribus insidunt variis et candida circum
lilia funduntur strepit omnis murmure Campus
Nun
vernimmt Aeneas im abgelegenen Talgrund
abgetrennt
einen Hain, das rauschende Buschwerk des Waldes
und
den Lethestrom, der vor freundlichen Häusern dahingeht:
Emsig
umbrausen ihn die zahllosen Stämme und Völker.
Und
eben so, wie wenn auf den Wiesen im heiteren Sommer
Bienen
durch bunte Blumen wimmeln und rings um die weißen
Lilien
schwärmen, vibriert im Summton das ganze Gefilde.
horrescit visu subito causasque requirit
inscius Aeneas quae sint ea flumina porro
quive viri tanto complerint agmine ripas
Von
der Schau überrascht erschauert Aeneas und sucht nach
Gründen
ahnungslos, was das für Ströme dort ferne
seien,
und was für Männer die Ufer in Scharen erfüllten.
tum pater Anchises animae quibus altera fato
corpora debentur Lethaei ad fluminis undam
securos latices et longa oblivia potant
has equidem memorare tibi atque ostendere coram
iampridem hanc prolem cupio enumerare meorum,
quo magis ltalia mecum laetere reperta
Da
sprach Vater Anchises: „Die Seelen, die ihrem Schicksal
neue
Körper verdanken, sie trinken an Lethestroms Welle
sorgenlösende
Elixiere und tiefes Vergessen.
Diese
dir ins Bewußtsein zu rufen und deutlich zu zeigen
drängt
es mich längst, dir aufzuzählen den Nachwuchs der Meinen,
daß
um so mehr du mit mir des entdeckten Italien froh wirst."
o pater anne aliquas ad caelum hinc ire putandum
est
sublimis animas iterumque ad tarda reverti
corpora quae lucis miseris tam dira cupido
dicam equidem nec te suspensum nate tenebo
suscipit Anchises atque ordine singula pandit
"Vater,
muß man denn glauben, zum Himmel gingen von hier aus
einige
Seelen hinauf und kehrten zurück in die trägen
Körper?
Welch eine heillose Sucht treibt die Armen zum Licht hin?"
"Sagen
will ichs, mein Sohn, nicht in der Schwebe dich halten",
hebt
Anchises nun an, erschließt ihm geordnet das Kleinste.
principio caelum ac terras camposque
liquentis
lucentemque globum Lunae Titaniaque
astra
spiritus intus alit totamque infusa
per artus
mens agitat molem et magno se corpore
miscet.
inde hominum pecudumque genus vitaeque
volantum
et quae marmoreo fert monstra sub
aequore pontus.
igneus est ollis vigor et caelestis
origo
seminibus, quantum non noxia corpora
tardant
terrenique hebetant artus moribundaque
membra.
„Himmel
und Erde vom Ursprung an, und die Wogengefilde,
Lunas
leuchtende Kugel auch, die Titanen-Gestirne
nährt
von innen der Geist, Bewußtsein bewegt durch die Glieder
strömend
die Masse als ganze und dringt durch den mächtigen Körper.
Daher
die Art der Menschen und Tiere, das Leben der Vögel,
Ungeheuer,
die unter dem marmornen Spiegel das Meer birgt.
Feurig
ist ihre Kraft und himmlischen Ursprungs sind jene
Keime,
soweit nicht schädliche Körper sie hindern und hemmen,
Erdenorgane
ins Zähe sie ziehen und sterbliche Glieder.
hinc metuunt cupiuntque dolent gaudentque neque
auras
dispiciunt clausae tenebris et carcere caeco
quin et supremo cum lumine vita reliquit
non tamen omne malum miseris nec funditus omnes
corporeae excedunt pestes penitusque necesse
est
multa diu concreta modis inolescere miris
ergo exercentur poenis veterumque malorum
supplicia expendunt aliae panduntur inanes
suspensae ad ventos aliis sub gurgite vasto
infectum eluitur scelus aut exuritur igni
So
voller Furcht, Verlangen, Schmerzen und Freude durchdringt ihr
Blick
nicht die Lüfte: verschlossen im Dunkel, im finsteren Kerker.
Ja,
selbst wenn mit letztem Blick das Leben dahinschied,
weicht
noch nicht alles Übel den Armen, es weichen nicht alle
Seuchen
des Körpers von Grund aus fort: notwendigerweise
wurzelt
vieles erstaunlich tief, was so lang da hineinwuchs.
Also
werden von Pein sie geplagt; für frühere Sünden
büßen
Strafen sie ab: weit hangen die einen im leeren
Windraum
ausgespannt, den anderen wird unter wildem
Strudel
die Untat gelöscht, oder ausgeglüht durch das Feuer.
quisque suos patimur manis exinde per amplum
mittimur Elysium et pauci laeta arva tenemus
donec longa dies perfecto temporis orbe
concretam exemit labem purumque relinquit
aetherium sensum atque aurai simplicis ignem
has omnis ubi mille rotam volvere per annos
Lethaeum ad fluvium deus evocat agmine magno
scilicet inmemores supera ut convexa revisant
rursus et incipiant in corpora velle reverti
Wir
erleiden je eigene Manen; dann ausgesandt in die
Weiten
Elysiens wohnen manche in Wonnegefilden,
bis
der lange Tag, wenn gerundet der Zirkel der Zeit ist,
eingewachsenen
Makel tilgt und gereinigt zurückläßt
ätherfein
unsren Sinn und von schlichtem Goldhauch das Feuer.
Alle,
sobald sie ihr Rad durch tausend Jahre hin wälzten,
ruft
zur Lethe der Gott in mächtiger Schar – wie du weißt: daß
ohne
Erinnerung sie dann die höhere Wölbung erblicken
und
damit sie beginnen, sich wiederverkörpern zu wollen.
dixerat Anchises natumque unaque Sibyllam
conventus trahit in medios turbamque sonantem
et tumulum capit unde omnis longo ordine posset
adversos legere et venientum discere voltus
Also
sprach Anchises und zog mit dem Sohn die Sibylle
mitten
in die Versammlung hinein, in die summende Menge,
nahm
einen Hügel, von wo in langen Reihen er könne
alle
durchmustern von vorn und erkennen der Kommenden Antlitz.
Georgica
4,219-227 (die
Bienenwelt als Gleichnis des Kosmos)
his quidam signis atque haec exempla secuti
esse apibus partem divinae mentis et haustus
aetherios dixere deum namque ire per omnia
terrasque tractusque maris caelumque profundum
hinc pecudes armenta viros genus omne ferarum
quemque sibi tenuis nascentem arcessere vitas
scilicet huc reddi deinde ac resoluta referri
omnia nec morti esse locum sed viva volare
sideris in numerum atque alto succedere caelo
Durch
diese Zeichen und solchen Beispielen folgend erklärten
manche,
die Bienen hätten Anteil am göttlichen Geist und
an
ätherischer Schöpfung: denn Gott durchdringe das Ganze,
Länder
und weit die Dehnung der Meere, den Himmel, den tiefen,
daraus
Klein- und Hornvieh, die Menschen, das wilde Getier auch,
jedes
Geschöpf durch Geburt neu zartes Leben sich schöpfe
und
dann kehre zurück, in dem selben Schoß sich zu lösen,
jedes
Wesen; nichts bleibe dem Tod: sie flögen lebendig
auf
zu den Sternen und folgten dem Umschwung der himmlischen Sphären.