Hans Zimmermann, Görlitz : 12 KÖRBE : Quellensammlung in zwölf Sprachen : Index, Inhaltsverzeichnis
 
hinab zu den Mütterntela totius terrae        12 Körbe        tat aham asmi
 
 
Impressum : FEIRE FIZ : Mondnein : hansz = HAN SHAN SZI = Hans Zimmermann
 
hier weiter unten geht es (unterhalb der Neuigkeiten) unmittelbar zu den
Index-Seiten dieser Quellensammlung in 12 Sprachen
inhaltlich gegliedert
* * * * * *°(* * * * * *
 
hier nur eine kurze Abzweigung zu
Uma Zimmermanns  Café Oriental  in Görlitz,
wo ich täglich um 17 Uhr die Kerzen anzünde, die schwarze Schlangentür öffne
und mich für eine Stunde in die Polster schmiege, um Gedichte zu lesen
 
 
helenne
(großes Ölgemälde im Café Oriental)
 
ACHTUNG:
DAS HIER FOLGENDE ANGEBOT GILT NUR NOCH BIS 31.12.2024!
:
the artist formerly known as
 
FEIRE FIZ
 
verschenkt bis zum Ende dieses Jahres (2024) 
an alle, die seine sprachmusikalischen Verse
auf Papier mit eigenen Händen durchblättern, lesen, "begreifen"
und ein beliebiges Einzelexemplar aus der Reihe der zwölf Hefte auswählen und sich zusenden lassen möchten
 
und mir (siehe Impressum) einen frankierten (1,60 €) und mit ihrer Anschrift adressierten DIN-A-5-Umschlag, 
auf halbe Größe zusammengefaltet und in einen Brief an mich verpackt, zuschicken,
 
(solange der Vorrat reicht - zur Zeit nur noch etwa 2 - 5 Stück pro Hundertliederbuch)
:
die ersten zwölf Hundertliederbücher
geschrieben, verlegt und wiedergefunden, gedruckt, zu Heften gebunden - genäht
von:
Gahmuret & Söhne,
Belakane-Edition
zu Görlitz an der Neiße 2023
 
Ich selbst werde auch zu nichts. Was bleibt, ist die Stadt der Worte.
Worte sind die einzigen Sieger. (Salman Rushdie, Victory City)
 
FEIRE FIZ: die ersten zwölf Hundertliederbücher bis zum ALEPH NULL LAILAH WA LAILAH:
(Abschied / Tristram/ Iseut
Himmelfahrt / Tantalos
namenlos 1/ 2) / Achtstern
9-stern / 10-stern
11-stern / 12-stern
be tai geuze / schub laden
suesz kaneel / hanshanszi
shi de shi / hanszikaden
 
Was bedeutet der Name des 11. Hunderliederbuches "aleph null lailah wa lailah"
 
- "aleph null" ist Cantors Name für die "Unendlichkeit" (d.i. eine Menge, die gleichmächtig bleibt, wenn man 1 addiert); 
und "alif lailah wa lailah" ist der arabische Name der Märchensammlung "Tausend und eine Nacht"  -
der "mathematische" Name des 11. Hundertliederbuches ließe sich also wie folgt "ausrechnen": 
"Unendlich viele Nächte plus eine Nacht"
Aber hier nun singe ich das letzte Lied aus dem vierten Hunderliederbuch, dem "zwölfenstern": 
 
ich bin mal
 
musik
mal
tellerwäsch
& verseslash
doch imm
dicht
schweif-klamm
er
 
 
* * * * * *)* * * * * *
 
 
HAN SHAN SZI
 
 
 
neueste Seiten in den "12 Körben":

   

zwei Bilder sind dem Mahâbhârata-Kapitel der Winternitz-Literaturgeschichte eingefügt worden:
 
Die Verbannung der Pândavas nach dem verlorenen Würfelspiel
 
 
 
Der Ringkampf von Bhîma und Kîcaka
 
 °
 das 19.hundertliederbuch, apollofalter, 19-100:
was ist die welt"?
82 metaphysische gedichte
*
das 22. hundertliederbuch, blüten aus der wäsche, 1-15:
erster sonettinenkranz:
die welt ist ein schleimpilz
°
Görlitz: Sonnenuhr am Untermarkt
ist nun letzter link im großen "Kasten" der Haupt-Einstiege (siehe z.B. hier ganz unten auf dieser Seite);
nun auch in index3 unter den "Schule"-links
 
Rgveda  I, 164,46, das ekam (das "Eine") im großen Rätsellied
"Das Eine", griech. "to Hen", ist oberstes Prinzip (= Gott = das Absolute) vor allem auch im Neuplatonismus
*
Protosânkhyasysteme
in Mahâbhârata XII  (Shantiparvan), Mokshaparvan:
 
Shukânuprashna, MB XII, 224
(Sanskrit translit./ dt., übers. und kommentiert H. Zimmermann)
 
Einleitung: Sâmkhya-Systematik
 
Das Protosâmkhyasystem "Shukanuprashna": Fünfergruppe, Dualismus, Deduktionsrichtung
4 – 11 * Kommentar zu 11 * Vergleich zur Manusmrti * Attribute des-Brahman
12 – 21 * 22 – 27 * Tapas * 28, Zeitsysteme * 29, Schlaf, Aufwachen
30, 31 Der Aufgewachte, das Brahman * manas (sad-asad-âtmakam) * 32, ekam
 
33 * 34, sieben mânasas * 35, Materie-Problem, Szientismus * 36 – 39, vikurvâna, die Fünf
40, Bhrgubhar.-Diskussion * 41 – 46, Purusha, Opfer, Synthese * Verdopplung der Schöpfung
16 Teile * 47 - 52, Urheber, Karma * 53, 54, Askese * 55, Veden aus Selbsterzeugung
56 – 75
 
vgl.: Manusmrti, 1.Kapitel: Schöpfung auf Sâmkhya-Grundlage
(Sanskrit translit./ dt. übers. H. Zimmermann): 
Schöpfung: der aus sich selbst Entstandene * das Ei * purusha * manas * Götter und Veden
Manu * die zehn Maharshis * die sieben Manus * Tiere * Pflanzen * große Weltperioden
Bhrgu: die sieben Manu-Zeitalter * puranische Zeitengliederung * die fünf Elemente
die vier Weltalter * Sonderrolle der Brahmanen * dieses Lehrbuch * Inhaltsverzeichnis
 
 
vgl.:
in: Paul Deussen (übers.): Vier philosophische Texte des Mahâbhârata (Mokshaparvan)
die drei Lehrstücke
Bhrgu-Bharadvâja-samvâda * Manu-Brhaspati-samvâda * Shukânuprashna
   
und natürlich die Bhâgavad-Gîtâ (sanskrit / dt.)
 
*     *     *
Ich selbst werde auch zu nichts. Was bleibt, ist die Stadt der Worte.
Worte sind die einzigen Sieger.
 
Denis Schecks begeisterte Leseempfehlung – 
ein sprachgewaltiger Roman, eine Gegen-Spiegelung des gleichsam zu einem Sîtâyana gewendeten Râmâyana-Epos
oder des Mahâbhârata, wie eine Fata Morgana reflektiert an der Wüstung der südindischen Stadt Vijiyanagar:
Salman Rushdie: Victory City
 
siehe auch:
Moritz Winternitz, Gesch.der ind.Lit.: Mahâbhârata und Râmâyana
 
Paul Deussen (übers.) : Sechzig Upanishad's des Veda : Inhaltsverzeichnis
Rgveda: Aitareya- & Kaushîtaki-Upan. * Sâmaveda: Chândogya- & Kena-Upanishad
schw.Yajurveda: Taittirîya- / Mahânârâyana- / thaka- / Shvetâshvatara- / Maitrâyana-Upanishad
weißer Yayurveda: Brhadâranyaka- & Îshâ-Upan. * Atharvaveda: Mundaka- / Prashna- / ndûkya-Upanishad
 
Vedânta-Sûtras des Bâdarâyana mit Shankaras Einleitung (übers.Deussen) und Kommentar
 
Sanskrit-Grammatik
 
*     *   * * * * * *  *   *     *
hasch-schämäsch wa-haj-jâreach we-'achad °âshâr kôkâbîm mischettachawîm lî
die Sonne und der Mond und elf Sterne neigten sich vor mir
 
Genesis Kap.37: Josephs Träume und Verkauf nach Ägypten * Kap.39: Joseph und die Frau des Potiphar
Kap.40: Mundschenk und Bäcker * Kap.41: Pharaos Träume
Kap.41,46 - 46,7: Joseph und seine Brüder: "Ich bin Joseph"
 *             *        *     *   * *
Das Antistrephon (Paradoxon) des Protagoras, ausgeführt von Gellius griech./ lat./ deutsch
 
Platon und Aristoteles in der Mitte von Raffaels "Philosophenschule von Athen":
links im Bild siehe Alkibiades im Gespräch mit Sokrates in Platons "Symposion"
 
Raffaelo Santi: Die Philosophenschule von Athen
 
PLATON-Dialoge, griech./dt.: Sokrates als Geburtshelfer der Erkenntnis im "Theaitet"
Die Erzählung des Pamyphliers ER, der Endmythos der "Politeia"
Aristophanes, Agathon, Diotima und Alkibiades in Platons "Symposion";
Sokrates stirbt unsterblich: "Phaidon" * Die Seelenrosse im "Phaidros"
Platons eleatisch-abstrakte "Parmenides"-Diskussion über "das Eine" und "das Seiende"
vgl.: Die drei Thesen des Gorgias - "Es gibt nichts" - bei Sextus Empiricus
 
Hesiod:  Theogonie (griech./dt.) *  Apollodor: Mythologie (1.Kap.: Göttergeburten, Gigantomachie)
 *             *        *     *   * *
Dionysosmosaik in Korinth, 2.Jhd.n.Chr.
 
Arthur Schopenhauer:
 
Die Welt als Wille und Vorstellung
Buch 3 § 52: Musik und § 63,"tat twam asi"
 
Vgl. mit Schopenhauers Werktitel, der Kants "Vorstellung" für uns (Kritik der reinen Vernunft) 
mit dem an sich seienden "Willen" (Kritik der praktischen Vernunft) kurzschließt,  
die lakonische Fassung des Kategorischen Imperativs  
in der transzendental-idealistischen All-Einheits-Philosophie der frühen Schriften 
von F.W.J.Schelling: Neue Deduktion des Naturrechts (1795) § 3: 
 
"Sey! im höchsten Sinne des Worts; höre auf, selbst Erscheinung zu seyn;  
strebe, ein Wesen an sich zu werden!  
- dieß ist die höchste Forderung aller praktischen Philosophie."  
 
*     *   * * ) ° * * *  *   *     *
 
Vier Buchstaben bezeichnen mir Gott (Novalis)
 
Was sind Imperative? - Eine grammatische Definition
 
Musik:
Der Wind weht wo er will : ein Kalender von 12 Liedern für Kinder
 
* *   *       *            *            *            *            *       *   * *
Meinen Bogen habe ich gesetzt in die Wolken – 18 Bibelsprüche für dreistimmigen Chor
 
Michaeli   *   Advent   *   Weihnachten und Epiphanias
Passion und Ostern   *   Himmelfahrt, Pfingsten und Johanni
 
*
Ich habe meine Musikstücke vom Midi-format aufs mp3-Format umgestellt, z.B.bbbccc.mp3
 
*       *   * *  *       *
Kunst:
 
V-VII-VI  Mondnein-Triptychon
 
VII < VI
 
°  (  *
HAN SHAN SZI  (Feire Fiz)
Gedichte:
 
dô sprach Herzeloyden kint     "als ein geschriben permint
swarz und blanc her unde dâ,     sus nante mir in Eckubâ."
der heiden sprach "der bin ich."
(Wolfram: Parzival 747, 25-29)
*     *   * * * ) * * *  *   *     *
 
 
in memoriam Samuel Paty: JE SUIS ENSEIGNANT!
 
 
Qur'ân 3,109 (113) ... min ahli 'l-kitâbi ummatun qâ'imatun: yatlûna âyâti 'llahi 'ânâ'a 'l-laili
aus Schriftkundigen eine Gemeinde, eine wahrhafte: die lesen Zeichen Gottes tief in der Nacht
 
ZAN ZENDEGI AZADI!
 
 
Rundbriefe 2002 / 2003 / 2004 / 2005 / 2006 / 2007 / 2008 / 2009 / 2010 / 2011 / 2012
 
emaille an
Hans Zimmermann (hansz = HAN SHAN SZI = Feire Fiz)
 
Biographie und Veröffentlichungen
 
°(*
 
 
Die vier großen Indicesaber alle enthalten im Grunde alles:
 
Index news(Rundbrief-Seite): in den 12 Körben geordnete Auflistung aller htm-Seiten
 
Index HAN SHAN SZInach Sachgebieten geordneter index indicum: (eben dieser)
 
Index henkaipan(Ein-und-Alles): Griechisch- und Lateinseiten (inter nodos)
 
Index hanszaltes Titelblatt dieser altsprachlichen Quellensammlung
 
~ ~   ~     ~        ~        ~     ~   ~ ~
Quellen
 
von alten Schöpfungsliedern zu den philosophischen Weltbildern der Achsenzeit (500 v.Chr.)
vom Rgveda über Buddha und den Vedanta zu Isolde in des Weltatems wehendem All
und von Hesiod über Platon zum Neuplatonismus Schellings und Novalis' "geheimnißvoller Nacht"
in den zwölf Sprachen
 
HebräischArabischSanskritPali  – ChinesischQuiché
GriechischLateinFranzösischDeutschEnglischMusik
 
durch HAN SHAN SZI (Hans Zimmermann, Görlitz)
Index
HAN SHAN SZI
nach Sachgebieten geordneter index indicum:
 
 
Editionen, Übersetzungen, Kommentare
Homer : Hesiod : Heraklit : Parmenides : Platon : Aristoteles : Aratos : Cicero : Vergil : Ovid  : Plutarch : Apuleius
Censorin : Marius Victorin : Proklos : Boethius : Anselm : Honorius Aug. : Gervasius : liber de causis : Thomas Aqu.
Matthäus-, Markus-, Lukas-, Johannes-Evangelium : Röm : 1.Kor : Eph : Kol : 1.Joh : Apokalypse : Perlenlied : Phönix
Genesis : Joseph : Elias : Jesaia : Jeremia : Hesekiel : Daniel : Psalmen : Hiob : Weisheit : Qumran : Schatzhöhle
Weltbild des Mittelalters : monologion : imago mundi : historia scholastica : otia imperialia : summa theologiae
~
Mittelalterliche Weltkarten
~
Bildergalerien und Kunst
Runge : Mathis : Raffael : Botticelli : Dame mit Einhorn : Gotische Glasfenster : Book of Kells : Arabesken
Mosaiken in Africa : in Ravenna : in Florenz
~
Perceval / Parzivâl / Parsifal und der Gral
Chretien de Troyes : Wolfram von Eschenbach : Richard Wagner : Schopenhauer : Nietzsche
Der Wartburgkrieg : Fürstenlob : Rätselspiel : Der Gral aus Luzifers Krone : Zabulons Buch
~
Alchemie, Renaissance, Rosenkreuzerknospen
Jakob Böhme – Morgenröte im Aufgang : Chymische Hochzeit : Novalis : Rudolf Steiner
~
Indica, Arabica, Orientia
Rgveda : Bhagavadgita : Yoga-Sutras : Vedanta : Buddharede – Die Frucht der Entsagung
14 Upanishaden : Inhaltsverzeichnis : Chandogya-/ Kena-Upanishad : Brhadâranyaka-/ Îshâ-Upanishad
Protosânkhyasysteme in Mahâbhârata XII, philosophische Texte im Mahâbhârata : Manusmrti (Kap.1)
Moritz Winternitz, Geschichte der indischen Litteratur: Mahâbhârata und Râmâyana
Sanskrit-Grammatik : Indienreise 2004 : Uma Zimmermann: Die indische Hochzeit
~
Koran-Suren in der Übersetzung von Fr. Rückert : Sufi-Texte
~
Aus eigenen Gärten
HAN SHAN SZI : Lyrik : SIEBENSTERN & ACHTSTERN : Prosa (Zwiebelgold) : Musik : Aquarelle
Was ist Licht? : Was ist Musik? : Gibt es Geist?
~
Schule
Griechisch : Latein : Ethik : Weltreligionen : Philosophie
Mathematik der Sprachen : Imperative (Definition) : Schelling : Schopenhauer : Goethe
 
Görlitz : Sonnenuhr : Heiliges Grab : Stadtansicht (1565)
*)°
 
und last but not least ein Blick zurück aufs ursprüngliche Titelblatt (das alte Portal der "zwölf Körbe")
 
* * * * * * * * *
 
dom./ index / Rundbriefe
Altsprachen / Philosophie
Genesis: Josef / Schatzhöhle Sanskrit / Rgveda / Vedânta
Mondnein: Aquar./ Musik Homer: Odyss./ Dionysos Psalmen / Hiob / Weisheit Upanishads / Gîtâ / Yoga
Feire Fiz: Lyrik / Mandala
Hesiod / Botticelli / Nietzsche
Elias/ Jes./ Jer./ Ez./ Daniel
Mahâbhârata / Râmâyana
Tannhäuser / Rheingold
Euripides: Bakchai / Philostr.
Hohes Lied / Lilie / Senfkorn
Buddha, Ajanta / Lao-tse
Wartburgkrieg / Tristan
archaisch: Herakles/ Athene
Mt.-/ Mk.-/ Lk.-/ Joh.-Evang.
Koran / Taj Mahal / Indien
Parzival / Parsifal: der Gral
Raffael: Philosophenschule
Gott ist Licht / Gott ist Liebe
arab.Schr./ Ghazzali / Sufis
Was ist Musik? / Licht?
Heraklit / Parmen./ Pythag.
Röm./1.Kor./ Eph./ Kol./ Hbr.
liber de causis / Der STEIN
Geist? / Sprache? / Zeit?
Platon: Timaios / Menon
Jakobus-/ Ps.Mt.-/ Nikod.-Ev.
Cordoba / Alhambra / Gaudi
Chym.Hochz./ Jakob Böhme
Aristoteles: Metaph./ Proklos
Perlenlied / Die Berufe Jesu
Mosaiken: Africa / Ravenna
Pascal / Leibniz: Monaden
Somn.Scip./ Plutarch: E/ Isis
Qumran / Apokal./ dies irae
Hos.Lukas / 9 Engelchöre
Kant: Raum, Zeit, Antinom.
Vergil: 4.Ekl./ Ovid: Flora
Marius Victorinus / Boethius
B.of Kells / Chartres: Rosen
Novalis / Schelling / Runge
Censorinus / Amor & Psyche
Anselm: Monolog./ Proslog.
Van Eyck / Isenheimer Altar
Xanadu / Kafka / Éluard
Physiolog./ Dame & Einhorn
Thomas Aqu.: Gottesbeweis
Honorius / Gervasius: otia
Rudolf Steiner: Theosophie
Phoenix / Machandelboom
Sphärenmusik / Sternbilder
mappa mundi / Sonnenuhr
 
 
Impressum: 
12 KÖRBE 
 
Hans Zimmermann (= hansz)
Lehrer für Latein,
Griechisch und Hebräisch
 
Künstler und Dichter
HAN SHAN SZI 
(the artist formerly known as feire fiz)
 
Philosoph, Indologe und
Religionswissenschaftler (M.A.)
 
Elisabethstr. 35
02826 Görlitz
 
emaille?!
an den Urheber dieser Seiten
 
ich bin mal
 
musik
mal
tellerwäsch
& verseslash
doch imm
dicht
schweif-klamm
er
 
 
*   *       *            *            *       *   *
 
Hans Zimmermann, Görlitz : 12 KÖRBE: Quellensammlung in zwölf Sprachen : Index, Inhaltsverzeichnis