Ioannes Tektôn : Hans Zimmermann : 12 KÖRBE
inter nodos/
en histô
i
Altsprachen:
Griechisch, Latein,
Hebräisch,
Arabisch,
Sanskrit,
Pali,
Altfranzösisch,
Chinesisch
&
Ethik / Weltreligionen
/ Philosophie
index omnium hic conexarum paginarum
*
quid novi?
*
litterae ad amicos
*
ad auctorem (impressum)
Index:
Einführungen, Grundlagen
link-Listen
- das Gewebe der Helena
Textsammlungen
biblische Quellen
(hebr./ griech./ lat./ deutsch)
hexametrische und lyrische Dichtung
: Homer, Hesiod, Parmenides, Euripides, Vergil, Horaz, Ovid
philosophische Quellen
: Heraklit, Pythagoras, Platon, Aristoteles, Cicero, Boethius, Proklos
mittelalterliche Quellen
: Anselm, Honorius, Gervasius, Thomas Aqu., Meister Eckhart;
Weltkarten
Ethik-Seiten
: Weltreligionen und Philosophie
Bildergalerien und Kunst
biblische Quellen
hebr./ griech. Septuaginta/ lat. Vulgata/ deutsch
Genesis 1-11:
Schöpfung,
Paradies,
Sündenfall,
Kain und Abel,
Toledot Adam,
Arche,
Sintflut,
Ende der Sintflut,
Bund
Toledot bne-Noach,
Turmbau zu Babel
Schatzhöhle - spätantike apokryphe Bibelparaphrase
aus der Schule Ephraims des Syrers, Übers. Carl Bezold
Das Heilige Grab in Görlitz (mit Adams Grab unterhalb des Kreuzes auf Golgatha)
Petrus Comestor: Historia Scholastica (lat.): Genesiskommentar
Genesis 28:
Jakobsleiter
(hebr./griech./lat./dt.)
Genesis 32:
Der Hüter der Schwelle
Exodus 3:
ICH BIN der ICH BIN
(hebr./griech./lat./dt.)
Psalmen:
Schöpfungspsalmen:
8
und
19
– Die Himmel rühmen
*
Großer Schöpfungspsalm
104
22
– Passion
*
23
– Der Hirte
*
24
–
Christus im Totenreich
29
und
93
–
Die Stimmen
der Wasserströme
*
46
– Ich bin
84
– Wie lieblich sind deine Wohnungen
*
91
–
Die Versuchung
*
2,
45
und
110
– Der Messias
108:
Der Stein, den die Bauleute verwarfen, wurde zum Eckstein
121
und
139
– Gottes allwissende Wachheit
*
Schöpfungsjubel:
148
und
150
– Hallelujah
Qumran: Hymnenrolle Lied III: der Geburtsschmerz der Passion
Hiob 38-41 – "Wo warst du, als ich die Erde gründete?"
Sprüche (Proverbia) 8,22 ff:
Die Weisheit als Erstling der Schöpfung
Das Hohe Lied:
"Wo ist denn dein Freund hingegangen, du Schönste?"
"
Morgenröte im Aufgang"
der Nasir
Samson
(Schimschon),
Richter Kap.13 ff
Elias
:
1.Könige 17:
Totenerweckung
, (hebr./griech./lat./dt.)
1.Könige 19:
Elias : D
ie neue Gotteserfahrung
(hebr./griech./lat./dt.)
Jesaja (Jeschajahu)
:
Berufung
(
6,1-13
)
Immanuel
(
7,10-16
;
9,1-6
;
11,1-10
)
Deuterojesaja (Jes 40-55) hebr./ griech. (LXX)/ lat. (Vulgata)/ dt.
Gottesknecht
(
42,1-9
;
52,13-53,12
;
61,1-11
)
Jeremia (Jirmejahu)
:
Berufung
(1,4-19) :
Mandel-Machandel-Wacholder-wachend
Die Braut
(2,1-3);
"Ich schaute"
(4,19-26);
Der wirkliche Gott
(9,20-23; 10,10-13)
Selbstverfluchung des Künders
(20,14-18);
Zornwein
(25,15f. 27-38)
Hesekiel (Ezechiel, Jechesqel)
Berufung: Thronvision mit den Rädern
(1,1-2,2)
Daniel
Kap.2:
Nebukadnezars Traum von der
Statue
(aramäisch /griech./lat./dt.)
Kap.3:
Die drei Jünglinge im Feuerofen,
Gesang der Jünglinge im Feuerofen
(apokrypher Einschub, griech./lat.dt.)
Kap.4:
Nebukadnezars
Baum
-Vision
Kap.5:
Menetekel
(Die Schrift an der Wand)
Kap.6:
Daniel in der
Löwengrube
Kap.7:
Der Menschensohn
(aramäisch /griech./lat./dt.)
Wurzel Jesse – Glasfenster in Chartres
mit Jesajas Spruch
und Jesu Stammbäumen bei Matthäus
und Lukas
(griech., lat. Vulgata)
O Heiland reiß die Himmel auf: Jesaja, Friedrich von Spee, Novalis
Das Zeichen des Jona
(hebr./griech./lat./dt.)
die vier Evangelien – Einstiegsseite und synoptisch-paralleles Inhaltsverzeichnis
Matthäus-Evangelium
(griech./ lat. Vulgata/ dt. Luther 1545)
Das Himmelreich ist gleich einem Senfkorn –
sieben Deutungs-Zweige
Markus-Evangelium
(griech./ lat. Vulgata/ dt. Luther 1545)
Warnung vor den Schriftgelehrten!
zur Deutung der Brotverteilungs-Zeichen
Lukas-Evangelium
(griech./ lat. Vulgata/ dt. Luther 1545)
Vergleich der Verkündigungs- und Weihnachtsszenen bei Matthäus und Lukas
Rundbrief zum Auferstehungskapitel bei Lukas
Johannes-Evangelium
(griech./ lat. Vulgata/ dt. Luther 1545)
Prolog über den
LOGOS
;
kommentierte
neue Prolog-Übersetzung
Inhaltsverzeichnis der einzelnen Kapitel
Papyrus Rylands Gr 457 (P
52
)
Evangeliar von Kells: Evangelistensymbole,
Evangelienanfänge
und große Initialseiten
Himmelfahrt
&
Pfingsten : Apostelgeschichte Kap.2
(griech./ lat./ dt.)
1.Johannesbrief :
Gott ist Liebe
(griech./ lat./ dt.)
Paulus:
1.Korintherbrief, Kap.1/2 und 10-15
Römerbrief
(griech./lat./dt. Luther 1545)
Epheserbrief
:
Kolosserbrief
pantheistische Rede auf dem Areopag
(mit Aratos-Zitat)
Hebräerbrief:
Christus ist Priesterkönig
(griech./ lat./dt.)
1.Petrusbrief, Kap.2:
Der Stein
(griech./lat./dt. mit hebr. Belegstellen)
Apokalypse des Johannes
(griech./ lat. Vulgata/ dt. Luther 1545)
Albrecht Dürer: Apocalipsis cum figuris
(Holzschnittfolge)
Van Eyck: Genter Altar:
Anbetung des Lammes
Pseudo-Matthäusevangelium
(lat./dt.):
Marienlegende,
Flucht nach Ägypten
Rundbrief zur gr./lat.
Marienlegende:
"Nasirat" und "Jungfräulichkeit"
Protoevangelium
des
Jokobus
(griech./dt.): Maria im Tempel, Jesu Geburt in der Höhle
vergl.:
al-Qur'an, Suren 3 und 19: Marias Nasirat im Tempel, Jesus "das Wort"
Giotto: Marienlegende
(Arenakapelle in Padua)
"Der Zimmermann"
, Stellen aus den apokryphen Kindheitsevangelien; Hiram und der Tempelbau
"Zabulons Buch" im "Wartburgkrieg"
/ Parzival: Flegetanis , "ein Heide vaterhalb"
Die Berufe Jesu
: der Bauhandwerker, Arzt, Lehrer; der Hirte-König-Richter; der Dichter, Gärtner, Priester
Entfaltet der SOHN die Werke des Vaters in der Natur?
(zu Mtth 6,28 f im Lichte von Joh 5,17 ff)
"und es reute JHWH"
–
Brief zu einigen
Widersprüchen in der Bibel
Requiem: Dies irae
hexametrische und lyrische Dichtung
(griech. und lat.)
(Homer, Hesiod, Parmenides, Vergil, Horaz, Ovid)
Odysseia 12,144-200: Odysseus lauscht den Sirenen
Homerischer Aphrodite-Hymnus
Homerischer Hymnus: Dionysos
Nietzsche: Die Geburt der Tragödie aus dem Geist der Musik
(über die Polarität des Dionysischen und Apollinischen)
Dionysos-Spiralen-Mosaik
in Korinth
Euripides: Die Bakchen
Apollodoros,
Bibliothêkê:
Dionysos-Sagenkreis
Philostratos,
Eikones
(Bildbeschreibungen)
1,18.19:
Dionysos-Szenen
Hesiod:
Werke und Tage
(Pandora, Weltalter)
Theogonie
(gesamt, griech./dt.)
Geburt der Aphrodite
(s.u.: Botticelli)
Apollodoros,
Bibliothêkê:
Theogonie
Apuleius: Metamorphoses, Amor und Psyche 4,31,4-7
Goethe/ Raffael/ Philostratos: Galatea
Parmenides, Hauptfragment
Aratos / Cicero / Germanicus: Phainomena, Sternbilder
(griech./lat./dt.)
Vergil:
4. Ekloge - Geburt des neuen Weltenjahrs
Philipp Otto Runge
:
Die Zeiten
:
Der Morgen
6. Ekloge – Silen singt die Welt;
Silen-Mosaik
Aeneis 6,703 ff – Anchises' Lehren über Weltbau und Reinkarnation
Sibylle von Cumae (Michelangelo, Sixtinische Kapelle)
Ovid, Metamorphoses 1,1-150
Metamorphoses 15: Die Lehren des Pythagoras;
der Phönix
Fasti 5,183 ff – Chloris/Flora & Zephyr
- siehe Botticelli: Primavera
Horaz, carmina : Christian Morgenstern : Horatius travestitus
Eduard Mörike: Horaz, Ode 1,9
Melodien zur Metrik bei Horaz und Hölderlin:
Hexameter und Distichon,
sapphische, alkäische und asklepiadeische Strophen
12 hexametrische Hexameterregeln
Apuleius:
Das Märchen von
Cupido (Amor) und Psyche
im milesischen Roman vom "Goldenen Esel" (Metamorphoses)
philosophische Quellen
(griech. und lat.)
Pythagoras
bei
Diogenes Laertios:
Leben und Lehren berühmter Philosophen 8,1
bei
Aristoteles:
Metaphysik 1: Lehrmeinungen der Pythagoreier
griech./ deutsch
und
Ovid:
Metamorphosen 15: Lehren des Pythagoras
lat./ deutsch
Heraklit:
panta rhei, Logos, Widersprüche
, Naturlehre
(Feuer)
griech./ deutsch
Parmenides
, DK 28 B 8 (
to EON
) und alle anderen Fragmente
griech./ deutsch
Das Antistrephon (Paradoxon) des
Protagoras
, ausgeführt von Gellius
griech./ lat./ dt.
Platon:
Sonnengleichnis, Linienanalogie und Höhlengleichnis
-
Politeia 6,506 a bis 7,519 d
Die Erzählung des Pamphyliers
Êr
gegen Ende der
Politeia
griech./dt.
vgl:
M. Tullius
Cicero:
Somnium Scipionis
lat./ dt.
und
Macrobius:
Commentarii in Somnium Scipionis
lat./ dt.
Platons
Unsterblichkeitsbeweis
im
Phaidros
übers. von
Cicero
,
griech.
/
lat
./ dt.
geflügelte Seele und himmlische Seelenrosse im
Phaidros
griech
./dt.
Phaidon
gesamt
, dt.
(Schleiermacher)
Mythos vom Bau der Erde gegen Ende des
Phaidon
griech./dt.
Menon
gesamt
, griech./dt.
Maieutik
-
Sokrates als Geburtshelfer der Erkenntnis in
Platons Theaitet
griech./dt.
Timaios
/ Timaeus
27d-34b -
Platon/ Calcidius/ Zimmermann
griech./ lat./ dt.
Timaios
/ Timaeus
gesamt
Platon/ Calcidius/ Müller
griech./ lat./ dt.
Platon:
Parmenides;
gesamt
, dt.
(Schleiermacher)
vgl.
Gorgias von Leontinoi
(bei Sextus Empiricus)
:
Die drei Thesen
Symposion
gesamt
, dt.
(Schleiermacher):
Rede des
Aristophanes
, d
er
Mythos vom androgynen Urmenschen
griech./dt.
Musterrede des
Agathon
griech./dt.,
des
Alkibiades
dt.
(Schleiermacher)
und der
Diotima
als Redebeitrag des
Sokrates
griech./dt.
Aristoteles:
Metaphysik
L
(Buch 12)
griech./ lat./ dt.:
to kinoun akinêton
-
das unbewegte Bewegende
= hê noêsis noêseôs
=
das Sich-Erkennen des Erkennens
Aristoteles Latinus,
Met.12, übers. Wilh.v.Moerbeke (13.Jhd.)
Unmöglichkeit infiniter Begründungsketten: Metaphysik a (Buch2)
griech./ dt.
Vergil:
4. Ekloge - Geburt des neuen Weltenjahrs
Philipp Otto Runge
:
Die Zeiten
:
Der Morgen
Samuel Taylor Coleridge: Kubla Khan
engl./ dt.
6. Ekloge – Silen singt die Welt
Silen-Mosaik
Aeneis 6,703 ff – Anchises' Lehren über Weltbau und Reinkarnation
Sibylle von Cumae (Michelangelo, Sixtinische Kapelle)
Georgica 4,219 ff – das beseelte All, der alles durchdringende Geist
Ovid: Metamorphoses
1,1-150
Metamorphoses
15:
Die Lehren des Pythagoras,
Kosmologie;
der Phoenix
Pythagoras in Raffaels Philosophenschule von Athen
weitere Quellen zum "
Phönix
"-Motiv:
Der
Phoinix
im
Physiologus
,
griech./ dt.
siehe auch:
Einhorn und Löwe im Physiologus
Herodot (Hist.) über den ägyptischen Banu=Phoinix
,
griech./ dt.
Plinius: Naturalis historia 10,2
,
lat./ dt.
Tacitus Annales 6,28
,
lat./ dt.
Pomponius Mela 3,83
,
lat./ dt.
Isidor von Sevilla, Etymologiae 12,7
,
lat./ dt.
R
gveda 10,81: Das Selbstopfer des Vishvakarman (All-Tat)
in geflügelter Gestalt
,
skrt./ dt.
Johannesevangelium 10,17 f
,
griech./ lat./ dt.:
Exousian echô theinai tên psuchên mou
kai exousian echô palin labein autên
Die Phönix-Verwandlung des "kleinen Sohns"
im Machandelboom-Märchen
Die Phönix-Wandlungen des "Vogels" in der
Chymischen Hochzeit Christiani Rosencreutz
Wolfram von Eschenbach, Parzival IX
(Trevrizentbuch) 471 ff über den Phönix (fênis),
mhd./ dt.
Prolog des Johannesevangeliums
Plutarch : "Du bist!" : Über das E in Delphi
Über Isis und Osiris
Censorinus: De die natali /
Der Tag der Geburt:
Sphärenharmonie, Weltenjahr
und
Kalender
Marius Victorinus: drei Hymnen De Trinitate
Boethius: De institutione musica
: Sphärenharmonie als musica mundana;
De institutione arithmetica
vgl.:
Isidor
von Sevilla, Etymologiae III:
De musica
De hebdomadibus: über die Teilhabe der Seienden am göttlichen "esse" (zu SEIN)
Proklos Diadochos (Neuplatonismus):
Stoicheiôsis Theologikê
(Theologische Elementarlehre)
liber de causis
– ein Auszug aus der Stoicheiosis Theologike des Proklos -
im 12. Jahrhundert aus dem
Arabischen
ins
Lateinische
übersetzt,
elementares philosophisches Lehrbuch der Hochscholastik (13. Jhd.)
- lateinische Fassung
- arabisch-deutsche Fassung
(Bardenhewer)
- Liste der 31 Thesen
(lat.) und
deutsche Fassung
Zwischen De hebdomadibus und Liber de causis -
zu Form und Argumentation der
Regulae theologicae des Alanus ab Insulis
Texte der Logik in Spätantike und Mittelalter
(Zusammenfassung)
Anselm von Canterbury:
Monologion
Proslogion (fides quaerens intellectum)
Cur Deus homo
Thomas von Aquin:
Summa Theologiae, prima pars qu.2: IST Gott?
Fünf Gottesbeweise
(lat., dt.):
movens ipse amotum,
efficiens primum
,
ESSE necessarium
,
perfectio
,
causa intelligens
Absolute Bewegungsursache, erste Verwirklichung, notwendiges SEIN, Vollkommenheit, Intelligenz
Engellehre
(ST qu 108, lat.)
Meister Eckhart:
dt. Predigt "Iesus intravit in templum"
(mhd./nhd.)
quaestio:
utrum in Deo sit idem esse et intelligere
(lat./dt.)
Raffaelo Santi:
Stanza della Segnatura, Deckengewölbe
Fresken in der Stanza della Segnatura:
Disputa del Sacramento (Trinität und Eucharistie : Theologie)
Der Parnaß (Apollon mit den Musen : Dichtung)
Nietzsche:
Die Geburt der Tragödie aus dem Geist der Musik
(über die Polarität des Dionysischen und Apollinischen)
siehe auch:
Ethik: Weltreligionen – religionskundliches Wissen, Zugang zu religiösen Fragen
Philosophie - Zugang zu philosophischen Fragen
Diogenes in der Tonne (Wilhelm Busch)
mittelalterliche Quellen
(lat.)
mittelalterliche Quellen
(Hildegard, Honorius, Gervasius)
"Die Welt ist rund wie ein Ball und geschichtet wie ein Ei"
Gervasius von Tilbury: Otia Imperialia (1200)
lat. Text, dt. Übersetzung und Belegstellen-Kommentar
Constitutum Constantini, die Konstantinische Schenkung
(lat./dt.)
Petrus Comestor: Historia Scholastica
(lat.)
Honorius Augustodunensis: Imago Mundi
(lat.)
Hildegard von Bingen: Bilder aus dem Liber Divinorum Operum
2. Schau: der kosmische Mensch
4. Schau: die Erdkugel als Dotter inmitten der Sphären-Schichten
mittelalterliche Weltkarten:
antike Basis:
Ciceros Somnium Scipionis
(via Macrobius)
Martianus Capella (Globus-Karte mit äquatorialem Ringozean)
Ambrosius Theodosius Macrobius (Zonenkarten)
Weltkarten des 8. Jahrhunderts n.Chr.
Weltkarte von Albi
Weltkarte nach Isidor von Sevilla
Beatuskarte von Osma
angelsächsische Weltkarte – "Cottonian" (10. Jhd.)
Weltkarte des Heinrich von Mainz (1110)
Weltkarte nach Martianus Capella im Lamberti Liber Floridus (12. Jhd.)
Ebstorfer Weltkarte des Gervasius von Tilbury:
oben links: Osteuropa, Asien
oben Mitte: Vorderer Orient, Indien, Paradies
im "Scheitel" der geosteten Karte:
Paradies
- Christus
- Indien
oben rechts: Arabien, Äthiopien
unten links: West- und Mitteleuropa
unten Mitte: Südeuropa und Mittelmeer
unten rechts: Afrika
Londoner Psalterkarte (1.Hälfte 13.Jhd.)
Die Weltkarte des Richard von Haldingham (~1280), Hereford
Weltkarte des Ranulf Higden im Polychronicon (vor 1363)
Genesis 2: das Paradies
und die vier Weltströme
liber de causis
- lateinische Fassung
- arabisch-deutsche Fassung
(Bardenhewer)
Anselm von Canterbury:
Monologion
Proslogion (fides quaerens intellectum)
Cur Deus homo
Thomas von Aquin über die Hierarchie der Engel
Mosaiken im Baptisteriums in Florenz;
Mosaiken in Ravenna
Glasfenster-Rosetten in Chartres und Paris (Notre Dame)
(s.u.)
Glasfenster in Chartres
(s.u.)
Labyrinth
altfranzösische und mittelhochdeutsche Quellen zum "Gral"
Parzival
(Chrêtien de Troyes / Wolfram von Eschenbach)
Robert de Boron:
Gralsroman
(altfranz./deutsch)
Parsifal
(Richard Wagner)
Einführendes zur musikalischen Substanz in
Wagners "Parsifal"
Heinrich von Ofterdingen
(vgl. Wagners "Tannhäuser"),
Wolfram und Klingsôr
im "Sängerkrieg auf der Wartburg"
(mittelhochdeutsch):
Fürstenlob
:
Rätselspiel
:
Der Gral als Stein aus der Krone der Gerechtigkeit
:
Zabulons Buch
Das Lied vom Tannhäuser
Richard Wagner: Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg, 1.
, 2. und
3. Aufzug
Tristan und Isolde, 1.,
2. und
3. Aufzug
Gottfried von Straßburg: Tristan XIV. (Der Splitter);
XVI. (Der Minnetrank) und
XVII. (Das Geständnis,
Minne-Exkurs)
tenture de la Dame à la Licorne- "Dame mit Einhorn":
allegorische Darstellungen der Seele inmitten der Sinne
Einhorn und Löwe im Physiologus
Der Phönix im Physiologus
, s.o.
Franziskus von Assisi:
Fioretti (Blütenlegenden); Sonnengesang (it./ dt.)
mittelalterliche Quellen:
mediaevum.de
- mittelalterliche Literatur
Irische Buchmalerei, Initialen im Book of Kells:
Evangeliar von Kells: Evangelistensymbole,
Evangelienanfänge
und große Initialseiten:
liber generationis
(Anfang des
Matthäus
-Evangeliums)
achtteiliges Lebensbaum-Kreuz
(nach Jesu Stammbaum, Matthäus-Ev.)
XPI h generatio
–
Christi autem generatio
(Matthäus-Ev.)
Initium evangelii ihc xpi
(Anfang des
Markus
-Evangeliums)
Quoniam
(Anfang des
Lukas
-Evangeliums)
In principio erat verbum
(Anfang des
Johannes
-Evangeliums)
Ethik-Seiten
Was ist Ethik?
(Definition gemäß Sächsischem Schulgesetz):
"Zugang zu
philosophischen
und
religiösen
Fragen"
Religion
:
links
(Grundtexte) zu den
Weltreligionen
Islam
*
Buddhismus
*
Hinduismus
*
Taoismus
Christentum
(Evangelien, philosophische Aspekte, Kunst)
orthodox
und
unorthodox
Religion auf künstlerischer oder ästhetischer Basis
Wandbilder in den buddhistischen Höhlenklöstern in Ajanta, Indien
Buddhistische Mandalas, tibetische Meditationsbilder (Thankas)
Das Fünfer-System der "Tathâgatas" im Mahayâna und Vajrayâna
Meditation und Mantren
Protosânkhyasysteme in Mahâbhârata XII
(Shantiparvan)
, Mok
sh
aparvan:
Shukânuprashna
(Sanskrit/ dt., Kommentar H. Zimmermann)
aus
Paul Deussen
(übers.).
Vier philosophische Texte des Mahâbhârata:
Bh
r
gu-Bharadvâja-samvâda
*
Manu-B
r
haspati-samvâda
*
Shukânuprashna
al-Qur'ân
(der Koran),
arabisch-deutsch, übers. Friedrich Rückert
1. Sure: al-Fati
h
â
(arab./dt.)
Suren 3 und 19:
Marias Nasirat im Tempel, Jesus "das Wort"
(arab./dt.)
Sure 2.:
Thronvers
,
5.:
"Der Tisch"
,
6:
Schlüssel
und
Zeichen
(arab./dt.)
spätmekkanisch:
Suren 12
(Josef),
13
,
14
,
15
und
16
(dt.)
Sure 18:
Der Diener Gottes (Chidher) prüft Moses /
Alexander
(arab./dt.)
Sure 24:
Gott ist das Licht des Himmels und der Erde
(arab./dt.)
Sure 27: Salomon und die Königin von Saba
(arab./dt.)
frühmekkanisch:
Suren 51-56
;
Suren 67-80
(arab./dt.)
Sure 55: Der Allerbarmer
, Refrain
"
Welche Gnad' eures Herrn wollt ihr verkennen?"
(arab./dt.)
81.
,
82.
,
83.
,
84.
,
91.
,
92.
,
93.
,
94.
,
95.
,
96.
,
97.
,
100.
,
101.
,
102.
,
103
,
105.
,
106.
,
107.
,
108.
,
109.
,
110.
,
111.
,
112.
,
113.
,
114.
(arab./dt.)
Chidher und die Weisen aus dem Orient
zwei kleine Szenen
vor der Pforte des Café Oriental (8.12.2008, Hans Zimmermann)
Sprüche, Lieder, Briefe und Gebete des
Sufi
-Meisters
Husain ibn Mansur al-
H
allâj
(Halladsch),
des "Baumwollkämmers",
hingerichtet 922; der kühnste Vertreter der frühen islamischen Mystik:
"Ana'l-
h
aqq"
("Ich = die Wahrheit")
Abu Hamid al-Ghazzali (Algazel, Al-Ghasali)
, aus: "Die Wiederbelebung der Wissenschaften von der Religion":
Über das Gottvertrauen
,
Das Einheitsbekenntnis:
Das große Gleichnis vom Schreibrohr
Arabische Schrift
Alphabet, Ligaturen, Aussprache, Sonderzeichen, Nunation
offener Brief an Kardinal Meisner
zum Verbot gemeinschaftlicher Gebete der Katholiken mit Muslim und Hindus
Enuma Elisch : Schöpfungs-Mythos in Babylon (dt.)
Popol Vuh : Schöpfungs-Mythos der Mayas (K'ichê'/ span./dt.)
: Cordans Kommentar
Philosophie
:
links (Quellen)
Einführung
(in vier Briefen, Traditions-Hauptstrang) :
Boethius (esse)
antike Quellen
(Parmenides, Platon, Cicero, Vergil)
die Philosophenschule von Athen
(Raffael)
Pascal:
Der Mensch zwischen zwei Unendlichkeiten (frz./dt.)
Leibniz:
Monadologie (frz./dt.)
Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft:
Raum und Zeit
Transzendentale Dialektik: Erste,
zweite,
dritte,
vierte Antinomie
Leserbrief zum SPIEGEL-Interview mit Brian Greene über die Raumzeit und den big bang
intellektuelle Anschauung – schaffende Betrachtung
(Novalis, Schelling)
Novalis:
Die Lehrlinge zu Sais
Hymne
Astralis
Klingsohrs Märchen von Fabel und Eros
Hymnen an die Nacht
Hegel:
Wissenschaft der Logik, Anfang: "Sein, Nichtsein, Werden"
Philipp Otto Runge
:
Die Zeiten
:
Der Morgen
Franz Kafka:
Der unendliche Weg der "Kaiserlichen Botschaft"
philosophische Texte Indiens und Ostasiens:
R
gveda
(skrt.-dt.),
Yoga-Sutra
Bhagavad-Gîtâ
Meditation und Mantren
Moritz Winternitz, Gesch.der ind.Literatur: Mahâbhârata
(Haupterzählung)
und
Râmâya
n
a
Protosânkhyasysteme in Mahâbhârata XII
(Shantiparvan)
, Mok
sh
aparvan:
Shukânuprashna
(Sanskrit/ dt., Kommentar H. Zimmermann)
aus
Paul Deussen
(übers.).
Vier philosophische Texte des Mahâbhârata:
Bh
r
gu-Bharadvâja-samvâda
*
Manu-B
r
haspati-samvâda
*
Shukânuprashna
Paul Deussen
(übers.)
:
Sechzig Upani
sh
ad's des Veda :
Inhaltsverzeichnis
Aitareya-
&
Kau
sh
îtaki-
Upani
sh
ad
des
R
gveda
Chândogya-Upani
sh
ad
&
Kena-
Upani
sh
ad
des Sâmaveda
Taittirîya-
*
Mahânârâya
n
a-
*
Kâ
t
haka-
*
Shvetâshvatara-
*
Maitrâya
n
a-
Upani
sh
ad
des schwarzen Yayurveda
B
r
hadâra
n
yaka-
Upani
sh
ad
&
Îshâ-
Upani
sh
ad
des weißen Yayurveda
Mu
nd
aka-
/
Prashna-
/
Mâ
nd
ûkya-
Upani
sh
ad
&
Gau
d
apâdas
Kârikâ
des Atharvaveda
Buddharede: die Frucht der Entsagung (pali-dt.)
;
Wandbilder in den buddhistischen Höhlenklöstern in Ajanta, Indien
Lalitavistara 7: Empfängnis und Geburt des Buddha
(skrt./dt.)
Ashvagosha,
Buddhacarita 1,8-24: Die Geburt des Buddha
(skrt./dt.)
Buddhistische Mandalas, tibetische Meditationsbilder (Thankas)
Das Fünfer-System der "Tathâgatas" im Mahayâna und Vajrayâna
Jâtakâs
Zen
-Tuschebilder
(Mu-ch'i, Liang-K'ai, Sesshu, Hakuin)
Lao-tse: Tao-Tê-King
(Lau dsi: Dao Dö Djing)
1.Kapitel - chinesisch (Schriftzeichen und Umschrift) und deutsch
in auctoris ipsius stercore creta:
HAN SHAN SZI
- die unreife, klangmalende, wildverwucherte, unveröffentlichte Lyrik der Siebziger Jahre
:
Einsstern
*
Zweistern
*
Dreistern
*
Vierstern
*
Fünfstern
*
Sechsstern
der
Siebenstern-Sammlung
(HAN SHAN SZI : Lyrik der Achtziger Jahre)
chronologisch vorgeordnet
Musik ist empfundene, gehörte, verzeitlichte Mathematik
Gilt der goldener Schnitt auch in der Musik?
Joh.Val. Andreae:
Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz
/
Fama Fraternitatis
/
Confessio Fraternitatis
Johann Wolfgang von Goethe:
Das Märchen von der grünen Schlange und der Lilie
Deutung
(R.Steiner)
Märchen: Von dem Machandelboom (Wacholder)
mit typologischer Deutung und zahlreichen Stellenbelegen
Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang (1610)
Einführung, inhaltliche Zusammenfassung, Verknüpfung mit den maßgeblichen Bibelstellen
Tagungsband des Internationalen
Jacob-Böhme-Symposiums Görlitz 2000
Ist die übersinnliche Welt sinnlich?
- zur Sinnlichkeit des "Vaters" in Jakob Böhmes "Morgenröte"
Was ist LICHT?
- eine Definition
Gibt es "Geist"?
- Sind geistige Wesen wirklich?
Bildergalerien und Kunst
Eigenes:
frühe künstlerische Würfe:
zehn Blätter der "Bienenwaben"-Reihe, Wasserfarben (Deckfarben),
1969-1970
25 organisch-abstrakte Bleistiftzeichnungen,
1970-1974
32 Tinte- und Tusche-Zeichnungen,
1972-1974
das "Schwarze Heft" (Filzstiftzeichnungen),
1973
neun Ölpastell-Bilder der "wilden" Reihe,
1973
30 größere Aquarelle der achtziger Jahre
84 Aquarelle (1988-1991)
Das 92-Aquarelle-Buch (1992-1993)
Das 86-Aquarelle-Buch (1995-1998)
Das große Aquarelle-Buch (1999-2005)
Kalender 2011 (12 Aquarelle)
Kalender 2012 (12 Aquarelle)
Mondnein
: Öl auf Leinwand -
17 Bilder, große Formate, Ostern 2013 - Pfingsten 2013
Zen:
Tuschebilder (Mu-ch'i, Liang-K'ai, Sesshu, Hakuin)
Klassik/ Romantik:
Philipp Otto Runge
:
Die Zeiten
:
Der Morgen
William Blake:
Songs of Innocence and of Experience * And did those feet in ancient times
The book of Thel * The Marriage of Heaven and Hell
The book of Urizen * The book of Ahania * The book of Los
Jerusalem (30 selected plates)
Renaissance:
Mathis Gothart bzw. Nithart (Mathias Grünewald):
Isenheimer Altar:
Sebastian der Märtyrer
,
Kreuzigung
,
Antonius der Einsiedler
,
Verkündigung
,
Weihnachtsszene mit Engelskonzert
,
Auferstehung
,
Antonius bei Paulus
,
Augustinus, Antonius, Hieronymus
,
Versuchung des Antonius
Stuppacher Madonna
Kreuzigung Christi (Karlsruhe)
Albrecht Dürer:
Apokalipsis cum figuris
(Holzschnittfolge zur
Apokalypse des Johannes
)
Sandro Botticelli:
Geburt der Venus
Homerischer
Aphrodite-
Hymnus
Ovid:
Fasti 5,183 ff - Chloris/Flora & Zephyr
Leonardo da Vinci:
die authentischen zwölf Gemälde
(Hieronymus, Mona Lisa, Anna Selbdritt, Johannes)
Raffaelo Santi:
Fresken in der Stanza della Segnatura:
Philosophenschule von Athen
(mit Erläuterungen)
Disputa del Sacramento (Trinität und Eucharistie : Theologie)
Der Parnaß (Apollon mit den Musen : Dichtung)
.
.
Triumph der Galatea (Venus maritima,
mit Textbelegen)
Christi Verklärung (Transfiguration) und der besessene Knabe
Arachne: Die Sonnenuhr am Untermarkt in Görlitz (lat./ deutsch)
Heiliges Grab in Görlitz (lat./ deutsch)
Görlitz, Stadtbild (Kupferstich 1565)
Lichtgewebe:
Marienschleier
Mittelalter - Wandteppiche:
tenture de la Dame à la Licorne- "Dame mit Einhorn"
- allegorische Darstellungen der Seele inmitten der Sinne:
Geruch,
Geschmack,
Gehör,
Gesicht,
Tastsinn,
"mein einziges Verlangen"
Einhorn und Löwe im Physiologus
Van Eyck:
Genter Altar:
Anbetung des Lammes
Les très riches heures du Duc de Berry:
12 Monate
Giotto: Marienlegende (Arenakapelle in Padua)
Die sieben freien Künste:
Aristoteles
Cicero
Euklid
Boethius
Ptolemaios
Donatus
Pythagoras
Dialektik, Rhetorik, Geometrie, Arithmetik, Astronomie, Grammatik und Musik
im Königsportal in Chartres (Notre Dame)
Gotische Glasfenster:
Christliche Mandalas:
Fensterrosetten in Chartres und Paris
Paris (Notre Dame):
Nordrosette
-
Südrosette
Chartres (Notre Dame):
Nordrosette
-
Südrosette
-
Westrosette
Notre Dame de la belle verrière
Westseite:
Königsportal
(septem artes liberales)
Labyrinth
die ältesten Fenster
der Westseite (12.Jhd.):
Passion und Auferstehung
Menschwerdung Christi
Wurzel Jesse
Noah und die Sintflut
Maria Magdalena
Adam und Eva
Zodiakus und Monate
Mittelalterliche Weltkarten:
antike Basis:
Ciceros Somnium Scipionis
(via Macrobius)
Martianus Capella (Globus-Karte mit äquatorialem Ringozean)
Ambrosius Theodosius Macrobius (Zonenkarten)
Weltkarten des 8. Jahrhunderts n.Chr.
Weltkarte von Albi
Weltkarte nach Isidor von Sevilla
Beatuskarte von Osma
angelsächsische Weltkarte – "Cottonian" (10. Jhd.)
Weltkarte des Heinrich von Mainz (1110)
Weltkarte nach Martianus Capella im Lamberti Liber Floridus (12. Jhd.)
Ebstorfer Weltkarte des Gervasius von Tilbury:
oben links: Osteuropa, Asien
oben Mitte: Vorderer Orient, Indien, Paradies
im "Scheitel" der geosteten Karte:
Paradies
- Christus
- Indien
oben rechts: Arabien, Äthiopien
unten links: West- und Mitteleuropa
unten Mitte: Südeuropa und Mittelmeer
unten rechts: Afrika
Londoner Psalterkarte (1.Hälfte 13.Jhd.)
Die Weltkarte des Richard von Haldingham (~1280), Hereford
Weltkarte des Ranulf Higden im Polychronicon (vor 1363)
Irische Buchmalerei, Initialen im Book of Kells:
Evangeliar von Kells: Evangelistensymbole,
Evangelienanfänge
und große Initialseiten:
liber generationis
(Anfang des
Matthäus
-Evangeliums)
achtteiliges Lebensbaum-Kreuz
(nach Jesu Stammbaum, Matthäus-Ev.)
XPI h generatio
–
Christi autem generatio
(Matthäus-Ev.)
Initium evangelii ihc xpi
(Anfang des
Markus
-Evangeliums)
Quoniam
(Anfang des
Lukas
-Evangeliums)
In principio erat verbum
(Anfang des
Johannes
-Evangeliums)
Islamische Kunst:
Bilder der Indienreise 2004
Taj Mahal in Agra, Indien
Früchte der Indienreise 2004, 12 weitere große Bildersammlungen:
Mumbai
/
Ajanta
/
Ellora
/
um Pune
/
Delhi
/
Taj Mahal
/
Agra
/
Haridvar
/
Jaipur
/
Udaipur:
Palast /
Stadt
maurische Architektur in Andalusien
:
Moschee in Cordoba
:
Alhambra in Granada
.....
.....
.....
Kuppel im Saal der zwei Schwestern
*
Fayencen-Mosaikenwände
mit geometrisierenden Flechtbändern
al-Qur'an (arab./dt., Friedrich Rückert):
16 Suren der mekkanischen Periode
Sure 3 und 19:
Marias Nasirat im Tempel, Jesus "das Wort"
Sure 6:
Schlüssel und Zeichen
Sure 24:
Gott ist das Licht des Himmels und der Erde
Mosaiken, byzantinische Kunst und Antike:
Engelhierarchien im Baptisterium in Florenz (Kuppelmosaik)
Byzantinische und mittelalterliche Mosaiken in Ravenna
Marienkrönung in der Apsis von Maria Maggiore (Rom)
Mosaik in der Apsis von San Clemente (Rom): Lebensbaum
Byzantinische Goldmosaiken in Hosios Loukas
Alexandermosaik aus Pompeji
Dionysos-Spiralen-Mosaik in Korinth
Mosaiken in der römischen Provinz Africa
darin (den Motiven entsprechend) Abzweigungen zu folgenden Textquellen:
Homerischer Hymnus: Dionysos
amphi Diônuson Semelês erikudeos huion
mnêsomai hôs ephanê
...
Nietzsche: Die Geburt der Tragödie aus dem Geist der Musik
(über die Polarität des Dionysischen und Apollinischen)
Gegenpol zu:
Johann Joachim Winckelmann:
Gedancken über Nachahmung der griechischen Werke
in Mahlerey und Bildhauer-Kunst
Odysseia 12,144-200 – Odysseus lauscht den Sirenen
Vergil:
4. Ekloge – Geburt des neuen Weltenjahrs
Philipp Otto Runge
:
Die Zeiten
:
Der Morgen
6. Ekloge – Silen singt die Welt
Silen-Mosaik
Aeneis 6,703 ff – Anchises' Lehren über Weltbau und Reinkarnation
Sibylle von Cumae (Michelangelo, Sixtinische Kapelle)
sommerliche Gartenbilder (Wandmalereien) in der Villa der Augustus-Gattin Livia
Archaische Kunst
(aus dem "Perserschutt" der Akropolis):
Herakles und die Elemente;
Athene mit Schlangen-Aigis in der Gigantomachie
Zugabe -
Bildergalerien der Kantonsschule Zürcher Unterland in Bülach:
Mythen in der darstellenden Kunst:
Die Göttinnen und Götter
Daedalus und Icarus sowie anderes Geflügel
Narziss und Echo
Odysseus (3 Listen)
Gesamtliste ohne Thumbnails
Oedipus
Der gefesselte Prometheus
Theseus, Minotaurus und das Labyrinth
Gesamtliste ohne Thumbnails
Honoré Daumier (1808 – 1879): Histoire Ancienne
J. H. Ramberg: Homers Ilias
Fresken von G. Romano im Palazzo del Tè (Mantua)
Hans
Zimmermann
:
12 KÖRBE: Quellensammlung in zwölf Sprachen
:
Griechisch / Latein & Ethik /
Weltreligionen / Philosophie
zurück
Seitenanfang