Hans Zimmermann,
Görlitz
:
12 KÖRBE : Quellensammlung in zwölf Sprachen
:
Index, Inhaltsverzeichnis
12 Körbe
Impressum : HAN SHAN SZI = mondnein = hansz = HAN SHAN SZI = Hans Zimmermann
hier weiter unten geht es (unterhalb der Neuigkeiten) unmittelbar zu den
Index-Seiten dieser Quellensammlung in 12 Sprachen
inhaltlich gegliedert
vier ältere Indexseiten:
Index
hanshanszi
– HAN SHAN SZI ,
mit links zu hanshanszis Liedern
Index
news
– nach den URLs in 12 Körben geordnete Auflistung
Index
lapsitexillis
– (Name des Grals): einige exoterische Seiten
Index
henkaipan
– das Ein-und-Alles philosophischer Weltbilder
Abzweigung zu
Uma Zimmermanns
Café Oriental in Görlitz
wo ich zur Öffnung täglich um 17 Uhr die Kerzen anzuzünden und für etwa eine Stunde Gedichte zu lesen pflege
CONSOMMÉ
herz
schmerz
qwertz
neueste Seiten in den "12 Körben":
Protosânkhyasysteme
in
Mahâbhârata XII
(Shantiparvan)
, Mok
sh
aparvan:
Shukânuprashna
(Sanskrit/ dt., Übers. und Kommentar H. Zimmermann)
vgl.:
Manusm
r
ti
, 1.Kapitel: Schöpfung auf Sâmkhya-Grundlage
(Sanskrit/ dt. H. Zimmermann)
vgl.:
in:
Paul Deussen
(übers.):
Vier philosophische Texte des Mahâbhârata
(Mok
sh
aparvan)
die drei Lehrstücke
Bh
r
gu-Bharadvâja-samvâda
*
Manu-B
r
haspati-samvâda
*
Shukânuprashna
und natürlich die
Bhâgavad-Gîtâ
(sanskrit / dt.)
* * *
Ich selbst werde auch zu nichts. Was bleibt, ist die Stadt der Worte.
Worte sind die einzigen Sieger.
Denis Schecks begeisterte Leseempfehlung –
ein sprachgewaltiger Roman, eine Gegen-Spiegelung des gleichsam
zu einem Sîtâyana gewendeten Râmâya
n
a-Epos
oder des
Mahâbhârata
,
wie eine Fata Morgana reflektiert an der Wüstung der
südindischen Stadt Vijiyanagar
:
Salman Rushdie: Victory City
siehe auch:
Moritz Winternitz
, Gesch.der ind.Lit.: Mahâbhârata und
Râmâya
n
a
Paul Deussen (übers.)
: Sechzig Upani
sh
ad's des Veda :
Inhaltsverzeichnis
R
gveda:
Aitareya-
&
Kau
sh
îtaki-
Upan.
* Sâmaveda:
Chândogya-
&
Kena-
Upani
sh
ad
schw.Yajurveda:
Taittirîya-
/
Mahânârâya
n
a-
/
Kâ
t
haka-
/
Shvetâshvatara-
/
Maitrâya
n
a-
Upani
sh
ad
weißer Yayurveda:
B
r
hadâra
n
yaka-
&
Îshâ-
Upan.
* Atharvaveda:
Mundaka-
/
Prashna-
/
Mâ
nd
ûkya-
Upani
sh
ad
Vedânta-Sûtras des Bâdarâya
n
a mit Shankaras Einleitung
(übers.Deussen)
und Kommentar
Sanskrit-Grammatik
*
*
*
*
*
*
*
Arthur Schopenhauer:
Die Welt als Wille und Vorstellung
Buch 3 § 52:
Musik
und
§ 63,
"tat twam asi"
*
*
*
*
*
*
)°
*
*
*
*
*
*
hasch-schämäsch wa-haj-jâreach we-'achad °âshâr kôkâbîm misch
e
tt
a
chawîm lî
die Sonne und der Mond und elf Sterne neigten sich vor mir
Genesis Kap.37: Josephs Träume und Verkauf nach Ägypten
*
Kap.39: Joseph und die Frau des Potiphar
Kap.40: Mundschenk und Bäcker
*
Kap.41: Pharaos Träume
*
Kap.41,46 - 46,7: Joseph und seine Brüder:
"Ich bin Joseph"
*
*
*
*
*
*
*
Das Antistrephon (Paradoxon) des Protagoras, ausgeführt von Gellius
griech./ lat./ deutsch
Platon und Aristoteles in der Mitte von Raffaels "Philosophenschule von Athen"
:
links im Bild siehe Alkibiades im Gespräch mit Sokrates
in Platons
"Symposion"
PLATON-Dialoge, griech./dt.:
Sokrates als Geburtshelfer der Erkenntnis im "Theaitet"
Die Erzählung des Pamyphliers ER, der Endmythos der "Politeia"
Aristophanes
,
Agathon
,
Diotima
und
Alkibiades
in Platons
"Symposion"
;
Sokrates stirbt unsterblich:
"Phaidon"
*
Die Seelenrosse im "Phaidros"
Platons eleatisch-abstrakte
"Parmenides"-Diskussion über "das Eine" und "das Seiende"
vgl.:
Die drei Thesen des Gorgias - "Es gibt nichts" - bei Sextus Empiricus
Hesiod:
Theogonie
(griech./dt.) *
Apollodor:
Mythologie (1.Kap.: Göttergeburten, Gigantomachie)
*
*
*
*
*
*
) °
*
*
*
*
*
*
Vier Buchstaben bezeichnen mir Gott
(Novalis)
Was sind Imperative? -
Eine grammatische Definition
Ich habe meine Musikstücke vom Midi-format aufs mp3-Format umgestellt
, z.B.
bbbccc.mp3
*
*
*
*
*
*
*
"Mondnein"
,
"Mondja"
und
"Monddoch":
Öl auf Leinwand
° (
*
HAN Fiz: 2222 Gedichte
dô sprach Herzeloyden kint "als ein geschriben permint
swarz und blanc her unde dâ, sus nante mir in Eckubâ."
der heiden sprach "der bin ich."
(Wolfram: Parzival 747, 25-29)
*
*
*
*
*
*
(
*
*
*
*
*
*
in memoriam Samuel Paty:
JE SUIS ENSEIGNANT!
Qur'ân
3,109 (113) ...
min ahli
'l-kitâbi
ummatu
n
qâ'imatu
n
:
yatlûna
âyâti 'llahi
'ânâ'a
'l-laili
aus
Schrift
kundigen eine Gemeinde, eine wahrhafte:
die lesen
Zeichen Gottes
tief in der
Nacht
ZAN ZENDEGI
AZADI!
Rundbriefe 2002
/ 2003
/ 2004
/ 2005
/ 2006
/ 2007
/ 2008
/ 2009
/ 2010
/ 2011
/ 2012
emaille an Hans Zimmermann (hansz =
HAN SHAN SZI
, auch
mondnein
)
*
*
*
*
*
*
(
*
*
*
*
*
*
Quellen
von alten
Schöpfungsliedern
zu den
philosophischen Weltbildern der Achsenzeit (500 v.Chr.)
vom
R
gveda
über
Buddha
und den
Vedanta
zu
Isolde in des Weltatems wehendem All
und von
Hesiod
über den
Neuplatonismus
Schellings
zu
Novalis "geheimnißvoller Nacht"
in den zwölf
Sprachen
Hebräisch
–
Arabisch
–
Sanskrit
–
Pali
–
Chinesisch
–
Quiché
Griechisch
–
Latein
–
Französisch
–
Deutsch
–
Englisch
–
Musik
durch
HAN SHAN SZI
(Hans Zimmermann,
Görlitz)
Index
Editionen, Übersetzungen, Kommentare
Homer : Hesiod : Heraklit : Parmenides : Platon :
Aristoteles :
Aratos :
Cicero :
Vergil : Ovid
: Plutarch : Apuleius
Censorin :
Marius Victorin : Proklos : Boethius :
Anselm :
Honorius Aug. : Gervasius :
liber de causis :
Thomas Aqu.
Matthäus-, Markus-, Lukas-, Johannes-Evangelium
: Röm : 1.Kor : Eph : Kol : 1.Joh :
Apokalypse :
Perlenlied
: Phönix
Genesis : Joseph
: Elias : Jesaia : Jeremia : Hesekiel : Daniel :
Psalmen : Hiob : Weisheit
:
Qumran :
Schatzhöhle
Weltbild des Mittelalters :
monologion :
imago mundi :
historia scholastica :
otia imperialia :
summa theologiae
~
Mittelalterliche Weltkarten
~
Bildergalerien und Kunst
Runge :
Mathis : Raffael : Botticelli :
Dame mit Einhorn :
Gotische Glasfenster :
Book of Kells :
Arabesken
Mosaiken in Africa : in Ravenna : in Florenz
~
Perceval / Parzivâl / Parsifal und der Gral
Chretien de Troyes : Wolfram von Eschenbach : Richard Wagner
Der Wartburgkrieg : Fürstenlob : Rätselspiel : Der Gral aus Luzifers Krone : Zabulons Buch
~
Alchemie, Renaissance, Rosenkreuzerknospen
Jakob Böhme – Morgenröte im Aufgang :
Chymische Hochzeit
: Novalis :
Rudolf Steiner
~
Indica, Arabica, Orientia
R
gveda :
Bhagavadgita :
Yoga-Sutras : Vedanta :
Buddharede – Die Frucht der Entsagung
14 Upani
sh
aden : Inhaltsverzeichnis : Chandogya-/ Kena-Upani
sh
ad : B
r
hadâra
n
yaka-/ Îshâ-Upani
sh
ad
Protosânkhyasysteme in Mahâbhârata XII : philosophische Texte im Mahâbhârata
Moritz Winternitz, Geschichte der indischen Litteratur: Mahâbhârata
und
Râmâya
n
a
Sanskrit-Grammatik :
Indienreise 2004 : Uma Zimmermann: Die indische Hochzeit
~
Koran-Suren in der Übersetzung von Fr. Rückert
~
Aus eigenen Gärten (HAN SHAN SZI )
Lyrik (Siebenstern) :
Prosa (Zwiebelgold) :
Musik : Aquarelle
Was ist Licht? : Was ist Musik? : Gibt es Geist?
~
Schule
Griechisch : Latein :
Ethik : Weltreligionen : Philosophie
Titelblatt
(Portal)
:
http://12koerbe.de/hansz/hansz.htm
*
*
*
*
*
*
*
*
*
dom./
index /
Rundbriefe
Altsprachen
/ Philosophie
Genesis:
Josef /
Schatzhöhle
Sanskrit /
R
gveda /
Vedânta
Mondnein:
Aquar./
Musik
Homer:
Odyss.
/ Dionysos
Psalmen /
Hiob /
Weisheit
Upani
sh
ads
/ Gîtâ /
Yoga
Feire Fiz:
Lyrik /
Mandala
Hesiod /
Botticelli /
Nietzsche
Elias/
Jes./
Jer./
Ez./
Daniel
Mahâbhârata /
Râmâya
n
a
Tannhäuser /
Rheingold
Euripides: Bakchai
/ Philostr.
Hohes Lied /
Lilie /
Senfkorn
Buddha,
Ajanta /
Lao-tse
Wartburgkrieg
/ Tristan
archaisch:
Herakles/
Athene
Mt.-/
Mk.-/
Lk.-/
Joh.-
Evang.
Koran /
Taj Mahal
/ Indien
Parzival /
Parsifal:
der Gral
Raffael:
Philosophenschule
Gott ist Licht /
Gott ist Liebe
arab.Schr./
Ghazzali
/ Sufis
Was ist
Musik? /
Licht?
Heraklit /
Parmen./
Pythag.
Röm./
1.Kor./
Eph.
/ Kol./
Hbr.
liber de causis /
Der STEIN
Geist? /
Sprache? /
Zeit?
Platon:
Timaios /
Menon
Jakobus-/
Ps.Mt.-/
Nikod.-
Ev.
Cordoba /
Alhambra
/
Gaudi
Chym.Hochz./
Jakob Böhme
Aristoteles: Metaph./
Proklos
Perlenlied /
Die Berufe Jesu
Mosaiken:
Africa /
Ravenna
Pascal /
Leibniz:
Monaden
Somn.Scip./
Plutarch:
E/
Isis
Qumran /
Apokal./
dies irae
Hos.Lukas /
9 Engelchöre
Kant:
Raum,
Zeit,
Antinom.
Vergil:
4.Ekl.
/
Ovid:
Flora
Marius Victorinus /
Boethius
B.of Kells /
Chartres:
Rosen
Novalis /
Schelling /
Runge
Censorinus /
Amor & Psyche
Anselm:
Monolog./
Proslog.
Van Eyck /
Isenheimer Altar
Xanadu
/
Kafka /
Éluard
Physiolog./
Dame & Einhorn
Thomas Aqu.:
Gottesbeweis
Honorius /
Gervasius:
otia
Rudolf Steiner:
Theosophie
Phoenix /
Machandelboom
Sphärenmusik /
Sternbilder
mappa mundi /
Sonnenuhr
Impressum:
12 KÖRBE
Hans
Zimmermann (= hansz)
,
Lehrer für Latein,
Griechisch und Hebräisch
Dichter
(HAN SHAN SZI )
Philosoph,
Indologe und
Religionswissenschaftler
(M.A.)
Elisabethstr. 35
02826
Görlitz
emaille
?!
an den Urheber dieser Seiten
asymmetrischer dipol
(von HAN SHAN SZI , im März 2014)
alles hat drei enden
nur die welt hat zwei:
eines
und keines
*
*
* * *
*
*
Hans Zimmermann,
Görlitz
: 12 KÖRBE: Quellensammlung in zwölf Sprachen :
Index, Inhaltsverzeichnis